Wartezimmer EQA
Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.
Ich bin gespannt.
3579 Antworten
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 22. September 2021 um 11:15:21 Uhr:
Bekommt euer Fahrzeug denn auch Standschäden, wenn es auf der Straße steht? Meiner „gammelt“ auch mal 3 Wochen in der Garage herum. Und sowas muss ein Fahrzeug aushalten. Schwieriger wird es mit Hagel und so.mfg Wiesel
Und da liegt der große Unterschied. Beim Werk lagern die Wagen eben nicht in der Halle oder einer Garage, sondern auf einem Außengelände.
Einen Neuwagen bei Wind- und Wetter, teilweise mehrere Monate auf die Halde zu stellen, finde ich schon bedenklich. Ich bestelle doch keinen Neuwagen, damit dieser schon bei der Auslieferung nicht mehr neu ist.
Und dabei ist das Thema Akkustand natürlich zusätzlich noch zu berücksichtigen.
Wenn ich diese „Tips“ in einer Ecke der Eco-Coach App sehe sind diese Akkus ja schlimmer als rohe Eier. An besten nur rumfahren.. aber bitte nur mittelmässig geladen, kaum stehen lassen und wenn länger mit ebenfalls eher mittlerer Ladung und eher unter 80% statt 80%. Wenn man dann die schöne Werbung solcher Fahrzeuge mit ihrer max. Reichweite sieht (die eh nie erreicht wird) …. da redet keiner von denn 80% und schon garnicht von den anderen „Tips“. Bin echt mal gespannt wie sich meine Batterien und die Reichweite in den kommenden Jahren verhalten (und das bei weitgehender Beachtung der „Regeln“).
Zum Glück nur 4 Jahre Leasing.. da ist mir der Akku herzlich egal 😁
Ähnliche Themen
8 Jahre Garantie ist ja auch was. Ich mache 4 Jahre 3 Plus, um noch flexibler zu sein. Und werde ihn pfleglich nutzen, eben wie Eigentum.
Zitat:
@TRex schrieb am 22. September 2021 um 18:33:14 Uhr:
Ja, 8 Jahre oder 160.000km… Einschränkung: erst ab 70% nach unten
Na gut, da wird man halt safe nicht hin kommen - bekloppte „Garantie“ und irgendwie Augenwischerei oder?
Joo…irgendwie schon wenn Du die 70% meinst… aber war klar dass da ein Pferdefuß bei ist, insbesondere bei etwas was der Alterung unterliegt wie den Akkus. Musst praktisch bis zu knapp 1/3 minus akzeptieren. Und wie die das im Zweifel dann berechnen diese Grenze wenn man damit ankommt…sicher auch tricky
Ach ja… bin sicher die können dann auch die Ladevorgänge auslesen was man so getrieben hat und dann heisst es ggf. noch man hat die Empfehlungen nicht befolgt etc
Naja, wo ist denn das Problem, dass man nicht voll laden soll und dann nicht mit voller Batterie stehen lässt?
Man soll ja auch nicht jeden Tag mit DC laden. 😉
Zitat:
@Timfluencer schrieb am 22. September 2021 um 18:45:30 Uhr:
Zitat:
@TRex schrieb am 22. September 2021 um 18:33:14 Uhr:
Ja, 8 Jahre oder 160.000km… Einschränkung: erst ab 70% nach untenNa gut, da wird man halt safe nicht hin kommen - bekloppte „Garantie“ und irgendwie Augenwischerei oder?
Sehe ich auch so. Mercedes betreibt beim EQA aktive Batteriemanagement und dank Beschränkung auf 66 KWh Brutto wird der Akku kaum in ungünstigen Bereichen betrieben. Ich tippe deshalb dass nach 160.000km die Restkapazität bei weit über 80%, eher 90% ist. Leider gibt es außer bei Tesla noch keine vergleichbare Langzeiterfahrung.
Beim EQS/EQE(?) hat deshalb Mercedes die Garantie auf 10 Jahre und 250.000km erweitert. Ich vermute mal, die nächsten BEV Plattformen werden diese Garantie auch haben.
Wenn ich sehe, dass die LiO Akkus meines Bosch Rasenmähers nach 12 Jahren noch ohne Probleme das komplette Grundstück mähen, bin ich nicht so pessimistisch. 😉
Ich geb‘ ja nur das wieder was MB ja selbst schreibt. Wenn das alles ja so easy ist warum schreiben nur alle (nicht nur MB) von den ach so sensiblen Akkus? Der Oberwitz ist ja der Spruch den ich gepostet habe mit den „über 10 Minuten“… lol. Nach dem Tip müsste ich mir ja schon in die Hose machen wenn ich morgen sagen wir um 8 Uhr ne Langstrecke fahre und heute Abend den Stecker reinstecke und ausnahmsweise mal 100% lade. Denn bis morgen steht er ja paar Stunden mit 100% rum…etwas lächerlich ! Ansonsten bin ich natürlich froh wenn die Akkus lange hohe Kapazität halten…will ihn einige Jahre fahren. Ich hoffe dass da Qualität verbaut wurde…kann MB ja seinen Spruch beweisen..das Beste oder nichts.
Die Angabe mit "nicht länger als 10 Min parken bei vollem Akku" finde ich auch mehr als erstaunlich.
Kann man denn zumindest im Fahrzeug einstellen, um welche Uhrzeit die 100% erreicht werden sollen? Ansonsten müsste man dies über die Ladestrombegrenzung ausrechnen oder über eine steuerbare Wallbox regeln.
Ich sehe mich schon bei einem längeren Ausflug morgens nervös in der Garage stehend und auf meine Mädels wartend. 😁 Dann muss ich wohl Schleifen ums Grundstück drehen. 😁