Wartezimmer EQA

Mercedes EQA H243

Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.

Ich bin gespannt.

3581 Antworten

War eine 350KW-Einzelladesäule.
Kommt dann ja mit unseren 400V-Systemen auf 175 KW.
Passt...

Ist es für den Akku nicht besser, wenn er mit möglichst wenig Leistung geladen wird?
Im Alltag lade ich über Nacht mit gerade mal 4kW.

Zitat:

@User7BE schrieb am 8. April 2023 um 19:11:44 Uhr:


Ist es für den Akku nicht besser, wenn er mit möglichst wenig Leistung geladen wird?
Im Alltag lade ich über Nacht mit gerade mal 4kW.

Ich denke unterhalb eines gewissen C-Faktor bringt weniger kaum mehr Lebensdauer. Und wenn man "zu langsam" lädt, vergeudet man viel Energie, weil die Steuergeräte sich länger wg. dem laufenden Ladevorgang nicht schlafen legen können. 11kW oder wenn er das nicht schafft das Maximum was das Auto kann sollte es IMHO schon sein.

notting

Langsam laden zu Hause mache ich nur, wenn noch der Durchlauferhitzer und die WaMa laufen. Sonst mit 11kW.
Aber unterwegs soll es ja schnell gehen und darum geht es.
Mein Enyaq lädt teilweise mit 135kW, wenn warm genug ist.
Der EQA scheint so hoch gar nicht erst zu kommen?!
Wir werden sehen, der ist für meine Frau, allerdings viel Langstrecke.

Ähnliche Themen

Für mich zählt nicht die kW Zahl, für mich zählt eher die Ladekurve bzw effektive Ladezeit

Und wie die max. Ladeleistung per Software beim Enyaq nach oben korrigiert wurde, würde das auch beim Mercedes funktionieren, wenn Mercedes das als sinnvoll ansieht. Die werden sich schon was dabei gedacht haben, das genau auf die Leistung eingestellt zu haben, wie es jetzt ist.

Im März sind die Neuzulassungen des EQAs (und der gesamten EQ-Familie) wieder gestiegen: https://jesmb.de/16129/?

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 26. Februar 2021 um 15:25:32 Uhr:


Dafür bekommt man das Model Y Long Range mit AP. Aber Markentreue ist auch was 😉

MfG Paule

Das Modell Ypsilon ist für mich keine Alternative zum EQA oder einem anderen deutschen E-Auto. Tesla kann einfach keine guten Fahrwerke bauen und ist damit für mich total raus. Über die Straße zu hoppeln, disqualifiziert ein Auto für mich absolut.

Also das Fahrwerk des EQA250 als gut zu bezeichnen finde ich auch nicht korrekt - es ist klar überfordert mit dem hohen Gewicht.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 13. April 2023 um 11:00:36 Uhr:


Also das Fahrwerk des EQA250 als gut zu bezeichnen finde ich auch nicht korrekt - es ist klar überfordert mit dem hohen Gewicht.

Ich habe einen EQA 300 zur Probe gefahren und habe das verstellbare Adaptivfahrwerk als komfortabel empfunden.

Zitat:

@zpj schrieb am 13. April 2023 um 22:55:28 Uhr:



Zitat:

@MARC176 schrieb am 13. April 2023 um 11:00:36 Uhr:


Also das Fahrwerk des EQA250 als gut zu bezeichnen finde ich auch nicht korrekt - es ist klar überfordert mit dem hohen Gewicht.

Ich habe einen EQA 300 zur Probe gefahren und habe das verstellbare Adaptivfahrwerk als komfortabel empfunden.

Volle Zustimmung- mein aktueller EQA 250 mit Verstelldämpfung und den leichteren AMG 19 Zoll Felgen ist sehr komfortabel. Mein alter ohne Verstelldämpfung und den anderen 19 Zoll Felgen (die 2,5 kg pro Rad mehr wiegen) war deutlich stössiger, allerdings immer noch in Ordnung.

Ich rede ja auch vom normalen Fahrwerk und nicht vom Adaptivfahrwerk.
Ich hab die 20" und da merkste schon jeden Stoß

Zitat:

@MARC176 schrieb am 14. April 2023 um 11:12:04 Uhr:


Ich hab die 20" und da merkste schon jeden Stoß

Also ist nicht das Fahrwerk schlecht, sondern die Felgenwahl 😁

18 Zoll sind optimal. Habe die Electric Art Felge und meiner Frau gefällt sie sogar optisch. Zudem ist sie am meisten cw-Wert optimiert.

Ich finde sie optisch zu klein, außerdem hat man Zwangskopplung an das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung. Das fand ich bei einer Testfahrt bisher am unkomfortabelsten. Konnte jedoch auch uA an den Runflat Reifen gelegen haben.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 14. April 2023 um 17:06:57 Uhr:


18 Zoll sind optimal. Habe die Electric Art Felge und meiner Frau gefällt sie sogar optisch. Zudem ist sie am meisten cw-Wert optimiert.

18" wäre mir auf dem EQA im Sommer auch 2 Zoll (Winter zum. 1 Zoll) zu klein.

Bist du dir sicher, dass diese 18" den besten cw-Wert hat? Die 20"-AMG-Vielspeichen-Felge ist insofern nämlich schon extrem gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen