Warteraum G30/31

BMW 5er G30

Dann fang ich mal an:

530xD

Sophistograu Brillanteffekt metallic
Leder Dakota Schwarz/Schwarz
19" M LMR Doppelspeiche 664 M/MB, schwarz
BusinessPackage
Innovationspaket
M Sportpaket
Navigationspaket ConnectedDrive

Sonderausstattungen:

Active Protection
Adaptiver LED-Scheinwerfer
Aktive Sitzbelüftung vorn
Aktiver Fussgängerschutz
Alarmanlage
Ambientes Licht
Apple CarPlay Vorbereitung
Automatic Getriebe Steptronic
Außenspiegel, automatisch abblendend

Bereifung mit Notlaufeigenschaften
BMW Display Schlüssel
BMW Head-Up Display
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
BMW Individual Hochglanz Shadow Line

Concierge Services
ConnectedDrive Services

Driving Assistant Plus
Durchladesystem
Dynamische Dämpfer Control

Edelholzausführung 'Fineline' Ridge

Fernlichtassistent
Fußmatten in Velours

Glasdach, elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion

Harman Kardon Surround Sound System

Integral-Aktivlenkung
Intelligenter Notruf
interne Steuerung

Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
Komfortzugang

LED-Nebelscheinwerfer
Lenkradheizung

M Aerodynamikpaket
M Lederlenkrad
M Sportbremse
Multifunktionales Instrumentendisplay

Navigationssystem Professional

Online Entertainment

Park Distance Control (PDC)

Real Time Traffic Information
Reifendruckanzeige
Remote Services
Rückfahrkamera

Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Sonnenschutzverglasung
Standheizung mit Fernbedienung
Steuerung EfficientDynamics

Telefonie mit Wireless Charging
TeleServices

Warndreieck und Verbandkasten
WLAN Hotspot
Zusätzliche 12-V-Steckdosen

So bestellt - Auslieferung im März
Da ich jetzt einen G11 fahre, bin ich eigentlich nur gespannt ob das semi-autonome Fahren sich verbessert hat.

Gruß
BMWJunky

Beste Antwort im Thema

Kann ein Moderator diesem Elend hier bitte ein Ende setzen, bevor dieser Thread vollends vor die Hunde geht!?!
Was für ein öffentlich ausgetragenes Kasperltheater von euch zwei!

8988 weitere Antworten
8988 Antworten

Zitat:

@MarcusAB76 schrieb am 7. April 2018 um 20:46:32 Uhr:



Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 7. April 2018 um 20:17:14 Uhr:



Würde mich interessieren, wie du das Fahren vom 5er mit dem X5 40d vergleichst. Meiner Meinung nach, fährt der 5er dynamischer als der X5, aber ich bin weder noch gefahren. Ich schätze es nur, weil man im 5er tiefer sitzt und der Wagen auch leichter ist als der X5. Also, der G05 sieht schon mal sehr gut aus, aber ich bin kein SUV fan. Die sind mir einfach zu bullig.

Ich werde zwar das hohe Sitzen vermissen aber der 550d ist halt dynamischer und gleitet schöner dahin... aber wie gesagt wechsle nicht weil ich mit dem X5 unzufrieden war

Gut, dann es ist ja bestätigt, dass der 5er dynamischer fährt. Ich kann mir gut vorstellen, dass er sehr sanft dahin gleitet.

So viel ich verstanden habe, du hast gewechselt, weil der 5er einen größeren Kofferraum hat. Aber eines kann ich nicht verstehen und zwar warum du nicht noch ein paar Monate gewartet hast bis der neue X5 auf dem Markt ist. Dann hättest du gleich den neuen X5 (G05) genommen.

Weil mein Leasing nun mal im Juni ausläuft und mir mein :-) zum Bestellzeitpunkt sagte das der G05 nicht vor Januar ausgeliefert wird.

Ich weiss mittlerweile dass es wohl Novemver wird wäre aber trotzdem ein halbes Jahr zu spät

Somit hatte ich die Optionen den gleichen nochmal mit evtl grösserem Motor oder eben den moderneren 5er
Und wie gesagt ich habe ihn nicht wegen des Kofferraums gekauft dies ist einfach aktuell bei uns der besser passende Kofferraum...

@MarcusAB76 Jetzt verstehe ich. Was mir noch nicht klar ist, ist wie das mit Leasing funktioniert. Ich hatte hier schon gemerkt, dass viele ihr Wagen durch Leasing erwerben, aber ich verstehe nicht, wie das funktioniert. Muss man nach einer bestimmten Zeit das Auto wieder abgeben und ein neues kaufen? Ist das so etwas ähnliches, wie bei einer Wohnung, für die man eine Miete bezahlt, nur halt mit einer Frist bei der man den Wagen abgeben muss? Kann jeder ein Auto per Leasing kaufen? Kannst du mir bitte genauer erklären, wie das funktioniert?
Ich habe meinen bar bezahlt und habe vor, den Wagen lange zu fahren. Mein aktueller ist ein 320d Touring und den besitze ich schon seit 18 Jahren.

Wir leasen unsere Firmenwagen immer auf 36 Monate, in dieser Zeit zahlt man eben eine Leasingrate und am Ende der Laufzeit geht der Wagen eben zurück. Für Firmen eine recht gängige Praxis... ich habe die Firmenwagen früher gekauft das gibt aber steuerlich meist wenig Sinn...

Ähnliche Themen

Okay, es handelt sich also hauptsächlich um Firmen, die die Autos auf dieser Weise kaufen. Für den Privatverbraucher wird es wohl nicht so einfach sein, oder? Aber wenn die Firmen einen Wagen kaufen, gehört er doch der Firma und nicht den Leuten, die hier von ihrem neuen Wagen erzählen als ob es ihr Eigentum wäre.

Eigentümer bleibt immer die Lesinggesellschaft, man hat nur einen Nutzungsanspruch.
Das hat in vielen Fällen seine Vorteile, insbesondere kann - je nach Ausgestaltung des Vertrages - das Verwertungsrisiko wegfallen. Sollte/muss im konkreten Einzelfall beurteilt werden.
Ps.: Auch wenn es Firmenautos sind, es besteht ja noch die Möglichkeit, das einem die Firmen selbst gehören.
🙂

Gruß, Butl

Das muss bestimmt viele Vorteile haben, denn sonst würden sich nicht so viele ein Auto für diesen Preis leisten können. Klar, dem Firmenbesitzer gehört das Auto, wenn er am Ende des Vertrags den Rest an die Leasinggesellschaft bezahlt. Aber ich habe den Eindruck, dass viele nicht Firmenbesitzer sind sondern Angestellte, die über die Firma einen Wagen leasen. Das heißt also, die Leute fahren 3 Jahre lang einen Wagen, der über die Firma geleast wurde, und während dieser Zeit bezahlen sie (nicht die Firma) eine monatliche Rate. Ist das richtig?

Genauso ist es bei Firmenwagen muss man eben sehen ob man als Mitarbeiter einen Firmenwagen gestellt bekommt was hier sicherlich häufig ist, besonders wenn man liest max. Leasingrate oder max Kaufpreis...

Aber eben auch die Firmenwagen von den Inhabern der Firmen... denen gehören dann im Endeffekt alle Autos bzw die Nutzungsrechte daran.

Normalerweise bezahlt die Firma die Leasingrate und nicht der Arbeitnehmer.
So handhabe ich es zumindest bei meinen Unternehmen.
Für den Arbeitnehmer fallen aber Steuern an (geldwerter Vorteil)

Gruß, Butl

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 7. April 2018 um 23:16:00 Uhr:


Das muss bestimmt viele Vorteile haben, denn sonst würden sich nicht so viele ein Auto für diesen Preis leisten können. Klar, dem Firmenbesitzer gehört das Auto, wenn er am Ende des Vertrags den Rest an die Leasinggesellschaft bezahlt. Aber ich habe den Eindruck, dass viele nicht Firmenbesitzer sind sondern Angestellte, die über die Firma einen Wagen leasen. Das heißt also, die Leute fahren 3 Jahre lang einen Wagen, der über die Firma geleast wurde, und während dieser Zeit bezahlen sie (nicht die Firma) eine monatliche Rate. Ist das richtig?

Die Leasingsrate zahlt der Arbeitgeber. Und dem Firmeminhaber gehört das Nutzungsrecht am Wagen sprich der Wagen gehört ihm so lange der Vertrag läuft. Ein rauskaufen ist eher unüblich und auch bei dem meisten Leasingverträgen gar nicht vorgesehen.

Bei uns müssen die Mitarbeiter die einen Firmenwagen bekommen sich aber auch qualifizieren und nicht jeder bekommt gleich nen 5er... denke das ist bei allem Firmen so

Zitat:

@MarcusAB76 schrieb am 7. April 2018 um 23:25:02 Uhr:



Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 7. April 2018 um 23:16:00 Uhr:


Das muss bestimmt viele Vorteile haben, denn sonst würden sich nicht so viele ein Auto für diesen Preis leisten können. Klar, dem Firmenbesitzer gehört das Auto, wenn er am Ende des Vertrags den Rest an die Leasinggesellschaft bezahlt. Aber ich habe den Eindruck, dass viele nicht Firmenbesitzer sind sondern Angestellte, die über die Firma einen Wagen leasen. Das heißt also, die Leute fahren 3 Jahre lang einen Wagen, der über die Firma geleast wurde, und während dieser Zeit bezahlen sie (nicht die Firma) eine monatliche Rate. Ist das richtig?

Die Leasingsrate zahlt der Arbeitgeber. Und dem Firmeminhaber gehört das Nutzungsrecht am Wagen sprich der Wagen gehört ihm so lange der Vertrag läuft. Ein rauskaufen ist eher unüblich und auch bei dem meisten Leasingverträgen gar nicht vorgesehen.

Bei uns müssen die Mitarbeiter die einen Firmenwagen bekommen sich aber auch qualifizieren und nicht jeder bekommt gleich nen 5er... denke das ist bei allem Firmen so

Die Leasingsrate zahlt der Arbeitgeber? So einen Arbeitgeber möchte ich auch haben. 😉 Mit "rauskaufen" meinst du, der Mitarbeiter kann den Restwert des Wagens am Ende der Laufzeit bezahlen und er gehört ihm?
Aha, man muss sich als Arbeitnehmer zuerst so einen dicken Firmenwagen verdienen. Was für Kriterien muss man denn da erfüllen? Ist aber recht interessant.

Ist auch für viele Mitarbeiter ein Gehaltsbestandteil... rauskaufen könnte nur der Firmeninhaber aber wie gesagt die meisten Verträge geben diese Möglichkeit nichtmal da nur nach gefahrenen km abgerechnet wird...

Bei uns beginnen die jüngsten mit nem 1er BMW... dann geht es immer weiter bis hin zu X4, 5er, X5 aber halt immer mit einer max Leasingrate darin darf der Mitarbeiter sich frei ausuchen was er möchte... Spassautos also ganz freie Auswahl nur wir Geschäftsführer...

@MarcusAB76 Vielen Dank für die Erklärungen. Ich denke, ich habe nun verstanden, wie es funktioniert. Hatte vorher keine Ahnung. Ich hätte aber noch eine Frage: Wie hoch sind die Leasingraten für z.B. einen 520d mit guter Ausstattung?

Das kann ich die so aktuell nicht sagen da wir keinen im Firmenwagenbestand haben...

@JoaoAlves der Leasingfaktor liegt in Deutschland für Gewerbekunden (keine Großkunden) mit 10.000 km/Jahr, 36 Monaten Laufzeit und 0 € Anzahlung bei ca. 0,9. Das heißt, ein Auto für 70.000 € brutto kostet im Leasing 630 € brutto im Monat. Die Rate kann natürlich in Abhängigkeit der Rahmenbedingungen deutlich nach oben oder unten abweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen