Warten auf ganz neuen A6 mit DSG?

Audi A6 C6/4F

Ich weiß, der A6 ist ja gerade erst facegeliftet worden. - Trotzdem frage ich mich, ob schon wer weiß, wann der A6 ganz neu wird und ob es sich aus eurer Sicht lohnt auf das DSG zu warten, das dann hoffentlich statt der TT kommt!?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Wenn es einen grund gibt,warum CVT ausgedient haben sollten ,dann ,daß sie evt. teuer sind und dass der deutsche Bauer nur isst,was er kennt.😁

Na, da fallen mir doch noch ein paar Gründe ein 😉

Die CVT-Getriebe haben im allgemeinen den Vorteil, dass sie den Motor immer im Kennfeld des niedrigsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs halten können und zudem stufenlos arbeiten können. So weit, so gut.

Letzteren Vorteil hat Audi jedoch bei den aktuellen Modellen geopfert, indem eine 8-Stufen Automatik imitiert wird 😮 Die Kunden kamen mit dem "Gummiband-Effekt" (Beschleunigung bei gleichbleibender Drehzahl) nicht klar. Insofern ist der Vorteil der stufenlosen Übersetzung bei den aktuellen Audi Multitronic-Getrieben weg.

Bleibt der Vorteil des weit gespreizten Übersetzungsverhältnisses und der daraus resultierenden niedrigen Drehzahlen bei konstanter Geschwindigkeit. Aber: das kann ein konventionell gebautes Getriebe auch wenn genügend Fahrstufen zur Verfügung stehen - ohne die CVT-typischen Nachteile, zu denen ich gleich komme.

Nun jedoch zu den Nachteilen:

- die Kosten wurden bereits genannt.

- Ein weiterer Nachteil ist, dass ein CVT-Getriebe den bei weitem schlechtesten Wirkungsgrad aller derzeit im Kfz-Bereich eingesetzten Kraftübertragungen hat. Vom Ideal der starren Welle (100% Wirkungsgrad) ist ein CVT-Getriebe meilenweit weg (ca. 85% Wirkungsgrad). Schaltgetriebe liegen in etwa bei 93/94%, ebenso wie DSG-Getriebe mit Trockenkupplung. Die mit nasser Kupplung liegen ein paar Prozent drunter, ein konventioneller Wandlerautomat (Tiptronic) noch ein wenig drunter.

Der Grund für den schlechten Wirkungsgrad von CVT-Getrieben liegt darin begründet, zum einen dass es sich um eine Schlupflösung handelt - sprich: trotz Laschen-/Lamellenkette tritt permanent Schlupf im Getriebe auf - und zum anderen, dass hohe hydraulische Drücke notwendig sind, um a.) den Schlupf möglichst gering zu halten und b.) den Variator zu bewegen. Das bedingt starke Hydraulikpumpen, die logischerweise Kraft und Kraftstoff kosten.
Seinen Ruf als Spritsparer verdankt ein CVT-Getriebe nur dem Umstand, dass es den Motor besser im optimalen Bereich seines Wirkungsgrades halten kann. Der Wirkungsgrad des Getriebes selbst ist lausig.

- die Besitzer von Multitronic-Fahrzeugen der ersten Generation (A4 8D, A6 4B) können davon ein Liedchen singen. Wo permanenter Schlupf herrscht, findet auch Abnutzung statt. Die technischen Ausfälle bei der Multitronic sind eklatant. Man braucht nur mal in die entsprechenden Forenbereiche zu schweifen. Mittlerweile ist das Problem dank stärkerer Lamellenketten und diversen Optimierungen gelöst (gelindert?), aber prinzipbedingt ist ein CVT-Getriebe keine Baugruppe für die Ewigkeit.

Ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG, PDK, S-Tronic, DGK, etc.; sind ja alles nur verschiedene Trademarks für die selbe technische Lösung) dagegen ist im Prinzip ein automatisiertes Schaltgetriebe mit seinen Vorteilen in Sachen Wirkungsgrad. Damit beim Wechsel der Fahrstufen nicht die typischen Schaltrucke auftreten (siehe Smart, siehe alter M3), besteht ein Doppelkupplungsgetriebe im Prinzip aus zwei Schaltgetrieben, wobei immer zwei Gänge gleichzeitig eingelegt sind. Mit der Doppelkupplung wir dann beim Schaltvorgang lediglich von einem Teilgetriebe auf das andere umgeschaltet. Da dieser Übergang verschleift wird, findet der Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung statt. Daher erreicht ein Doppelkupplungsgetriebe beinahe den Schaltkomfort eines CVT-Getriebes - ohne dessen Wirkungsgrad Nachteile.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Für einen Normalfahrer ohne allzu sportliche Ambitionen ist die MT ein sehr harmonisches Teil.Die DSGs müssen erstmal beweisen ,daß die insbes. mit hohem Drehmoment auf lange Zeit zurecht kommen.

Genau das ist der springende Punkt.

Außerdem sollten einige mal über den deutschen Tellerrand hinaus schauen.

Einige japanische oder auch amerikanische Firmen verbauen ebenfalls CVTs.

Darunter fällt zB Mitsubishi oder auch Dodge.

Zitat:

Original geschrieben von djar



Zitat:

Original geschrieben von ap11


Für einen Normalfahrer ohne allzu sportliche Ambitionen ist die MT ein sehr harmonisches Teil.Die DSGs müssen erstmal beweisen ,daß die insbes. mit hohem Drehmoment auf lange Zeit zurecht kommen.
Genau das ist der springende Punkt.
Außerdem sollten einige mal über den deutschen Tellerrand hinaus schauen.
Einige japanische oder auch amerikanische Firmen verbauen ebenfalls CVTs.
Darunter fällt zB Mitsubishi oder auch Dodge.

Dodge verbaut CVTs? Wo denn? Mag sein, dass die das machen, ist mir aber nicht bekannt (kenn mich aber auch nicht so gut mit den Dodge aus). Und mal so nebenbei: gerade die Amsi lieben die Wandler. Ob GM, Ford oder Chrysler, eigentlich gibt's da nur Wandler (und bei Volvo nun auch ein DKG). Und die Japaner verbauen CVTs v. a. in Kleinwagen, wie eben dem Aygo. Und wie schon geschrieben, in anderen Japanern, wie den Lexus ist der Wandler dabei die CVTs zu beerben.

Es ist doch schon bekannt dass der neue A8 nächstes Jahr bei den TDI's eine 8-Gang Tiptronik bekommt ! Also denke ich mal dass es ein Jahr später bei dem A6 genauso wird !? ( Zumindest mal bei den grossen Diesel )

Eine 8Gang Automatik ist ja okay. Daneben wirds aber 100% das 7G-DSG geben. Für die großen TDI's und V10/12 lass ich mir ja ne Wandlerautmatik eingehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Es ist doch schon bekannt dass der neue A8 nächstes Jahr bei den TDI's eine 8-Gang Tiptronik bekommt ! Also denke ich mal dass es ein Jahr später bei dem A6 genauso wird !? ( Zumindest mal bei den grossen Diesel )

Das stimmt wohl, aber das sollte das DSG beim A6 nicht ausschließen 😉

Hallo Alex,

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Die DSGs müssen erstmal beweisen ,daß die insbes. mit hohem Drehmoment auf lange Zeit zurecht kommen.

wo siehst Du da ein Problem? Die Getriebe sind im Prinzip "normale" Schaltgetriebe: Bis auf die 2 Eingangswellen also bewährte Technik.

Die Kupplungen sind typischerweise naßlaufende Mehrscheibenkupplungen, bei denen abhängig von der Belastung (Anfahren, Schalten) ein variabler Kühlölstrom für die notwendige Wärmeabfuhr sorgt; bei Trockenkupplungen und hohen Momenten hätte ich allerdings auch meine Bedenken.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von M1972


Das ist wie bei einem PC. Man kann immer auf die nächste, viel bessere Generation warten. Dann stirbt man irgendwann und wartet immer noch.
Grüße
M1972

Genau so ist es.

Wenn das Auto benötigt wird, sollte man es auch kaufen.

Wahrscheinlich kommt gleich nach dem DSG wieder ein ganz tolles, anderes Getriebe.

Oder eine phänomenale Überarbeitung der TT bzw. MT.

Oder das DSG im A6 hat Kinderkrankheiten...

Dann hat man schon wieder zu früh gekauft 😉

Nur als kleine Anmerkung, die neue S-tronic von Audi für Längsmotorenmodell hält bis zu 550nm aus.

Zitat:

...
Die CVT-Getriebe haben im allgemeinen den Vorteil, dass sie den Motor immer im Kennfeld des niedrigsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs halten können und zudem stufenlos arbeiten können. So weit, so gut.

Letzteren Vorteil hat Audi jedoch bei den aktuellen Modellen geopfert, indem eine 8-Stufen Automatik imitiert wird 😮 Die Kunden kamen mit dem "Gummiband-Effekt" (Beschleunigung bei gleichbleibender Drehzahl) nicht klar. Insofern ist der Vorteil der stufenlosen Übersetzung bei den aktuellen Audi Multitronic-Getrieben weg.
...

Nicht ganz korrekt: Den Gummibandeffekt gibt es immer noch. Nur das dieser durch kurzes anheben der Motordrehzahl akustisch kompensiert wird. Das nennt AUDI "Dynamisches Regelprogramm". Das manuelle Schalten ist aber auch möglich und wird am Wählhebel über eine zusätzliche Schaltkulisse realisiert. Sportprogramm ist auch möglich. In dieser Stellung spricht dasGetrieb giftiger an, gut für Großstadtverkehr mit häufigem Spurwechsel, ;-))

Also, der Vorteil der stufenlosen Übersetzung ist bei den aktuellen MT-Getrieben noch erhalten.

Hoffe, aufgeklärt zu haben
Harty

Deine Antwort
Ähnliche Themen