Warnung Waschwasser nachfüllen kommt nicht

VW Passat B7/3C

Hallo,

bei meinem Passat war heute zum 1. mal das Waschwasser alle. Eine Warnung oder Kontrollleuchte gab es nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW so etwas wegrationalisiert - oder etwa doch ?

Habe ich verpasst irgendetwas einzustellen oder ist bei mir etwas defekt ?

Gruß
Toli

86 Antworten

Bei mir musste auch der Sensor getauscht werden. Bin danach extra mit meiner Nachfüllflasche gefahren, um zu testen, ob die Reparatur erfolgreich war; sie war es

Es war der Sensor

Auch mich hat es heute nach über 6500km zum ersten Mal erwischt. Erst stellte das Scheinwerfer-Waschwasser, dann das Scheiben-Waschwasser den Dienst ein - ohne Fehlermeldung oder gelbes Symbol. Werde morgen mit leerem Behälter zu VW und die fehlende Meldung demonstrieren.

Wenigstens kein standardisierter Serienfehler.
Mein Süßer meldete sich die Tage brav und rechtzeitig mit der gelben Leuchte in der Instrumententafel, gepaart mit dem dezenten Hinweis im MFD. 😁
Und es waren noch genügend Schüsse für zu dicht auffahrende Drängler vorhanden. 😁

Ich gebe der Pfaelzerwildsau recht, bei mir hat der Passi auch brav im MFD gemeldet, und die gelbe Kontrollleuchte blieb an. Beim nächten Starten wieder MFD und halt die Dauerleuchte gelb im Tacho.

Bj12/12 und der Tank ist leer, leider keine Meldung! 🙁
Wieder ein Termin in der Werkstatt, langsam reicht es!

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


Wenigstens kein standardisierter Serienfehler.

Hab die Anzahl der hier Betroffenen noch nicht ausgezählt, aber es scheint schon in die Richtung zu gehen.

Heya Folks
ja die Wischwaschwasserminimumanzeige (<- langes wort alarm XD ) funkt auch bei Trendline meiner is bj 2010 mit halogenas also keine schweinwerferwaschanlage und die meldung kommt derzeit regelmässig da ich es hasse mit versiffter Scheibe zu fahren 😁

Hätte aber 2 Anmerkungen zu machen in Richtung Wischwaschanlage (nur um korrekt zu bleiben gg)

1. Der Behälter für die Halogenasversion mit 2,5l is verdammt klein (Schweinerei) ,hatte damals bei meinen Golf IV sogar 3,5 liter und das untere Mittelklasse 🙄

2. Is bei euch auch so das wenn ihr mit ca 110 (oder mehr 😁 ) durch die gegend crused und bei betätigen der Wischwaschanlage im Winter bei Salzsiff auf der Scheibe die untere mitte und oben links (von Fahrersicht aus) dicke schlieren zurückbleiben wo nicht direkt wasser raufgespüllt wird ?

LG Vibe

PS.: Werde demnächst mal den Freundlichen meines Vertrauens Fragen ob man auf den grossen Behälter umrüsten kann , das dauernde nachfüllen nervt

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


... Hab die Anzahl der hier Betroffenen noch nicht ausgezählt, aber es scheint schon in die Richtung zu gehen.

Ich bleibe dabei und glaube fest an eine Ausnahmeerscheinung. 😁

Ich kenne das nur zu gut aus anderen Foren:

Wenn man nur lange genug zu einem Fehler liest, ereilt einem dieser selbst. 😎

@thavibe
Schlieren kann ich nicht bestätigen.
Meine Düsen sprühen einen ganz feinen Nebel auf die Scheibe.
Das funktioniert auch noch bei höheren Geschwindigkeiten.
Allerdings habe ich das noch nicht jenseits der 200km/h probiert.
Könnte mir vorstellen, dass dann der Fahrtwind schneller als die Wischblätter ist.

Zitat:

Original geschrieben von thavibe


(...)
2. Is bei euch auch so das wenn ihr mit ca 110 (oder mehr 😁 ) durch die gegend crused und bei betätigen der Wischwaschanlage im Winter bei Salzsiff auf der Scheibe die untere mitte und oben links (von Fahrersicht aus) dicke schlieren zurückbleiben wo nicht direkt wasser raufgespüllt wird ?
(...)

Jo, unten mittig.

Zitat:

Original geschrieben von thavibe


(...)
PS.: Werde demnächst mal den Freundlichen meines Vertrauens Fragen ob man auf den grossen Behälter umrüsten kann , das dauernde nachfüllen nervt

Kann deiner einer ob der Schlieren beim 🙂 mal entsprechend nachfassen? Mich dolcht, dass die Aerotwinner - möglicherweise bereits ab Werk - net korrekt eingestellt sein könnten.

War meiner einer vor Kurzem noch net gewahr. Und beim Service im Jänner wurde der Heckwischer ob des Wischerbildes (kein Halbkreis) expressis verbis neu eingestellt worden.

😉

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


... Hab die Anzahl der hier Betroffenen noch nicht ausgezählt, aber es scheint schon in die Richtung zu gehen.
Ich bleibe dabei und glaube fest an eine Ausnahmeerscheinung. 😁
Ich kenne das nur zu gut aus anderen Foren:
Wenn man nur lange genug zu einem Fehler liest, ereilt einem dieser selbst. 😎

Servus!

Suchts Euch aus ob es Serienfehler ist oder nicht - bei meinem aus 01/2012 kommt jedenfalls auch keine der 3 Anzeigen bzw. Meldungen. Dienstag ist Termin beim 🙂 zum klären ob es "nur" der Sensor ist oder der komplette Behälter... Ist für mich als Vielfahrer in jedem Fall genauso nervig wie das Problem mit dem nicht vollständig übertragbaren Telefonbuch und der fehlenden Kontrollleuchte für das eingeschaltete Fahrlicht im KI.

Viele Grüße

Andy-Bundy

@Andy-Bundy:

Gib bitte Bescheid, was bei dir der Fehler war, damit ich meine interne Statistik zum Thema Serienfehler fortführen kann 😉

Bei mir kann ich einen Defekt an der LED im Drehzahlmesser ausschließen, die leuchtet mich nämlich bei jedem Motorstart kurz frech an.

Im Grunde fahre ich meine Betriebsflüssigkeiten nie leer, auch dem Ölstandssensor vertraue ich nicht, aber mir geht's ums Prinzip. Was am Premium-Auto dran ist, sollte auch funktionieren. Basta.

Servus!

Nachdem der Termin aus Termingründen 😁 auf heute verschoben werden musste kurzes Update: bei meinem Passat Variant aus 01.2012 sitzt der Sensor im Behälter integriert direkt hinter der Stossfängerverkleidung. Der Mechaniker (ich wollte dabei bleiben um zu sehen was es ist) hat böse geflucht, da er für die Überprüfung nicht - entsprechend der Arbeitsanweisung von VW - die komplette Stoßstange abbauen wollte (VW-Sprech: "Demontage vordere Stoßfängerverkleidung"😉. Mit meiner tatkräftigen Hilfe, viel Gefummel und heftigen Schrammen am Handrücken konnte er den Stecker vom Sensor abziehen - und siehe da: der war naß. Dadurch macht der Stecker das selbe wie der eigentliche Sensor: er meldet permanent "Wasser da", weshalb keine Meldung "Wasser fehlt" erscheint. Nachdem der Stecker getrocknet und wieder aufgesteckt war, kam auch promt die Meldung im KI und die Kontrollleuchte machte das was sie am Besten kann: kontrollleuchten!

Fazit: neuer Behälter ist bestellt und wird Mittwoch ausgetauscht.

Viele Grüße

Andy-Bundy

PS: mit dem Einbauplatz des Sensors bzw. des kompletten Behälters verhält es sich wie mit meiner Steckdose der nachgerüsteten AHK (Original VW-AHK): derjenige, der sich das ausgedacht hat, sollte noch heute täglich 20 Stockhiebe auf die nackte Fusssohle bekommen! Wenn ich, um einen Behälter, der mir 3 oder 4 Schrauben befestigt ist, auszubauen, die komplette vordere Unterbodenverkleidung, die Verkleidung des Radhauses sowie den vorderen Stoßfänger demontieren muss, brauche ich mich nicht zu wundern, dass die Versicherungen jedes Jahr die Prämienzahlungen erhöhen...

Alle Mann festhalten und hinsetzen. Ihr werdet es nicht glauben. Auf dem Weg in die Werkstatt hatte ich den Scheibenwaschwasserstandvorrat leer gespritzt, um im Autohaus den vermeintlichen Fehler demonstrieren zu können. Plötzlich ging die Anzeige wie im Anhang an. Zusätzlich erscheint im Drehzahlmesser das entsprechende Symbol. Es geht also, nachdem ich letzten Herbst in der Waschstraße komplett leer gesprüht hab, ohne eine Meldung zu erhalten. Bin verwirrt über das Eigenleben meines Boliden.

😁😁😁

Toll ^^

Sollte doch eh normal sein?

Was mich ein wenig nervt, ist die Reinigung der Xenons. Auto frisch gewaschen und dann geht der Siff über die ganze Motorhaube, Seitenscheiben und das Dach.

Der Intervall ist viel zu kurz. Ich hasse es, wenn man nicht nachdenkt, wenn man was konzipiert.

Bei Mercedes gibt neuartige Wischer, die das Wasser selber auf die Scheibe bringen und keine Düsen mehr. VW sollte das kopieren.

Deine Antwort