Warnung vom Front Assist bei ACC zu spät?
Ola,
langer stiller Mitleser, erster Beitrag, Guten Tag und so 🙂
Mir ist bei meinem B8 (Bj. '18 CL 2.0 TDI 110kw) jetzt schon mehrfach etwas aufgefallen, wo ich nicht sicher bin ob das so seine Richtigkeit hat.
Ich fahre viel mit ACC. Autobahn, Stadt - möchte ich einfach nicht mehr missen. Ohne kauf ich kein Auto mehr. Ich habe aber den Eindruck, dass bei mir das ACC den Front Assist "ausschaltet" bzw. die Warnungen unterdrückt.
Beispiel: Auf der Autobahn, auf der linken Spur. ~150 kmh. ACC ist an. Vor mir fährt ein anderer in etwas Distanz. Ich seh seine Bremslichter angehen und merke wie das ACC kurz danach erwartungsgemäß mitgeht. Jetzt lässt der seine Bremslichter aber immer länger an, er bremst also immer noch. Das ACC geht zwar immer noch mit, aber mir wird das gefühlt etwas zu sportlich und ich gehe selber auf die Bremse (Beifahrer-Syndrom).
Exakt in dem Moment wo ich auf die Bremse gehe, also das ACC abschalte, kommt im Display die rote Front Assist Warnung und der Warnton, und ich geh reflexartig noch stärker auf die Bremse. Letztlich ist alles ok und die Distanz zum Vordermann war unkritisch.
Die Situation hatte ich jetzt schon mehrfach: ACC verzögert, mir persönlich aber nicht stark genug, ich bremse und ZACK kommt die Front Assist Warnung. Als ob der Front Assist nur darauf warten würde dass ich das ACC ausschalte, damit er die Warnung werfen kann.
Ich habe nicht das Gefühl dass der FA-Warnton zufällig auf denselben Zeitpunkt fällt wo ich aufs Pedal steige. Es ist wirklich mehr so, dass erst wenn ich das Pedal betätige, die Meldung kommt.
Soll das so seine Richtigkeit haben weil bspw. das ACC für sich noch keine Front Assist-Situation erkennt weil tatsächlich noch Reserven da sind, oder müsste nicht vielmehr bei jeder Front Assist-Situation auch bei eingeschaltetem ACC der Warnton kommen?
Gefühlt war das Bremspedal auch noch nicht "hart", gegenüber FA-Situationen (ohne ACC) wo ich tatsächlich angepiept wurde.
24 Antworten
Zitat:
@blaubeerblitz schrieb am 22. Januar 2023 um 18:23:11 Uhr:
So jetzt habe ich ein bisschen Rumgegoogled: Anscheinend ist die Regel in Deutschland 2 Sekunden nicht 3 Sekunden:https://www.allianz-autowelt.de/bussgeld/abstandsmessung/
Ich war sicher das es 3 Sekunden sind. Man lernt ja nie aus.
Ich habe jetzt weitergegoogled. Im Ausland wird das oft anders, strenger gesehen. In Schweden gibt es eine Empfehlung einer drei Sekundenregel oder ganzem Tacho (z.B. 80m Abstand bei 80 km/h) bei guten Wetterverhältnissen. In Finland ist es 4s oder ganzer Tacho. Bei Eis und Schnee mehr.
Genauer gesagt ist hierzulande die offizielle Regel der "halbe Tacho", das entspricht genau 1,8 Sekunden Abstand. Der Fahrschüler lernt "2 Sekunden", weil das leichter zu merken und auszuführen ist.
ACC auf kleinster Stufe hält eine Sekunde Abstand. Das ist gerade noch eine Haaresbreite über der ersten Bußgeldschranke, denn die liegt beim halben halben Tacho.
Etwas off topic: Benutzt ACC eigentlich die Bremsen? Mein alter Golf hatte einen Tempomat und so wie ich das verstanden habe regelt der nur das Gas. Bergrunter wurde der dann manchmal schneller als eingestellt…
Beim ACC ist mir das noch nicht passiert. Ebenso, wenn ich dem ACC „sage“ jetzt mal langsamer (z.B. Geschwindigkeitsbeschränkung) dann verzögert der doch recht deutlich. Diese Verzögerung bekomme ich durch Gas wegnehmen nicht hin. Dank ACT hat der 1,4 TSI Motor eine geringe Bremswirkung. Im Flachland rollt der lange aus.
Falls der ACC die Bremsen aktiviert, gehen dann die Bremslichter an?
@blaubeerblitz das ACC nutzt zum Verzögern die Motorbremse und die normale Bremse. Wenn das Fahrzeug DSG hat verzögert das ACC bis zum Stillstand, und es gehen auch die Bremslichter an. Ist beim ersten Mal ausprobieren etwas crazy aber irgendwann bekommt man das nötige Vertrauen. Man muß sich trotzdem bewusst sein das es ein Assistent ist und man jeder Zeit eingreifen muß, falls das System an die Systemgrenze kommt.
Ähnliche Themen
Ja und auch die Bremslichter gehen an. Übrigens merkt man das auch am Bremspedal. Das bewegt sich auch mit.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 22. Januar 2023 um 23:59:25 Uhr:
Ja und auch die Bremslichter gehen an. Übrigens merkt man das auch am Bremspedal. Das bewegt sich auch mit.
Pedal bewegt sich bei den älteren B8 Modellen noch nicht. Beim MJ 2015 Passat war das noch sicher nicht da, beim MJ 2019 Arteon schon. Ich fands am Anfang komisch..
Seitdem ich mit ACC fahre, muss ich die Felgen intensiver reinigen.
Bin wohl selbst eher passiver und vorausschauender im Straßenverkehr.
Um mal die Ausgangsfrage zu beantworten: hatte mal die Situation, dass auf der AB heftig gebremst wurde (ACC auf kleinster Stufe). Da kam die Warnung einen Bruchteil einer Sekunde nachdem das ACC selbst in die Eisen gestiegen ist und noch aktiv war. Also nein: ACC deaktiviert nicht den Front Assist. 🙂
Zitat:
@DanielV80 schrieb am 23. Januar 2023 um 05:02:08 Uhr:
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 22. Januar 2023 um 23:59:25 Uhr:
Ja und auch die Bremslichter gehen an. Übrigens merkt man das auch am Bremspedal. Das bewegt sich auch mit.Pedal bewegt sich bei den älteren B8 Modellen noch nicht. Beim MJ 2015 Passat war das noch sicher nicht da, beim MJ 2019 Arteon schon. Ich fands am Anfang komisch..
Liegt wahrscheinlich am Vakuum vs. Elektronischem Bremskraftverstärker.
Exakt. Die alten Modelle haben noch, eher unkomfortabel, mittels ESC-Aggregat verzögert. Das hatte keine Rückwirkung auf die Bremse.
Neuere Systeme verzögern mittels eBKV und dabei geht das Pedal mit.