Warnung !!! Achtet bitte unbedingt auf Eure Bremsen

VW Passat B8

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

439 weitere Antworten
439 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 29. März 2016 um 08:15:21 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 28. März 2016 um 23:02:32 Uhr
Das kann es aber nicht, weil das Einnicken nicht im Geringsten von der Verteilung der Bremskraft abhängt. Es hängt vielmehr allein von der Schwerpunktshöhe, der Gesamt-Bremskraft, und der Fahrwerks-Auslegung ab.


Das bezweifle ich stark. Versuch mal bei einem Fahrrad einen Überschlag nach vorne zu provozieren.

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Einnicken ist was anderes als Überschlag, ein Auto mit ca. drei Meter Achsabstand und 50 cm Schwerpunktshöhe ist was anderes als ein Fahrrad mit ca. einem Meter Abstand und einem Meter Höhe.

Zitat:

Mit der hinteren Bremse alleine wirst du keine Chance haben, mit der vorderen alleine sehr wohl. Das Prinzip ist beim Auto genau das gleiche.

Da täuschst du dich. Beim Auto mit Straßenzulassung, und erst recht bei einer ACC-Bremsung, wird niemals so stark gebremst, dass man auch nur in die Nähe eines Vorwärts-Überschlags käme. Auf so behämmerte Ideen kommen nur Radfahrer. Im Rahmen halbwegs zivilisierter Bremsmanöver wird die Hinterachse nie so weit entlastet, dass hinten keine Bremslast mehr aufzubringen wäre. Und nur daran scheitert der Hinterrad-Brems-Überschlag beim Fahrrad: er würgt sich selbst ab, weil das Hinterrad mangels Aufstandskraft nutzlos blockiert, ohne noch nennenswert Bremskraft aufzubringen.

Wenn es angeblich nicht das Einknicken sein soll, weshalb das ACC die Bremskraft verstärkt nach hinten schickt, was wäre dann deiner Meinung nach sonst der Grund?

Hallo Passat TDI B8 Variant-Fahrer,
am letzten Montag bekam ich meinen 5. Geschäftswagen und wieder mal ein VW Passat mit automatischer Distanzregelung und Notbremssystem.

Auf der Heimfahrt kam es dann zu einem extremen Schlüsselerlebnis. Das Fahrzeug erzeugte für ca. 1,5 sec. eine Vollbremsung. Das Display zeigte ein dickes rotes Brakesymbol an.

Ich schwöre es Euch..... Im Umkreis von 50 m (360°) war weder ein Hindernis, noch ein Fahrzeug, noch eine Person auf der Fahrbahn.

Da hinter mir keiner war, kam es zu keinem Unfall....

Ich fuhr das Fahrzeug dann am nächsten Tag zum VW-Händler. Dieser legte das Fahrzeug erstmal still und übergab es an VW Wolfsburg.

Eine erste Analyse zeigte: CAN-Bus-Fehler, die Meldung des ausgelösten Brakes war nicht im Fehlerspeicher.... blöd....

Ich werde Euch weiter berichten...., da ich jetzt aktuell einen Leihwagen fahre.

Schöne Grüße
Willi

Zitat:

@RickHerman schrieb am 5. August 2015 um 22:00:56 Uhr:


Leute, jetzt werde ich hier also zum Märchenonkel gestempelt weil nicht sein kann was nicht sein darf.

....
Macht was ihr wollt, ich muss mich hier nicht von irgendwelchen Trollen anmachen lassen.
Wir leben zwar alle unter der gleichen Sonne, aber offensichtlich nicht mit dem gleichen Horizont.
.....

Rick

Der Satz ist so nicht richtig vollendet, es müsste heißen: "...offensichtlich nicht mit gleicher Produktionsqualität." 😉

Und "Montagsauto" hat nichts mit dem Wochentag zutun, sondern ist ein eigenständiger Begriff.

Alle 30tkm neue Bremsen? Total normal, oder? War bei meinem A4 2.5TDI quattro so, beim 330d und wird beim Passat nicht anders sein.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@willi0817 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:43:34 Uhr:


Auf der Heimfahrt kam es dann zu einem extremen Schlüsselerlebnis. Das Fahrzeug erzeugte für ca. 1,5 sec. eine Vollbremsung. Das Display zeigte ein dickes rotes Brakesymbol an.

Ich schwöre es Euch..... Im Umkreis von 50 m (360°) war weder ein Hindernis, noch ein Fahrzeug, noch eine Person auf der Fahrbahn.

Da hinter mir keiner war, kam es zu keinem Unfall....

....

Schöne Grüße
Willi

Kenn ich, hat meiner auch schon einmal gemacht. Kann passieren, sollte natürlich nicht. Und glaub mir eine Vollbremsung macht das System nicht. Schonmal ein Fahrsicherheitstraining gemacht, wo der Trainer auch wirklich darauf geachtet hat, dass das Bremspedal ruckartig bis zum Bodenblech durchgedrückt wird? Viele trauen sich das ja nicht, weil sie meinen ihr Auto kaputt zu machen 😁 Oder sind aufgrund ihrer falschen Sitzposition gar nicht in der Lage dazu. (Dies ist nicht auf Dich bezogen)

Und sollte einer hinten drauf fahren, so sind wir wieder beim Thema Sicherheitsabstand .... Denn durch einen Bremsruck von 1sek. kann unter korrekten Umständen kein Unfall passieren.

Grüße

Zitat:

@willi0817 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:43:34 Uhr:


Auf der Heimfahrt kam es dann zu einem extremen Schlüsselerlebnis. Das Fahrzeug erzeugte für ca. 1,5 sec. eine Vollbremsung. Das Display zeigte ein dickes rotes Brakesymbol an.

das kommt auch wenn man den lane-assist zu lange unbeachtet lässt.. aber nich 1,5s sondern eher 0,2s

Zitat:

@AllesDiesel schrieb am 14. Mai 2016 um 14:34:10 Uhr:



Zitat:

@willi0817 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:43:34 Uhr:


Auf der Heimfahrt kam es dann zu einem extremen Schlüsselerlebnis. Das Fahrzeug erzeugte für ca. 1,5 sec. eine Vollbremsung. Das Display zeigte ein dickes rotes Brakesymbol an.

Ich schwöre es Euch..... Im Umkreis von 50 m (360°) war weder ein Hindernis, noch ein Fahrzeug, noch eine Person auf der Fahrbahn.

Da hinter mir keiner war, kam es zu keinem Unfall....

....

Schöne Grüße
Willi

Kenn ich, hat meiner auch schon einmal gemacht. Kann passieren, sollte natürlich nicht. Und glaub mir eine Vollbremsung macht das System nicht. Schonmal ein Fahrsicherheitstraining gemacht, wo der Trainer auch wirklich darauf geachtet hat, dass das Bremspedal ruckartig bis zum Bodenblech durchgedrückt wird? Viele trauen sich das ja nicht, weil sie meinen ihr Auto kaputt zu machen 😁 Oder sind aufgrund ihrer falschen Sitzposition gar nicht in der Lage dazu. (Dies ist nicht auf Dich bezogen)

Und sollte einer hinten drauf fahren, so sind wir wieder beim Thema Sicherheitsabstand .... Denn durch einen Bremsruck von 1sek. kann unter korrekten Umständen kein Unfall passieren.

Grüße

Unter korrekten Umständen... 😁 Man braucht nur mal auf die Autobahnen im Kolonnenverkehr schauen. Bei einer Sekunde Vollbremsung ist das Auto um ca. 35 km/h verzögert. Ob das ein halb schlafender Hintermann noch hinbekommt bezweifle ich.

Danke für Deinen Beitrag,

bezüglich der Dauer kann ich mich nicht festlegen, da dies eine reine Gefühlssache war. Ich hatte
das Fahrzeug erst 3 Tage. Dann so etwas.

Bekam gerade einen Anruf vom Werkstattleiter:
" Es lag ein Initialisierungfehler vor, da die auf dem CAN-Bus verfügbaren Systeme vor
Auslieferung nicht neu gestartet wurden (stromlos). Aus diesem Grunde kam es zu einer
Bus-Störung.
Ob nun der Bus-Fehler mit dem Front-Assist-Problem zusammenhängt oder nicht, ist mir
noch gänzlich unbekannt.

Schöne Grüße
Willi

Hallo,

habe jetzt mit meinem (190 PS) 50.000 Km runter und davon auch viele Autobahn-Vollgas-Kilometer; d.h. entsprechend auch starkes Bremsen. Die Beläge sind noch bei ca. 1/3 der ursprünglichen Belagstärke, was bedeutet dass ca. 75.000 Km herauskommen könnten. Das finde ich bei meiner Fahrweise extrem gut. ACC funktioniert bei mir gut, aber ich benutze es selten; bremst mir zu früh.

Auf die Bremsbeläge sollte man wie auf den Ölstand usw. schon auch immer selbst achten! Ich würde nicht empfehlen immer bis zur Inspektion zu warten.

Viele Grüße und gute Fahrt.
schneibi

Moin Moin! 190 ps dsg, 55k bei Service bremsen komplett neu Scheiben und Klötze vorne neue Reifen.....

Immer noch ein geiles Auto ??

Zitat:

@MrHolmes schrieb am 18. Mai 2016 um 15:51:59 Uhr:


Moin Moin! 190 ps dsg, 55k bei Service bremsen komplett neu Scheiben und Klötze vorne neue Reifen.....

Immer noch ein geiles Auto ??

Was für eine Frage!
Gegenfrage: Wenn Du bei Deinem Auto erst nach 100 Tkm die Bremsen wechseln müßtest, wäre es ein besseres Auto? Dann sind alle Rentner-Autos total geile Autos und alle, die in den Bergen bewegt werden, total schlechte Autos?!
Interessant! Und ich dachte immer, der Bremsverschleiß hängt von der Nutzungsart, Gewicht des Gefährts, Wetterbedingungen, ... ab.

haithamina

Fällt beim B8 auf jeden Fall verstärkt auf, dass die Bremsen auch bei normaler Nutzung gut zu tun haben. Die Felgen (VA) sehen extrem aus!

Mein damaliger Audi S4 (B6) mit Automatik war da nicht so extrem und hat auch beim aktuellen Halter mit ~80000km noch die erste Bremsgarnitur. Wäre aber die selbe Gewichtsklasse wie der VW, bzw. noch schwerer.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. Mai 2016 um 16:28:28 Uhr:


Fällt beim B8 auf jeden Fall verstärkt auf, dass die Bremsen auch bei normaler Nutzung gut zu tun haben. Die Felgen (VA) sehen extrem aus!

Mein damaliger Audi S4 (B6) mit Automatik war da nicht so extrem und hat auch beim aktuellen Halter mit ~80000km noch die erste Bremsgarnitur. Wäre aber die selbe Gewichtsklasse wie der VW, bzw. noch schwerer.

Auch ne interessante Theorie! Mehr Abrieb von den Bremsklötzen auf den Felgen = Bremsen haben mehr zu tun.
Nach Adam Riese ist für das Abbremsen zweier KFZ mit gleichem Gewicht (Aerodynamik-Unterschiede zwischen S4 und B8 mal großzügig vernachlässigt, gleiche Reifen usw) von Tempo X auf Tempo Y die gleiche Verzögerung vonnöten und ergibt im Ergebnis die gleiche Abwärme. Sofern die Bremsscheiben gleich groß sind, könnte eine stärkere Abnutzung am B8 nur auf höhere Reibwerte, mehr Abrieb (und ggfs kürzeren Bremsweg) hinweisen. Müsste man mal nach dem Bremsleistungen der beiden Wagen schaun...
haithamina

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. Mai 2016 um 16:28:28 Uhr:


Fällt beim B8 auf jeden Fall verstärkt auf, dass die Bremsen auch bei normaler Nutzung gut zu tun haben. Die Felgen (VA) sehen extrem aus!

Wieso, andere kaufen sich für teuer Geld schwarze Felgen, und hier bekommt man das (fast) Gratis 🙂

Zum Thema Vollbremsung:
Hatte meiner auch schon mal, nach einer Kurve, welche sportlich forciert gefahren wurde,
war jetzt objektiv nicht sicherheitskritisch, subjektiv hätte ich mein Wägelchen zu dem Zeitpunkt am liebsten virtuell erschossen.
Was auch mehr oder weniger häufig (99% sinnlos) passiert ist dieses dämliche Gepiepse das man doch jetzt bremsen möge.

Naja, insgesamt ist es so sporadisch und unreproduzierbar, das es keinen außerplanmäßigen Werkstattbesuch rechtfertigt (u.a. weil zu 99% eh nichts sinnvolles rauskommen würde).
Bei @willi0817 kam jetzt ja auch nichts raus, was wirklich eine technisch fundierte Erklärung darstellen würde.

Ist jetzt nur eine sehr vage Vermutung, aber mir kommt vor, als wenn ACC die Bremsen irgendwie "vorspannen" würde und teilweise auch mit dem Gas in gewissen Regelsituationen etwas gegen die Bremse arbeitet.
Jedenfalls bildet sich das mein Popometer irgendwie ein.

Mfg
Manuel

Kann die Bremse evtl zu gering dimensioniert sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen