Warnmeldung: "Fahrzeug zu heiß - Klimatisierung vorübergehend ausgeschaltet"
Kennt jemand die Warnmeldung im Display:
"Fahrzeug zu heiß - Klimatisierung vorübergehend ausgeschaltet"?
Ich bin gestern bei ca -1 Grad Außentemperatur einen Alpenpass runtergefahren (Modus B logisch) mit fast vollem Akku und vortemperiertem Fahrzeug. Da kam diese Meldung und die Klimaanlage hat die Temperatur nicht mehr geregelt - Innenraum wurde wärmer.
Als ich unten angekommen bin, stieg die Klimatisierung wieder ein. Die weiteren 800 km Autobahn verliefen absolut unauffällig.
Modus B und frisch geladene 95 % Akku + vortemperiertes Auto haben die Batterietemperatur vielleicht an die Grenzen gebracht - aber bei -1 Grad Außentemperatur hätte ich das nicht erwartet.
80 Antworten
Ja, das schoss mir auch noch durch den Kopf. 80 sagt erstmal gar nichts, es kommt auf das Gefälle an, muss vor Kurven noch gebremst und danach wieder beschleunigt werden, usw.
@Thinky123, das ist selbst für Deine Verhältnisse armselig, so zwischendrin einfach mal so eine Beleidung adhominem raushauen, ohne etwas beizutragen …
Und ansonsten mein Standardspruch, wenn Du mein Wissen und meine Beiträge haben und nutzen möchtest, dann wirst Du wohl oder übel auch mit meiner Person und meinen anderen Beiträgen leben müssen. Ich bin hier genauso ein normaler Teilnehmer wie jeder andere und wüsste nicht, dass das was ich schreibe selektiert und zensiert werden muss. Aber ja, kommt wohl komisch, wenn einer nur sachlich schreibt und sich mit Wertungen zurückhält, während andere nur Meinungen schreiben und nichts sachlich beitragen ;-) .
Ich hatte oben bereits geschrieben, dass ist eine technische Lösung, die VW gewählt hat. Es gibt sicher auch andere bessere, schlechtere, mehr Meldungen, weniger Meldungen. Ist das optimal gelöst? Wohl nicht wie man hier an der Diskussion erkennen kann.
Und eine Meinung darf ich ja wohl noch haben, genau wie jeder andere hier. Möchte ich mehr Meldungen und Bevormundungen durch das Fahrzeug? Sicher nicht. Bin ich in der Lage einfach technische Sachverhalte zu erkennen und merke, dass eine Bremse heiß wird, wenn ich die ganze Zeit draufstehe? Ja, sicher. Ganz einfache meine Meinung dazu, bewusst als Meinung gekennzeichnet.
Warum verd… nochmal fällt es einigen Teilnehmern so unheimlich schwer faktenorientiert und sachlich zu diskutieren?
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 7. März 2025 um 16:27:48 Uhr:Zitat:
Dann scheint sich die Technik bei S/X und 3/Y zu unterscheiden. Ich kannte nur die ASM aus dem Model S.
Ich habe mich da tatsächlich eher auf Model 3 und Y bezogen.
Beim Verbrenner steigt bei Bedarf nicht nur die Klima aus, sondern die wird auch noch Leistung weggenommen - nur halt bei der Bergauffahrt.
Wer einen BEV fährt, sollte eigentlich den entscheidenden Vorteil in den Bergen kennen. Dann auf dem Berggipfel den Akku vollzupressen - schade um die verpasste Chance.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 9. März 2025 um 16:48:12 Uhr:
Konstant auf 30 halten heisst Dauerbremsung. Beläge immer auf der Scheibe, die Bremssättel bekommen die ganze Zeit Wärme ab, die Bremsflüssigkeit auch.
Auf 80 und wieder runter bremsen heisst rollen lassen, da kriegen die Bremssättel nichts ab, dafür wird nachher kurz umso härter gebremst.
Bei 30 hat die Bremse mehr Zeit, Wärme abzugeben. Bei 80 kommt dafür ganz anders Luftstrom an die Bremsen. Es kühlt pro Zeit mehr.Nicht trivial vorherzusagen, was besser ist.
Wie es bei einem Gefälle letztendlich genau abläuft, wie weit, z.b. vor Kurven, tatsächlich herunter gebremst werden muss usw. kann man nicht durchrechnen, denn das ist individuell immer unterschiedlich und diese Vorgänge sind zudem nur relativ kurzzeitig vorhanden.
Zudem wird das Gefälle bei einer Abfahrt eher selten wirklich konstant sein.
Was man aber durchaus theoretisch relativ genau bestimmen kann, sind die Verhältnisse bei konstanter Geschwindigkeit und konstantem Gefälle und da ist es, zumindest, was die benötigte Bremsleistung angeht, eindeutig:
Konstant 30km/h benötigt bei gleichem Gefälle deutlich weniger Bremsleistung als konstant 80km/h.
Konkretere Werte bezogen auf einen gut beladene ID.7 Limousine. 2,5t, A= 2,46m², CW= 0,23, Gefälle 12%, Luftdichte: 1,225kg/m³:
Benötigte Bremsleistung bei 30km/h: 22,7kW
bei 80km/h: 57,0kW
Abgeschwächt wird die günstige Wirkung (geringere thermische Bremsenbelastung) bei 30km/h dadurch, dass die Bremsen-Luftkühlung bei 80km/h deutlich intensiver ist, als bei 30km/h.
Auch das steht fest, nur lässt sich das halt nicht so simpel berechnen.
Bei dem sehr deutlichen Unterschied der benötigten Bremsleistung wird es m.E. aber trotzdem so sein, dass 30km/h konstant zu geringerer Bremsentemperatur führt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 10. März 2025 um 09:58:21 Uhr:
Bei dem sehr deutlichen Unterschied der benötigten Bremsleistung wird es m.E. aber trotzdem so sein, dass 30km/h konstant zu geringerer Bremsentemperatur führt.
In der Regel ist nicht die Temperatur der Bremsscheibe das Limit, sondern zu heisse Bremsflüssigkeit. Wenn die kocht, wir das Pedal weich. Eine Dauerbremsung begünstigt das Erwärmen der Bremsflüssigkeit mehr als rollen lassen und dafür härter wieder Abbremsen. Wenn die Bremsklötze nur zweitweise auf der Scheibe sind, darf die Scheibe auch heisser sein bei gleicher Temperatur der Bremsflüssigkeit. Weil sie nur einen bruchteil der Zeit überhaupt Wärme durch Kontakt übertragen kann.
10x von 80% der Vmax auf 0 ist auch keine Dauerbremsung. Auch da spielt der nicht dauerhafte Kontakt mit rein.
Zudem ist 80% der Vmax bei einem BEV wie dem ID7 auch nicht grade eine grosse Herausforderung. Bremsernergie steigt im Quadrat der Geschwindigkeit, ein Fahrzeug, das bei 250 abregelt und dementsprechend bei 200 den test macht, hat bei gleichem Gewicht doppelt so viel Energie. viele Verbrenner sind zwar etwas leichter als ein ID7, aber so viel auch nicht. Mein Kombi wiegt trotz 4 Zylinder Benziner auch gut 1.8t leer und macht laut Typenschein 244 Sachen, da ist die Bremse weit mehr gefordert als für einen ID7 in dem Test.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 10. März 2025 um 13:30:30 Uhr:
In der Regel ist nicht die Temperatur der Bremsscheibe das Limit, sondern zu heisse Bremsflüssigkeit. Wenn die kocht, wir das Pedal weich. Eine Dauerbremsung begünstigt das Erwärmen der Bremsflüssigkeit mehr als rollen lassen und dafür härter wieder Abbremsen. Wenn die Bremsklötze nur zweitweise auf der Scheibe sind, darf die Scheibe auch heisser sein bei gleicher Temperatur der Bremsflüssigkeit. Weil sie nur einen bruchteil der Zeit überhaupt Wärme durch Kontakt übertragen kann.
meine gezeigte, bewusst simple Annahme geht ausschließlich davon aus, dass ständig gebremst wird......da geht es absolut nicht darum, zwischendurch rollen zu lassen o.ä.
Bei konstant 80km/h und einem Gefälle von 12% sind unter den genannten Annahmen 57kW nötig, während es bei 30km/h nur rund 23kW sind.
Wodurch wird die Bremsflüssigkeit warm?
Durch die Erwärmung der gesamten Bremsanlage im Rad und die Bremsanlage wird bei ingesamt 57kW Dauer-Bremsleistung nun mal wärmer, als wenn insgesamt nur mit 23kW gebremst wird.