Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Volvo 850 LS/LW

Hallo allerseits,
seit vorhin brennt bei unserem V70I (2.5 10V, Bj.99, 130tkm) die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung. Laut Handbuch bedeutet das eine Störung der Zündungs- oder Einspritzanlage. Komisch ist nur das der Motor völlig normal läuft und der Wagen auch ohne Probleme fährt...? Hat schon mal jemand gleiches erlebt? Sehr merkwürdig...werde dann morgen wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Auspuff hat irgendwo eine kleine Undichtigkeit die demnächst behoben werden sollte, aber das wird ja wohl keine Fehlermeldung verursachen...
Gruß,
Christoph

78 Antworten

Den 2.5 Disel mit Chip-Tuning. (statt 140Ps 175Ps!!!! aber seit MKL gefühlte 80Ps)

Hab mich mal im I-net schlau gemacht.
Bin jetzt der meinung das der LMM (luftmassenmesser) kaputt ist.
Er wurde beim Fehler auslesen nicht erwähnt weil er eines "schleichenden Todes" kaputgegangen ist. Und so etwas bemerkt die Motor Diagnose angeblich nicht.
Fahre gleich mal zum Freundlichen.-Dann weiß ich mehr (mach ne LMM diagnose)

Haha Konsequent ist gut. Man hat ja nie Zeit und heute hab ich mir dann nen ruck gegeben und ins internet geguckt.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Fan Unlim.


Den 2.5 Disel mit Chip-Tuning. (statt 140Ps 175Ps!!!! aber seit MKL gefühlte 80Ps)

Hab mich mal im I-net schlau gemacht.
Bin jetzt der meinung das der LMM (luftmassenmesser) kaputt ist.
Er wurde beim Fehler auslesen nicht erwähnt weil er eines "schleichenden Todes" kaputgegangen ist. Und so etwas bemerkt die Motor Diagnose angeblich nicht.
Fahre gleich mal zum Freundlichen.-Dann weiß ich mehr (mach ne LMM diagnose)

Haha Konsequent ist gut. Man hat ja nie Zeit und heute hab ich mir dann nen ruck gegeben und ins internet geguckt.

Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof...

Du fährst eine gechipten TDI, seit einem Jahr bauen diverse Werkstätten nacheinander Deinen Motor auseinander (und offensichtlich auch wieder zusammen) und plötzlich bist Du aufgrund einer Lesestunde im Internet fest davon überzeugt das es der LMM ist... 😁😁 nun gut...

Offen bleibt weiterhin was ein "schleichender Tod" ist und warum Dieser keine Fehlermeldung verursacht. Ich bin gespannt...😎

Ja ich weiß klingt ein bisschen komisch aber es ist halt so.

Halte euch auf dem Laufendem-Werkstatt hatte heute keine Zeit, versuche es morgen nochmal.

Hallo!
Bei meinen V 70 TDI leuchtet auch seit dem Tausch der Hydrostössel die Warnleuchte. Fehlerspeicher sagt zu früher Einspritzbeginn 15°.
Das wird sicher nur mechanisch zu beheben sein, weil die Elektronik kann sicher bei einen Auto Bj 98 das noch nicht. Ist die Einstellung ohne Spezialwerkzeug möglich?
Bitte um Tips von Volvo Profis.

Ähnliche Themen

leute leute - die armen autos. da sieht man mal, was die dinger aushalten !!

erstmal zu "Volvo-Fan Unlim." - ein motorsteuergerät kann man prinzipiell tauschen. ich hab z.b. eines mit chip und eines ohne - kann das wahlweise verwenden. entweder du findest einen bekannten, der das steuergerät mal mit dir tauscht - um 100% den fehler zu finden - oder du schaust beim schlachter....

wichtig ist, es gibt unterschiedliche steuergeräte - es sollte das modelljahr passen. ab mitte 99 gab es das 15.8er - das ist komplett anders. denke du hast davor das 15.7
weiters wichtig ist, dass es zu deinem getriebe passt. wenn du automatik fährst brauchst du eines mit automatikprogramm - wenn du schalter fährst eines für schaltgetriebe.
theoretisch funktioniert es auch mit dem falschen getriebe, nur die automatik würde notlauf aktivieren - bzw. der schalter mit dem automatikprogramm ziemlich träge gasannahme haben und zwischengas geben - zum testen ginge es aber theoretisch.
wenn du massives pech hast, dann geht in gewissen fällen mit fremden steuergeräten tempomat oder ECC nicht - das ist aber meiner erfahrung zurfolge sehr selten.

des weiteren dürfte dein fehler so schwerwiegend sein, dass dein auto im notlauf fährt. dann hast wirklichg efühlte 80ps. wichtig wäre hier der fehler, der gespeicehrt ist - um das problem weiter zu diagnostizieren.

@knappsieg: hydrostösseltausch ist was mechanisches - das kann meiner ansicht nach NICHT im zusammenhang stehen - schon garnicht mit einspritzwinkel.
einspritzwinkeltoleranz hab ich bei 50 grad sprittemperatur ca. zwischen -2.0° und 0.0 ° - alles darüber hinaus wäre nicht mehr ok. 15° ist HEFTIG. das auto muss ja ziemlich nageln ? und die kontrollampe definitiv angehen - wenn auch nicht prio1 (also normal kein notlauf).
eine dieselwerkstätte bzw. boschdienst kann das sehr schnell einstellen. spezialwerkzeug braucht man keines - man muss aber wissen, was man macht !!!

gruß

So war jetzt beim Freundlichen!

Ich zitiere:

2 Fehler

Fehlercode: 11
LUFTMASSENMESSER
-
Funktion fehlerhaft

Fehlercode: 6
ANSAUGLUFT-TEMPERATUR-SENSOR
-
Signal fehlerhaft.

So hab den LMM bei:

http://www.maf-shop.com/.../...r-Volvo-0280218108-8670112-8670263.html

bestellt. Berichte dann ob das Problem behoben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von silbersurfer60


Hallo Volvofreunde,
letzte Woche beim Starten ging auf ein mal die Motorsteuerungsfehleranzeige an, am Fahrverhalten war nichts zu merken, sprang auch sofort an.
Abends hatte ich meine Fehlercodeanzeige angeschlossen, Ergebnis P0236, P0237 und P1332.
Also ging ich erst mal daran das Steckerteil des des Turboladersteuerventils zu reinigen und dann genau anzusehen, sah gut aus und auch die Adern hatten nach dem Wellrohr hatten keinen Isolationsfehler.
Fehler 237 sollte sein, Signal zu niedrig, Kurzschluss in der Masse im Signalkabel. Messung Masse gegen Motor 13 Ohm, Ader /Ader MOhm, Sensor selbst 23 Ohm, bei laufendem Motor und Drehzahl bis 3000 keine Veränderung des Wertes, höher wollte ich nicht.
Die Fehlercodes hatte ich vorher gelöscht, 0236 +1332 konnte ich löschen 0237 nicht.
Nach dem Lauftest ohne Steuerventilanschluß war 0236 +0237 wieder da, 0236 konnte ich auch wieder löschen (Saugrohrdrucksensor A Turboladersystem), 1332 war nicht wieder gekommen (Leerlaufsteller-war absolut Stabil die Drehzahl-), allerdings war ich nicht gefahren und ein anderes Laufverhalten war mit oder ohne angestecktes Turboladersteuerv. nicht im Leerlauf bis 3000 U zu bemerken. Ich hatte die Hoffnung eine Vergleichmessung machen zu können , aber der Volvo in der Strasse war ein Sauger und hatte einen Chip drin und keinen Turbo. Also blieb mir keine andere Möglichkeit als nach einem Werkstatttermin beim Freundlichen zu suchen, er soll 03.08. sein, vorher keine Zeit ,da Auto ja fährt. Hat einer diesen Fehler auch schon gehabt, was war das Ergebnis-Kabel oder Sensor defekt und vorher aber selbst vielleicht in der Art den Fehler gesucht ?, Ergebnis wäre gut vor dem Werkstatttermin zu wissen. Ist das bei Euch eigentlich auch, dass der Auspuff ziemlich schwarz ist, könnte es vielleicht sein, dass der Auspuff nicht ganz dicht ist und deshalb die Regelung der Lambdasonde etwas zu fett macht. Frag mich des öfteren wo bleibt der angezeigte Sprit des Öfteren und in welchen Gang die Automatik bei 50 und ca.1600 U fährt, wenn in der Anzeige 15-17 Liter steht, das ist dann auf der Autobahn mehr als 100 km schneller bei gleicher Verbrauchsanzeige.
Zu compl. Automatikölwechsel mochte ich sagen, meins war schwarz wie Motoröl, schaltet jetzt sehr sanft, hab allerdings das Gefühl als wenn bei voller Beschleunigung etwas mehr Schlupf ist, obwohl die Übergänge eigentlich jetzt völlig Ruckfrei erfolgen.
Würde mich über einen Tipp freuen, bis dahin viele Grüße aus Wuppertal
Heinz
Auto: V70 1 Modell 2000, Kombi 2,4l Turbo 193Ps, Automatik,die auch alle noch nach 216 000 km vorhanden sind, Test bei Urlaubsrückfahrt, heißem Wetter 224 Km/h nach Navianzeige

Hallo Volvofreunde,
hier das Ergebnis beim Freundlichen auf den Fehlercode 0236 und 237 Fehler- Saugrohrdrucksensor A Turboladersystem und der Motorsteuerlampe. Nach auslesen,Kabel prüfen,Sensoransicht,kein sichtbarer Fehler, Signal vorhanden,aber Fehlermeldung Drucksensor,ein Löschen war nicht möglich. Nach Gespräch mit dem Mechaniker waren wir überein gekommen(zumal ja keine Fahrmängel feststellbar waren), bevor wir ein paar 100er € in Kabelwegsprüfung und Steuergerätetests an Zeit stecken,kaufe ich den neuen Sensor und mit mind.50% Sicherheit ist der Fehler behoben, wenn nicht dann wirds Teuer. Also neuer Termin, 5 Min. Einbau,Testablauf,Kontrolle und alles war wieder OK, also es war der Drucksensor, der 2. vor der Drosselklappe.So nichts zu sehen,aber das ist eben bei den el.Spielereien oft der Fall.Im Anhang ein Bild davon. Ob sich die Störung auf den Verbrauch ausgewirkt hat (kann ja schon länger schleichend gewesen sein, der Verbrauch war mir eigentlich immer zu hoch,aber das hatten wir ja schon als ich dem Forum beigetreten war schon), kann ich bisher noch nicht feststellen,zu wenige km gefahren. Kostenpunkt durch den längeren Fehlersucheverzicht 225€
.............................................................................................................................................................
Übrigens hatte ich auch noch den Fall eines richtig festsitzenden Radbremszylinders vorn. Zum Glück nur in der Stadt und max 5 Km immer nur Stecke gehabt und keine Autobahnfahrt dazwischen, durch Zufall festgestellt, dass am Rad warme Luft aus dem Radkasten kam, und mich über den Verbrauch gewundert, war dann auf 20 Liter hochgegangen,nach 300km,Tank leer, aber kein ziehen nach der Seite zu bemerken. Irgendwie muss der Werstatt beim kompl.Bremsenwechsel der Kolben zu weit rausgekommen sein, dabei nicht bemerkt, ein kleines Stück der Staubdichtung hatte sich verklemmt oder verdreht und durch den Winter war dann Feuchtigkeit reingekommen, war nach dem Ausbau deutlich an der Dichtung zu sehen.
In der Zwischenzeit auch das Automatikgetriebeöl kompl. gewechselt mit spülen, 9 Litern, sah aus wie altes Motoröl, jetzt sauberes,weicheres Schalten .
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie oft wechselt Ihr bei den Turbos die Kerzen?, so wie es aussieht, könnten meine so jetzt ca.30Tsd.
drin sein,nach Aussage des Vorbesitzers, beim ersten Start hab ich das Gefühl,(heute Morgen besonders, da waren es bestimmt einige Aussetzer mehr),dass so 1/ 2 Ausetzer beim ersten kompl.Zylinderdurchlauf hörbar sind,danach ruhiger Motorlauf.Sind nicht die org.Volvokerzen,musste er
aber beim Teilehändler dafür extra bestellen und sollen sehr Teuer gewesen sein,also keine Standardkerzen, oder könnte es auch an einem der Zündmodule hängen,ist eben nur in der /den 1.Sek.. Testhalber will ich sie aber nicht rausschrauben, ist nicht so gut für die Dichtung.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ab und zu bekomme ich auch in der letzten Zeit, schon mal ein paar Wassertropfen aus der Schiebedachöffung nach längeren Regenfällen bein 1. Anfahren auf den Kopf, die Abläufe sind frei, zumindest ist von der Öffnung her keine Verstopfung zu sehen und an der umlaufenden Dichtung auch nichts zu sehen. Kann das sein, dass sich die Mech.etwas verstellt hat und das Dach nicht mehr vielleicht ganz noch oben zurückfährt?, wie gesagt, es sind nur ein paar Tropfen.
So, dann wünsche ich Euch ein schönes Wochenende
und viele Grüße aus Wuppertal Heinz

Hallo Volvofreunde,
noch ein kleiner Nachtrag zum Beitrag von gestern Abend zum Wassertropfen Schiebedach. Habe ein paar Bilder noch gemacht,da es kräftig geregnet hatte. Könnte es sein, dass das Wasser vielleicht von Hinten kommt, weil ein Kontakt/Sensor vielleicht einen mm zu früh bei der Schließeinstellung abschaltet und damit das Dach nicht weit genug hoch drückt?. Siehe die Fotos.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim Freundlichen hatte dieser bei der Ölstandskontrolle noch festgestellt, dass zuviel Öldunst durch die Staböffnung drückt, fragte nach dem Ölverbrauch und meinte, vermutlich ist die Kurbelgehäuseentlüftung zu, was bei 217000 km schon sein könnte. Mich ärgert das in Zusammenhang mit Werkstattbesuchen schon, warum stellt man das bei dem Riemenwechsel nicht fest und so einige es anderes auch, was alles ich nach dem Kauf machen lassen musste, trotz regelmässiger Werkstattbesuche. Der Aufwand dazu ist ja nicht gerade klein, zumal ich noch nie zugesehen habe und auch der Hinweis kam,wenn das Rückrohr zur Ölwanne richtig zu ist, muss nach der Ölkohleentfernung auch die Ölwanne zu Reinigung demontiert werden , Ölwechsel reicht da nicht.

Wünsche noch ein schönes Wochenende
Gruß aus Wuppertal
Heinz (silbersurfer60)

Hi,

zunächst erst mal, bitte passe Deine Seitenbreite mal etwas an, Deinen letzten Beitrag kann ich nicht vollständig lesen, da seitlich noch ein ganzes Stück fehlt. Trotzdem glaube ich Dein Problem mit dem Schiebedach zu kennen. Hatte bei meinem ähnliches. Die Verklebung der Glasscheibe mit dem Blechrahmen wird sich gelöst haben. Dadurch kann das Wasser zwischen Glas und Rahmen durchlaufen und tropft in das Innere des Autos. Die äußere Dichtung am Schiebedach dichtet nur gegen Wind, für eindringendes Wasser gibt es Abläufe. Die kannst Du prüfen, indem Du in den vorderen Ecken der Schiebedachmulde mit einer Flasche etwas Wasser in die Abläufe gießt, der Auslauf befindet sich dann in etwa beim Spalt zwischen Kotflügel und Tür am Wagenboden im Schweller.
Sollte das Glas sich vom Rahmen gelöst haben, dann kann jeder Autoglaser eine neue Verklebung herstellen, nach gründlicher Reinigung natürlich. Lass Dir keinen Käse erzählen, von Wegen geht nicht, muss neu usw., alles Quatsch!! Hat mich 15 Euro in die Kaffeekasse gekostet, weil ich alles selber gereinigt und entrostet und lackiert hatte....

Gruß der Sachsenelch

Mal ne Frage zum ursprünglichen Thema:
Bei mir ist immer (gelegentlich) die Regel-Sonde zu langsam.
Bupps- bei Zeiten das Lämpi an und geht nicht wieder aus.
Lese ich hier und woanders immer wieder, das vermaledeite Teil schaltet sich auch bei nicht mehr bestehenden Problem wieder aus ?
Hier jedenfalls nicht !
Wie ist das denn nun mit dem Wahrheitsgehalt der Lüge(n), wenn der 'sitzende Hund' dauernd bellt  ?

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

zunächst erst mal, bitte passe Deine Seitenbreite mal etwas an, Deinen letzten Beitrag kann ich nicht vollständig lesen, da seitlich noch ein ganzes Stück fehlt. Trotzdem glaube ich Dein Problem mit dem Schiebedach zu kennen. Hatte bei meinem ähnliches. Die Verklebung der Glasscheibe mit dem Blechrahmen wird sich gelöst haben. Dadurch kann das Wasser zwischen Glas und Rahmen durchlaufen und tropft in das Innere des Autos. Die äußere Dichtung am Schiebedach dichtet nur gegen Wind, für eindringendes Wasser gibt es Abläufe. Die kannst Du prüfen, indem Du in den vorderen Ecken der Schiebedachmulde mit einer Flasche etwas Wasser in die Abläufe gießt, der Auslauf befindet sich dann in etwa beim Spalt zwischen Kotflügel und Tür am Wagenboden im Schweller.
Sollte das Glas sich vom Rahmen gelöst haben, dann kann jeder Autoglaser eine neue Verklebung herstellen, nach gründlicher Reinigung natürlich. Lass Dir keinen Käse erzählen, von Wegen geht nicht, muss neu usw., alles Quatsch!! Hat mich 15 Euro in die Kaffeekasse gekostet, weil ich alles selber gereinigt und entrostet und lackiert hatte....

Gruß der Sachsenelch

Hallo Sachsenelch,

zuerst danke für den Tipp mit der Scheibe, aber wie kann ich das mit den Lösen feststellen,ich sehe und höre nichts loses. Wie sich die Breite verstellt hat, keine Ahnung.

Ich hatte gedacht, mit dem Turbosensor wechseln,wäre jetzt endlich Ruhe eingekehrt, aber Pustekuchen. Erste Ausfahrt über 500Km

alles Ok,am nächsten Tag anlassen für die Rückfahrt, Motorsteuerlampe wieder an, aber fahren möglich. Was mir aufgefallen ist, zumindest vom Gefühl her, war im Tempomatbetrieb beim Überholvorgang und etwas Beschleunigen ein sehr träges Verhalten, eigentlich nur beim Durchtreten testweise eine deutlich bessere. Zuhause den Tester drangehangen, P0013 Nockenwellensteller,

auslassseitig/rechts/hintenZylindereihe1,-Fehlfunktion Stromkreis 1 und P1332 über das nichts ausser der Nummer zu finden ist.Kann natürlich auch vielleicht nur über Volvo ausgelesen werden.

Das Fahren damit macht mir absolut keinen Spass mehr, hab gerade mal ca.6000km im 1.Jahr zurück gelegt, aber schon mehr bezahlt als bei meinem Passat bei 285000 und 19 Jahren für Alles und die bis auf die letzten 20000 oft richtig getreten, bevor ich ihn wegen Schutzzone nach Polen abgegeben habe. Lieber fahr ich 2Rad und werde machmal auch etwas nass.

Hast Du vielleicht einen Tipp,was jetzt wieder auf mich zu kommt, weil ich ab 26. nach Dänemark hoch fahren muss.

Danke für das Lesen und den Tipp

Gruß aus Wuppertal

silbersurfer60

Hi,

da Du ein 2000er Modell hast, dürfte da schon der Motor vom V 70/II drin sein. Evtl. kann Dir in dem speziellen Fall im Unterforum für den V 70/II weitergeholfen werden. Der Nockenwellensensor ist natürlich auch immer mal für eine Überraschung gut, evtl. würd ich den mal auf Verdacht (nochmal) tauschen.

Aber mal zum Schiebedach, war bei mir auch so, erst mal ein Tropfen am Innenspiegel, dann mal ein Aufschrei von meiner besseren Hälfte während der Fahrt, "......iiiiiiiiiiihhhhhhh, hier drobbds......".
Irgendwann war dann mal der Fahrersitz komplett abgesoffen. Da habe ich dann das Schiebedach ausgebaut. Dazu in Kippstellung bringen. Die Plastikleisten links und rechts durch nach hinten schieben ausklipsen und herausnehmen. Dann siehst Du die Schrauben, die das Dach an der Mechanik halten. Diese herausdrehen (2x Torx pro Seite) und schon kannst Du den Deckel nach oben herausnehmen. Dann vorsichtig die umlaufende Dichtung abziehen, die musst Du wieder verwenden, gibt es aber als Ersatzteil auch bei Bedarf neu. Dann siehst Du, wie der Blechrahmen auf die Scheibe geklebt ist. Bei mir hielt von der Verklebung nur noch die hintere lange Seite. Alles andere war lose und der Blechrahmen dementsprechend rostig. Hab dann alles entrostet, grundiert, lackiert und den Rahmen und die Scheibe zum Autoglaser gebracht. Der hat die Einzelteile neu verklebt, den äußeren Dichtungsgummi wieder drangefummelt und seit dem hab ich keinen "Dachschaden" mehr. Hat mich 15 Euro in die Kaffeekasse gekostet.....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

da Du ein 2000er Modell hast, dürfte da schon der Motor vom V 70/II drin sein. Evtl. kann Dir in dem speziellen Fall im Unterforum für den V 70/II weitergeholfen werden. Der Nockenwellensensor ist natürlich auch immer mal für eine Überraschung gut, evtl. würd ich den mal auf Verdacht (nochmal) tauschen.

Aber mal zum Schiebedach, war bei mir auch so, erst mal ein Tropfen am Innenspiegel, dann mal ein Aufschrei von meiner besseren Hälfte während der Fahrt, "......iiiiiiiiiiihhhhhhh, hier drobbds......".
Irgendwann war dann mal der Fahrersitz komplett abgesoffen. Da habe ich dann das Schiebedach ausgebaut. Dazu in Kippstellung bringen. Die Plastikleisten links und rechts durch nach hinten schieben ausklipsen und herausnehmen. Dann siehst Du die Schrauben, die das Dach an der Mechanik halten. Diese herausdrehen (2x Torx pro Seite) und schon kannst Du den Deckel nach oben herausnehmen. Dann vorsichtig die umlaufende Dichtung abziehen, die musst Du wieder verwenden, gibt es aber als Ersatzteil auch bei Bedarf neu. Dann siehst Du, wie der Blechrahmen auf die Scheibe geklebt ist. Bei mir hielt von der Verklebung nur noch die hintere lange Seite. Alles andere war lose und der Blechrahmen dementsprechend rostig. Hab dann alles entrostet, grundiert, lackiert und den Rahmen und die Scheibe zum Autoglaser gebracht. Der hat die Einzelteile neu verklebt, den äußeren Dichtungsgummi wieder drangefummelt und seit dem hab ich keinen "Dachschaden" mehr. Hat mich 15 Euro in die Kaffeekasse gekostet.....

Gruß der Sachsenelch

Hallo Sachsenelch,

zuerst mal danke für die schnelle Antwort.

Das mit dem Wasser auf der Fahrerseite ist nur machmal und es ist denke ich noch nicht mal ein halber Kaffeelöffel .

Zu dem Nockenwellensensor, einfach so auf Verdacht tauschen, das Teil ist wie ich gelesen habe nicht gerade ein paar Euro-Artikel, sondern schon 3stellig, was mir aber mehr Gedanken macht ist das mit der P1332 über das ich überhaupt nichts weiß, somit also auch keine Beurteilung,wie gefährlich. Dumm ist natürlich auch, mit den meisten moderneren Codelesern kommt was Anderes raus, als mit Euren alten Ausblinkcodes, aber ob sich ein Lesegerät für Computeranschluß lohnt, das ist die Frage,zumal vieles nur Volvo lesen und auch deuten kann. Mit dem Motorcode allein, kann man dazu was sagen ob 1999 oder 2000 er drin ist?

Hatte Gestern noch lange gelesen, da war auch was von Rost und vergammelten Sensoren drin, mal seitlich ,mal von oben angebaut,evt.gequetschten Kabeln durch Kerzenwechsel und so vieles mehr. Wie lange lässt man seine Kerzen beim Turbo drin und wo sind am günstigsten die Orginalen zu bekommen?, muss auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung machen, wie mir gesagt wurde beim Sensorwechsel,bläst ganz schön raus und verbraucht zu viel Öl,was auch im Rohr zur Drosselklappe zu sehen sein soll,Teilesatz bei Skandix oder Volvo kaufen?.

Dumm ist das alles ohne eigene Garage auf der Strasse und Druckluft bei der Entlüftung zum durchblasen der Kanäle oder auch zum Beispiel dem Schiebdach .

So,dann wünsche ich Dir einen schönen Tag und störungsfreie Volvo-km

Gruß aus Wuppertal

silbersurfer60

Hi,

mit ´nem halben Kaffeelöffel Wasser fing das bei mir auch an, dann musste ich mich ins Wasser setzen.....

Wenn Dein Wagen Modelljahr 2000 hat der ziemlich sicher den Motor aus den später gebauten V 70/II drin. Sitzt bei dir der Behälter für das Servoöl der Lenkhilfe direkt auf der Lenkhilfepumpe, oder auf dem rechten Innenkotflügel neben dem Ausgleichsbehälter des Kühlsystems?? Bei zweiterem siehe V 70/II. Dann ist es auch wenig verwunderlich das die Fehlercodes nicht mit unseren kompatibel sind. Der Wagen dürfte dann auch schon ein (fast) vollwertiges OBD II System haben, bei unseren steht das da nur drauf, drin ist noch nichtmal OBD I in vollem Umfang....
Trotzdem würde ich da nicht aufgeben....

Gruß der Sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen