Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Volvo 850 LS/LW

Hallo allerseits,
seit vorhin brennt bei unserem V70I (2.5 10V, Bj.99, 130tkm) die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung. Laut Handbuch bedeutet das eine Störung der Zündungs- oder Einspritzanlage. Komisch ist nur das der Motor völlig normal läuft und der Wagen auch ohne Probleme fährt...? Hat schon mal jemand gleiches erlebt? Sehr merkwürdig...werde dann morgen wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Auspuff hat irgendwo eine kleine Undichtigkeit die demnächst behoben werden sollte, aber das wird ja wohl keine Fehlermeldung verursachen...
Gruß,
Christoph

78 Antworten

Anstatt weiter im Dunklen zu stochern würde ich mal zu Volvo fahren und die Fehler auslesen lassen. Kostet ein paar Euro, aber dann weiß man wenigstens Bescheid...der Nockenwellenpostionsgeber hat übrigens bisher bei jedem meiner V70I/850er über kurz oder lang den Löffel abgegeben. Falls ich nochmal ein anderes Fahrzeug kaufe tausche ich das Teil sofort 😠

Hallo Themenstarter und sachsenelch,
war jetzt im Urlaub , hatte vorher den Speicher gelöscht und 1500 km ohne Probleme gefahren (Probleme hatte ich auch nicht mit der Warnleuchte) und jetzt kommt das was mich wundert, genau wie in Stuttgart, wo ca.10-15km nach dem Tanken an der Freien die Lampe anging, jetzt 11 km nach dem 1.Tanken an der Freien, unterwegs bei 1600 U/min,ca.55km/h tauchte es wieder orange auf, auslesen,Ergebnis:Nockenwellensensor und Klopfsensor. Zum Test den Speicher gelöscht, bisher keine weitere neue Fehlermeldung. Wärend der Urlaubsfahrt hatte ich immmer Shell drin, also kann das was mit den Kraftstoff zu tun haben, weil vielleicht eine Kerze nicht mehr optimal funkt?Wasser hatte ich in der Zwischenzeit nicht mehr drin, aber auch so ist augenscheinlich nichts von lose oder Rost am Schiebedach links zu bemerken.
Woran sieht man, dass der Nockenwellensensor defekt ist (oder sporadisch Fehler macht) wenn nach dem löschen alles wieder nomal funktioniert und kann der so einfach getauscht werden, welche Funktion hat der. Beim Turbosensor konnte der Fehlerspeicher damals auch nicht von Volvo gelöscht werden, und obwohl die Kurve zu sehen war, war er defekt gewesen, dieses Mal aber sind beide Fehler nach dem löschen weg und kommen auch nicht gleich wieder.
Ihr als alte Schrauber, Skandix hat die Orginalkerzen VOLVO als Satz für meinen Motor unter 40€ drin(kann das sein), bei der Kurbelgehäuseentlüftung sind aber viel weniger Teile im Austauschprogramm als bei Volvo angezeigt, müssen diese ganzen Schläuche und Teile mit erneuert werden,also bei Volvo kaufen und auch vermutlich bei verstopfter Bohrung zur Ölwanne diese nach der Reinigung auch entfernen ,oder reicht da der Ölwechsel? Volvo sagte Ölwanne ab. Der Ausbau der Ansaugbrücke ist das eigentlich schwierig, weil öfters ich schon gelesen hatte von defekten Dichtungen der Einspritzventile hinterher, Reinigen der Drosselklappe mit Bremsenreiniger oder speziellem Drosselklappenreiniger? Schön wäre so was ,wenn man das vor dem ersten mal schon einmal mit ansehen hätte können, wie verdreckt das ist und womit diese Ölablagerungen optimal entfernt werden können.
Der Automatikölspülwechsel war dagegen ja ein Kinderspiel. Die Kerzen, wie sehen die bei optimaler Verbrennung beim Turbo aus, sind die bei allen Zylindern gleich,oder gibts da Abweichungen im Farbspiel und eventuellen Anlagerungen , muss der Abstand ( Neu) noch vorher korrigiert werden?
Was mich auf der Urlaubsfahrt wieder nervte war der Geradeauslauf oder die Lenkung ohne Fahrbahngefühl trotz der neuen ZR Marken-Sommerreifen(Note ADAC 1,5/1,8 für trocken/naß), so war das Gefühl nur bei den schmaleren Winterreifen beim Passat, dachte ich konte mich daran gewöhnen, aber dem ist nicht so, aber mal sehen ob der TÜV nächsten Monat was findet.
Dann wünsche Ich Euch erst mal ein schönes Wochenende
und viele Grüße aus Wuppertal
silbersurfer60

Ich würde tippen es ist der Nockenwellensensor, keine Ahnung was an den Dingern kaputt geht. Angeblich treten im Laufe der Zeit Wackelkontakte im Anschlußkabel auf. Keine Ahnung ob das stimmt, aber tausch ihn lieber gleich, sonst gehts Dir wie mir und der Wagen springt irgendwann nicht mehr an...Der richtige Name des Nockenwellensensors ist übrigens Nockenwellenpositionsgeber und er ist ein Teil der Zündanlage. Bei W&G sind sie übrigens etwas günstiger...
Gruß,
Christoph

... ihr meint den gelb-grünen, niedlichen 'sitzenden Hund' im Tacho, der nur mal so dann und wann leuchtet ?
Schon mal an eine undichte Abgasanlage gedacht, die irgendwo falsche Luft zieht, weil irgendwo was (auch nur gering) falsche Luft zieht und euch / dem BC & Co. falsche Werte liefert und in unregelmäßigen Abständen immer wieder den Hund bellen lässt ?

Ähnliche Themen

Ne, an eine Abgasanlage die Falschluft zieht habe ich noch nicht gedacht 🙂 Ich bin immer davon ausgegangen das der Auspuff bei einer Undichtigkeit eher abbläst...
Ich denke wenn die MKL leuchtet hat das eher einen anderen Grund.

Ich bin der Meinung, daß man den Fehler nicht einfach so aus dem Handgelenk deuten kann, da es zu viele Gründe gibt, warum die Lambdasondenleuchte brennt.

Hier mal einige Gründe
.
.
und es gibt dutzende weitere Gründe

Gruß Michael

Lambadasondenleuchte

Die Elegg-Drohnick mit all ihr Sennsohren geht halt davon aus, dass im Standard-Fall alles so löppt, wie dat soll.
Und wenn nich ?
Hier was undicht, da was leck, hier nich den Durchsatz wie gewünscht, dort ein ein unerwarteter Stau.... ???

Man sucht so oft mit / nach den Fehlermeldungen ..... aber dann ist es letztendlich doch ganz was anderes und die
'Sch--ß Elektronik mit mit beschi--enen Sensoren hat mich wieder mal so was von ver--scht.........

Schalldämpfer leer oder dicht ?
Dito KAT ?
Regelspannungen der Sonde(n) mal gemesen ?

@ silbersurfer60: Ich habe einen Nockenwellensensor im Regal liegen, den ich Dir gern leihe, wenn Du meinst, daß das bei der Fehlersuche hilft. Frag mich einfach per PN.

Zitat:

Original geschrieben von chrischi65


Ich würde tippen es ist der Nockenwellensensor, keine Ahnung was an den Dingern kaputt geht. Angeblich treten im Laufe der Zeit Wackelkontakte im Anschlußkabel auf. Keine Ahnung ob das stimmt, aber tausch ihn lieber gleich, sonst gehts Dir wie mir und der Wagen springt irgendwann nicht mehr an...Der richtige Name des Nockenwellensensors ist übrigens Nockenwellenpositionsgeber und er ist ein Teil der Zündanlage. Bei W&G sind sie übrigens etwas günstiger...
Gruß,
Christoph

Hallo Themenstarter und Erwachsener,

zuerst mal danke für Eure schnelle Antwort.

Zu dem Gedanken an Wackelkontakt im Anschlusskabel und Sensortausch, falls wirklich irgendwo ein Wackelkontakt oder Kabelbruch vorliegt, bringt das gar nichts, ausser er befindet sich im Sensor selbst und ist dann wie so oft eine kalte Lötstelle, die erst nach Jahren bei Erschütterungen wirksam wird. Bei W&G hab ich mal nachgesehen, da hab ich eigentlich nur für ältere Modelle was gesehen. Mein Volvo V70 193 Ps Turbo ist ein 99er - Modell 2000 und da ist die Frage ,wie sieht der Sensor aus beim Modell 2000 und der, den Erwachsener mir als Testmuster überlassen könnte, aber erst mal dazu ein Dankeschön, versuch das noch zu klären. Bei wieviel € liegt denn der Preis. Hab mir auch noch das von den Klopfsensoren angesehen, ist ja fast der gleiche Aufwand,wie die Kurbelgehäuseentlüftung,nur ohne den Teileaustausch und Reinigungsaugaben,aber alles was mit der Ansaugung und Drosselklappe (ohne Ansaugbrücke), muss dabei entfernt werden , ein scheiß Aufwand ohne eigene Garage und das Problem wird sein, fahre ich zum Freundlichen der schließt an, beide Sensoren arbeiten im Augenblick fehlerfrei, sonst könnte der Fehler nicht gelöscht werden und mit vor und nach den Teiletausch auf Verdacht sind wieder 100€ für Arbeitszeit und auslesen fällig. Bei meinem Turbodrucksensor hätte ich mir den Tauschbetrag sparen können, wenn ich den direkt gekauft und eingesetzt hätte, ohne 2 x Auslesen (vor und nach dem Einbau 5 Min.max).

Werde erst mal die Stecker vom Lagesensor und Sensor ansehen, natürlich wieder alles verbaut und nicht nur eine Schraube lösen, vielleicht sieht man ja etwas am Kabel oder den Steckern.

Hatte noch gefragt, Teile der Kurbelgehäuseentlüftung bei Volvo kompl. kaufen, oder nur das was Skandix dafür anbietet und auch die VOLVO Zündkerzen von da nehmen?

Dann Euch viele Grüße aus Wuppertal

Heinz

Ich würde Dir den Sensor leihen, nicht verkaufen, ich möchte ihn für den Fall der Fälle selber weiter im Regal liegen haben. D. h. Du setzt ihn rein und guckst nach, ob das Problem damit erledigt ist. Ob er bei Deinem Motor/Baujahr paßt, weiß ich leider nicht, das müßtest Du vorher klären.

Kosten tut Dich das nichts weiter als 2 × Versandkosten und das Versprechen, das Ding nicht kaputtzumachen. Alles weitere am besten per PN.

Ich habe selber bei Elch I eine buchstäblich jahrelange Fehlersuche durch und weiß daher ziemlich gut, daß es sehr hilfreich sein kann, das eine oder andere Teil probehalber auszutauschen, um einen Fehler eingrenzen bzw. eine bestimmte Ursache zumindest ausschließen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ich würde Dir den Sensor leihen, nicht verkaufen, ich möchte ihn für den Fall der Fälle selber weiter im Regal liegen haben. D. h. Du setzt ihn rein und guckst nach, ob das Problem damit erledigt ist. Ob er bei Deinem Motor/Baujahr paßt, weiß ich leider nicht, das müßtest Du vorher klären.

Kosten tut Dich das nichts weiter als 2 × Versandkosten und das Versprechen, das Ding nicht kaputtzumachen. Alles weitere am besten per PN.

Ich habe selber bei Elch I eine buchstäblich jahrelange Fehlersuche durch und weiß daher ziemlich gut, daß es sehr hilfreich sein kann, das eine oder andere Teil probehalber auszutauschen, um einen Fehler eingrenzen bzw. eine bestimmte Ursache zumindest ausschließen zu können.

Hallo und guten Abend,

zuerst danke für die Antwort und das Angebot.

Hatte heute mal versucht den Geber auszubauen und die Kabelverbindungen anzusehen, aber denkste, ringsrum die Teile so weit wie möglich abgebaut, vorn die die Geberzuführungen der Luftsensoren und Unterdruckschlauch aus der Halterung genommen, dann aber, wo ist die Federklammer oder der Drücker zum Entriegeln der Kabelverbindung?, nichts gefunden und nach vergeblicher Suche und 3x Handbrechen wieder alles montiert, wäre ja mal zu schön gewesen, ein leichteres Erfolgserlebnis zu bekommen. Aber vielleicht hast Du einen Tipp zur Entriegelung. Zu dem Test muss ich sagen, der ist nicht so einfach, reinsetzen und flutsch ,der Fehler taucht auf, nein, kann Wochen oder Monate dauern, woran es liegt ? weiß der Geier. Denke aber die Ursache wird für beide Fehlercodes die falsche kurze Zündstörung sein, auf die dann der Klopfsensor natürlich anspricht, wie es mir gestern Abend so eingefallen ist. Bisher war das glaube ich 2-3 x der Fall, die anderen Störungen 2x waren dann noch mit dem Turbodrucksensor zusammen aufgetreten, aber bisher immer löschbar nur der Drucksensor damals nicht.

Hab nachgefragt, der Lagegeber kostet mit Märchensteuer ca. 200 €, muss aber bestellt werden, ob es den nur von Volvo oder auch anderen Markenherstellern gibt,das weiß ich nicht, mein Luftmengenmesser zB.ist ja auch von Bosch .

Dann wünsche ich erst mal einen Schönen Abend und Gruß aus Wuppertal

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von chrischi65


Anstatt weiter im Dunklen zu stochern würde ich mal zu Volvo fahren und die Fehler auslesen lassen. Kostet ein paar Euro, aber dann weiß man wenigstens Bescheid...der Nockenwellenpostionsgeber hat übrigens bisher bei jedem meiner V70I/850er über kurz oder lang den Löffel abgegeben. Falls ich nochmal ein anderes Fahrzeug kaufe tausche ich das Teil sofort 😠

Hallo Themenstarter,

wollte gestern den Nockenwellenpositionsgeber mal näher ansehen, aber Pustekuchen,nach dem Ausbau vieler Teile und dem missglückten Versuch den Stecker zu trennen, keine Drückklammer oder Druckplatte zum Entriegeln gefunden und dann eben wieder alles zusammen gebaut (Fotos sind im Beitrag weiter unten von Gestern,Seite 4)).
Jetzt die Frage, passen die Geber universal zB. von meinem Motor B5244T/ Autom.AW50-42 und einem B5254T/Autom.5042 ?.Beide haben 142 Kw, 2,4 L, Bj.1999 nur meiner ist Modell 2000, wie lässt sich der Stecker entriegeln, um da dran zu kommen und zu arbeiten muss man ja 3x die Hand brechen, so eng ist es und das Steckerteil so nah am Motorblock. Viele nennen das Teil auch OT-Geber habe ich beim Fragen festgestellt.
Vielleicht gibt es dazu einen Tipp
Danke
Viele Grüße silbersurfer60

Ich gucke morgen mal nach, wie der Stecker im ausgebauten Zustand aussieht, vielleicht läßt sich da erkennen, wo man drücken/ziehen/entriegeln muß. Es gibt leider paar Stellen, wo man ohne gewußt wie nicht weiterkommt. Die Stecker von ABS-Steuergerät und Lambdasonde sind auch so Spezialerfindungen.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ich gucke morgen mal nach, wie der Stecker im ausgebauten Zustand aussieht

So. Das ist erst mal scheinbar ein ganz normaler hellbrauner dreipoliger Stecker. Ich war aber gerade mal unten beim Elch. Dieser stecker sitzt fest in einem Haltewinkel (unterm Zündverteiler), es ist also anscheinend eine Kupplung auf der anderen Seite, die zuerst ab muß.

Sieht wie so ein Fall von "Spezialtrick" aus, aber worin der besteht, weiß ich leider nicht.

Hallo Volvofahrer,

fahre einen 850 2,5 20v Bj. 94. Letzte Woche Donnerstag wollte ich den Elch starten. Ohne jegliche Vorwarnung ging er nach ca. 2 sek. wieder aus. Jeder weitere Startversuch war von Misserfolg gekrönt. Warnleuchte Motorsteuerung ging an und seitdem nicht wieder aus. Also Fehlerspeicher ausblinken. Ergebnis: Zündung Ok (1-1-1), Einspritzung: 1-3-1 ."Drehzahl- oder Bezugsmarkensensor fehlt oder fehlerhaft." Zum Testen habe ich dann nach einander den Nockenwellen-, den Kurbelwellen- und den Drosselklappensensor gegen die aus dem Elch meiner Frau (850 2,5 10v ) getauscht. Nach jedem Sensortausch Fehlerspeicher gelöscht. (jeweils für ca.30min Batterie abgeklemmt) Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte sofort und dauerhaft. Anlasser dreht dem Motor einen Wolf, Sprit steht
vor den Einspritzdüsen, Zündfunke ist auch vorhanden. Inzwischen wurde auch noch Einspritzdüsenrelais (über dem Kühler) getauscht. Alle meine Sensoren wurden im Elch meiner Frau eingebaut. Ergebnis: Ihr Volvo läuft Tatellos. Bei
meinem wurden sämtliche Leitungen von den Sensoren zum Steuergerät auf Durchgang oder Masseschluß durchgemessen. Alles Ok. Trotzdem immer noch Warnleuchte und Fehlercode 1-3-1 und er springt nicht an.

Habt IHR noch irgend eine Idee? Bin für alles Offen.

LG Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen