1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Volvo 850 LS/LW

Hallo allerseits,
seit vorhin brennt bei unserem V70I (2.5 10V, Bj.99, 130tkm) die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung. Laut Handbuch bedeutet das eine Störung der Zündungs- oder Einspritzanlage. Komisch ist nur das der Motor völlig normal läuft und der Wagen auch ohne Probleme fährt...? Hat schon mal jemand gleiches erlebt? Sehr merkwürdig...werde dann morgen wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Auspuff hat irgendwo eine kleine Undichtigkeit die demnächst behoben werden sollte, aber das wird ja wohl keine Fehlermeldung verursachen...
Gruß,
Christoph

Ähnliche Themen
78 Antworten

Hm, es handelt sich in diesem Fall doch um einen 10V...da werde ich mal den besagten Sensor am Luftfilter barbeiten bzw tauschen.
Gruß,
Christoph

Zitat:

brumm

Das liegt nur an den Dieselzündkerzen, mach Dir keine Sorgen. Erst wenn die Bremsbänder vom Planetengetriebe quietschen, ist es Zeit, die adaptive Tankheizung zu regenerieren. Nicht vergessen: Wenn die Turbine eh raus muß, gleich den Geberzylinder vom Staurohr wechseln, kostet als OEM-Teil nur 'n Zwanziger bei Skandix.

Bei meinem V70 TDi Bj.98 leuchtete vor einigen Tagen auch diese Motorkontrolleuchte auf, ging dann nach ca. 5km wieder aus. Dies wiederholte sich viermal. Am fünften Tag blieb sie dann ständig an. Hab am Fahrverhalten auch nichts gemerkt.
Der Freundliche hats dann ausgelesen und zu meiner Verwunderung war die Sicherung des Bremslichtes defekt. Hat zunächst mal nichts mit dem Motor zu tun sei aber sicherheitsrelevant und daher über das Motorsteuergerät überwacht.
Weiß jemand zufällig was da noch alles für Fehler diese Leuchte anzeigt, was nicht direkt mit dem Motor bzw. Motorsteuerung zu tun hat?

Hallo Zusammen,
hatte auch mit dem Lichtchen der Motorsteuerung zu tun.
Dauerhaft nicht wegzubekommen.
Aber ich hatte Glück, der Händler, bei dem ich meinen C70I gekauft habe, blieb hartnäckig bei der Störungsbeseitigung.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers in einer Volvo-Werkstatt auf dem Land, stellte sich heraus, das der Luftmassenmesser defekt war.
Testweise wurde ein Gebrauchtteil eingesetzt. Und siehe da, der Wagen fuhr sich nach Einbau des Teils um 100% besser, lief ruhiger im Stand, etc.
Ich würde mal nachfragen. Alte Volvo-Schrauber sind da pfiffiger als die Geldsäcke in der Stadt.
Gruß
Juvenna

Hi,

Zitat:

Alte Volvo-Schrauber sind da pfiffiger als die Geldsäcke in der Stadt.

.....das hast Du schön gesagt!! Und Du weißt gar nicht wie recht Du damit hast....

Gruß der Sachsenelch

Hallo!
Bei mir V70 tdi Bj 98 leuchtet die Motorsteuerunskontrollampe.
Nach auslesen von ÖAMTC Motorsteuerung verstellt.
Einspritzzeitpunkt
Soll 0,6° nach OT, bei mir 2,6° vor OT.
In einen Forum hat man mir erklärt das geht über die OBDII Buchse verstellen. Ein guter Audimechaniker, bei dem ja auch der gleiche Motor verbaut ist sagt, bei dem Modell ist noch alles mechanisch und somit über die OBDII Buchse nicht verstellbar. Könnt Ihr mir weiterhelfen.
Eine weitere Frage noch, die Audisoftware soll mehr Leistung bringen, kann die mit den Volvo Kabel über den OBDII Anschluss ohne was um zulöten aufgespielt werden?
Gruß knappsieg

Hi,
bei mir ist die Lampe erst mit dem Tausch des Luftmengenmessers ausgegangen.
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-fehlercode-ecm-260a-t2432636.html?...

Danke & Gruß
Hagen

PS: Braucht jemand Volvo Original Radkappen auf 16 Zoll Stahlfelgen ? Ja ?! Dann siehe bitte:
http://www.motor-talk.de/.../...volvo-original-radkappen-t2611412.html

Hallo Volvofreunde,
letzte Woche beim Starten ging auf ein mal die Motorsteuerungsfehleranzeige an, am Fahrverhalten war nichts zu merken, sprang auch sofort an.
Abends hatte ich meine Fehlercodeanzeige angeschlossen, Ergebnis P0236, P0237 und P1332.
Also ging ich erst mal daran das Steckerteil des des Turboladersteuerventils zu reinigen und dann genau anzusehen, sah gut aus und auch die Adern hatten nach dem Wellrohr hatten keinen Isolationsfehler.
Fehler 237 sollte sein, Signal zu niedrig, Kurzschluss in der Masse im Signalkabel. Messung Masse gegen Motor 13 Ohm, Ader /Ader MOhm, Sensor selbst 23 Ohm, bei laufendem Motor und Drehzahl bis 3000 keine Veränderung des Wertes, höher wollte ich nicht.
Die Fehlercodes hatte ich vorher gelöscht, 0236 +1332 konnte ich löschen 0237 nicht.
Nach dem Lauftest ohne Steuerventilanschluß war 0236 +0237 wieder da, 0236 konnte ich auch wieder löschen (Saugrohrdrucksensor A Turboladersystem), 1332 war nicht wieder gekommen (Leerlaufsteller-war absolut Stabil die Drehzahl-), allerdings war ich nicht gefahren und ein anderes Laufverhalten war mit oder ohne angestecktes Turboladersteuerv. nicht im Leerlauf bis 3000 U zu bemerken. Ich hatte die Hoffnung eine Vergleichmessung machen zu können , aber der Volvo in der Strasse war ein Sauger und hatte einen Chip drin und keinen Turbo. Also blieb mir keine andere Möglichkeit als nach einem Werkstatttermin beim Freundlichen zu suchen, er soll 03.08. sein, vorher keine Zeit ,da Auto ja fährt. Hat einer diesen Fehler auch schon gehabt, was war das Ergebnis-Kabel oder Sensor defekt und vorher aber selbst vielleicht in der Art den Fehler gesucht ?, Ergebnis wäre gut vor dem Werkstatttermin zu wissen. Ist das bei Euch eigentlich auch, dass der Auspuff ziemlich schwarz ist, könnte es vielleicht sein, dass der Auspuff nicht ganz dicht ist und deshalb die Regelung der Lambdasonde etwas zu fett macht. Frag mich des öfteren wo bleibt der angezeigte Sprit des Öfteren und in welchen Gang die Automatik bei 50 und ca.1600 U fährt, wenn in der Anzeige 15-17 Liter steht, das ist dann auf der Autobahn mehr als 100 km schneller bei gleicher Verbrauchsanzeige.
Zu compl. Automatikölwechsel mochte ich sagen, meins war schwarz wie Motoröl, schaltet jetzt sehr sanft, hab allerdings das Gefühl als wenn bei voller Beschleunigung etwas mehr Schlupf ist, obwohl die Übergänge eigentlich jetzt völlig Ruckfrei erfolgen.
Würde mich über einen Tipp freuen, bis dahin viele Grüße aus Wuppertal
Heinz
Auto: V70 1 Modell 2000, Kombi 2,4l Turbo 193Ps, Automatik,die auch alle noch nach 216 000 km vorhanden sind, Test bei Urlaubsrückfahrt, heißem Wetter 224 Km/h nach Navianzeige

Hallo Volvofreunde,
habe noch einen kleinen Nachtrag zum vorigen Beitrag(silbersurfer60),den ich vergessen hatte zu erwähnen. Seit einiger Zeit funktioniert die - Taste vom Tempomaten nicht mehr, + ist möglich, aber kann nicht über - die Geschwindigkeit reduzieren was sehr lästig ist, vor allem in Kolonnenfahren in Baustellen etc. .Kann man da in die Wippe Kontaktreiniger sprühen , oder Wippe zum Kontaktreinigen rausklipsen, oder muss doch der gesamte Schaltstock ausgetauscht werden.
Bei der Sensorsuche waren mir verschiedene Steckverbindungen aufgefallen,zum Beispiel im Luftrohr zur el.Drosselklappe, wie kann man die Verriegelung öffnen, ohne die Verbindung zu beschädigen?. Ist es das kleine Teil,das wie eine kleine Klappe aussieht, muss das angehoben werden, oder wie die Verriegelung lösen.
So,denke ich habe genug Fragen gestellt und Danke schon mal für die Mühe, die lange Liste gelesen zu haben, würde mich aber besonders auf eine erfolgreiche Antwort freuen.
Wünsche ein schönes sonniges Wochenende
Viele Grüße Heinz

Zitat:

Original geschrieben von silbersurfer60


Hallo Volvofreunde,
habe noch einen kleinen Nachtrag zum vorigen Beitrag(silbersurfer60),den ich vergessen hatte zu erwähnen. Seit einiger Zeit funktioniert die - Taste vom Tempomaten nicht mehr, + ist möglich, aber kann nicht über - die Geschwindigkeit reduzieren was sehr lästig ist, vor allem in Kolonnenfahren in Baustellen etc. .Kann man da in die Wippe Kontaktreiniger sprühen , oder Wippe zum Kontaktreinigen rausklipsen, oder muss doch der gesamte Schaltstock ausgetauscht werden.
Bei der Sensorsuche waren mir verschiedene Steckverbindungen aufgefallen,zum Beispiel im Luftrohr zur el.Drosselklappe, wie kann man die Verriegelung öffnen, ohne die Verbindung zu beschädigen?. Ist es das kleine Teil,das wie eine kleine Klappe aussieht, muss das angehoben werden, oder wie die Verriegelung lösen.
So,denke ich habe genug Fragen gestellt und Danke schon mal für die Mühe, die lange Liste gelesen zu haben, würde mich aber besonders auf eine erfolgreiche Antwort freuen.
Wünsche ein schönes sonniges Wochenende
Viele Grüße Heinz

leuchtet die "cruise" lampe ?

beim benziner ist daas system etwas komplexer, beim TDI gibts da kein unterdruck, da geht alles elektronisch. dementsprechend einfach war es für mich, den fehler zu finden: schalter am bremspedale einfach nur rausgeflutscht.

schau einfach mal nach - da sollte es zwei schalter geben. einen für bremslicht - einen für tempomat.

gruß

Hallo Volvofreunde,
zur Tempomatfrage, ja, die Lampe leuchtet, er funktioniert ja auch über die +Taste, also eine Erhöhung ist möglich, nur mit der - Taste geht das Abgestufte langsamer werden nicht. Tritt aufs Bremspedal, aus ja, die Aktivierung der gespeicherten Geschwindigkeit funktioniert auch. Denke, da dürfte es nicht an den Pedalschaltern liegen. Das Entfernen der ganzen Platte und Dämmung, wie geht das, ausser nur die Abdeckung zu entfernen?. Hatte schon mal die weg gehabt, aber darunter alles mit Dämmung verkleidet, hab nichts gesehen, wie die ohne Schaden entfernt werden kann. Hatte das Wischerrelais gesucht, wollte es gegen das stufenlose Intervallrelais tauschen, deshalb auch sein gelassen, zumal ich nicht den Einbauort des Relais kannte.
Wünsche Allen einen schönen Tag
Gruß silbersurfer60

Nimm mal den Blinkschalter ab und guck rein, das ist mit etwas Glück wirklich nur ein Kontaktproblem. Ober- und Unterteil Lenksäulenverkleidung abschrauben, und dann kannste den ganzen Schalter abbauen.

Hallo Volvofreunde!!
Bin neu hier und brauche eure Hilfe!!!
Zu Anfang (ca. vor zwei Jahren) hat die Mkl immer wieder mal geleuchtet. Die Leistung des Volvos war deutlich gedrosselt wenn die Lampe leuchtet.
Jetzt seit einem Jahr Leuchtet die MKL durchgängig! Ich war schon bei Vertrags und Freien Werkstätten!-Sie haben meinen Motor auseinander und wieder zusammengebaut und der Volvo-Freundliche meint, das die Motorsteuerung defekt sei! Er ist sich aber nicht ganz sicher. Das Teil kostet 1200 Euro. Das ist mir zu viel wenn es daran liegt und ich glaube nicht das es daran liegt.
Bitte um Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Fan Unlim.


Hallo Volvofreunde!!
Bin neu hier und brauche eure Hilfe!!!
Zu Anfang (ca. vor zwei Jahren) hat die Mkl immer wieder mal geleuchtet. Die Leistung des Volvos war deutlich gedrosselt wenn die Lampe leuchtet.
Jetzt seit einem Jahr Leuchtet die MKL durchgängig! Ich war schon bei Vertrags und Freien Werkstätten!-Sie haben meinen Motor auseinander und wieder zusammengebaut und der Volvo-Freundliche meint, das die Motorsteuerung defekt sei! Er ist sich aber nicht ganz sicher. Das Teil kostet 1200 Euro. Das ist mir zu viel wenn es daran liegt und ich glaube nicht das es daran liegt.
Bitte um Hilfe!

Welche Motorisierung fährst Du und was hat denn das Auslesen des Fehlerspeichers ergeben?
Seit einem Jahr fährst Du mit der leuchtenden MKL...???! Na ja, das ist wenigstens konsequent...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70