Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 14:45

Hallo allerseits,

seit vorhin brennt bei unserem V70I (2.5 10V, Bj.99, 130tkm) die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung. Laut Handbuch bedeutet das eine Störung der Zündungs- oder Einspritzanlage. Komisch ist nur das der Motor völlig normal läuft und der Wagen auch ohne Probleme fährt...? Hat schon mal jemand gleiches erlebt? Sehr merkwürdig...werde dann morgen wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Der Auspuff hat irgendwo eine kleine Undichtigkeit die demnächst behoben werden sollte, aber das wird ja wohl keine Fehlermeldung verursachen...

Gruß,

Christoph

Ähnliche Themen
78 Antworten

Wenn das Leck VOR der Lambdasonde ist, dann hat das wohl etwas damit zu tun. Bei mir war das Flexstück zwischen Krümmer und Kat undicht, die Lampe brannte (die Lambadasonde hat das Loch wohl gesehen :). Als das Flexstück ersetzt war, war die Lampe wieder aus.

Gruß Michael

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 15:10

Hm, das ist ein guter Tip, ich bin bisher davon ausgegangen das der Teil des Auspuffanlage nach dem Kat getauscht werden muss. Richtig laut ist der Auspuff eigentlich auch nicht, er röhrt ein kleines bischen beim Anfahren, speziell wenn der Motor noch kalt ist, aber die Warnlampe hatte bisher nicht geleuchtet..

Klemm die Batterie mal für 10 Minuten ab, dann müßte die Warnleuchte erst mal wieder aus sein bzw. der Fehler somit gelöscht sein. War der Fehler nicht kurzzetig kommt die Leuchte wieder und du müßtest dann mal zum auslesen in die Werkstatt.

Gruß Marco

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 16:48

Löscht sich der Fehler, wenn er kurzzeitig war, auch von allein wieder?

Hab dummerweise den Radiocode verschludert und muss erstmal das Radio herausziehen und bei Volvo anfragen lassen.

Hi,

ja kurzzeitige Fehler löschen sich auch von selbst wieder. Das heißt, ganz aus dem Fehlerspeicher verschwinden sie wohl nicht, aber die Motorkontrollleuchte bleibt nach einigen Startvorgängen, bei denen der Fehler nicht mehr akut aufgetreten ist dann aus. Wieviele Starts das sein müssen weiß ich aber nicht, vielleicht 5, oder 7, oder ggf. auch mehr. das gilt aber nur bei sporadischen und eher minderschweren Fehlern....

Gruß der Sachsenelch

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 17:09

Danke für die Info. Ich werde das mal beobachten und die nächsten Tage dann mal zu Volvo fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen und den Radiocode anfragen..

Gruß,

Christoph

Richtiges Thema, falsches Fahrzeug.

Mein V40 2.0T macht seit heute das selbe wie hier für den V70 beschrieben, nur dass sich der Turbo nun wie ein Sauger anfühlt. Ich bin via Ausschlussverfahren auch auf die Lambdasonde oder den Kat gekommen. Werde auch den Fehlerspeicher auslesen lassen und berichten wenn gewünscht.

Gruss wamic

PS: @ chrischi: Wie zügig warst Du unterwegs, als die Lampe zu leuchten begann?

Oh, ein "Eindringling", herzlich willkommen bei uns ;)

Michael

Zitat:

Original geschrieben von eigen2

Oh, ein "Eindringling", herzlich willkommen bei uns ;)

Michael

Danke! Naja, technisch sind unsere Fahrzeuge gar nicht sooo weit voneinander entfernt (zumindest die ersten V40), oder irre ich mich da?

Gruss wamic

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 17:59

Zitat:

Original geschrieben von wamic

Richtiges Thema, falsches Fahrzeug.

Mein V40 2.0T macht seit heute das selbe wie hier für den V70 beschrieben, nur dass sich der Turbo nun wie ein Sauger anfühlt. Ich bin via Ausschlussverfahren auch auf die Lambdasonde oder den Kat gekommen. Werde auch den Fehlerspeicher auslesen lassen und berichten wenn gewünscht.

Gruss wamic

PS: @ chrischi: Wie zügig warst Du unterwegs, als die Lampe zu leuchten begann?

Ich war gar nicht unterwegs. Hatte den Wagen kurz abgestellt und beim erneuten Starten leutete plötzlich diese Warnleuchte. Der Wagen fährt allerdings völlig normal...

Von mir die Bemerkung, daß eine aufleuchtende MKL zwar nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist, aber nicht unbedingt eine schwere Störung bedeutet. Wenn der Motor ansonsten normal läuft, ruhig weiterfahren und ohne Panik erst mal in die Werkstatt, Fehlercode(s) auslesen lassen.

Bei den älteren 850-Baujahren (bis MJ 94, WIMRE) kann man das sogar ohne Hilfsmittel selber machen, es gibt einen Ausblinkstecker vorn im Motorraum. Spätere Baujahre haben diesen nicht mehr, sondern eine OBD-II-Schnittstelle in der Mittelkonsole (850er unterm Münzhalter, V70-I unter der Mittelarmlehne). Leider nimmt der :) auch für's Nur-Auslesen, d. i. 5 min Arbeit, knapp 30 €, deshalb habe z. B. ich mir recht bald ein eigenes Ausblinkgerät besorgt. Man muß dazu wissen, daß einerseits die Schnittstelle zwar wie OBD-II aussieht, aber nicht ganz richtig OBD-II-kompatibel ist, weswegen das Auslesen nur mit dem Volvotester geht (den freie Werkstätten nicht haben), andererseits aber der klassische Ausblinkanschluß mit auf die Buchse geführt ist, so daß man alternativ eben ausblinken kann. Man braucht aber ein Gerät dazu, Anleitungen soll's im Netz geben, man kann es für ca. 60 € auch fertig kaufen (Link habe ich hier schon mehrmals gepostet, mal Suchfunktion nutzen und nach Ausblinkgerät suchen). Ob der V70-I ab irgendeinem Modelljahr eine echte OBD-II-Schnittstelle hat, den auch freie Werkstätten mit dem Motortester auslesen können, weiß ich jetzt nicht.

Ein ganz wichtiger Hinweis. Wir leben in einer Informationsgesellschaft, und viele Werkstätten geben einem die ausgelesenen Fehlercodes nicht ohne weiteres bekannt – vordergründig weil viele Fahrzeugbesitzer das eh nicht interessiert. Du fährst aber erfahrungsgemäß besser und billiger, wenn Du von vornherein klar machst, daß AUSSCHLIESSLICH die Codes ausgelesen und Dir als Codes (d. h. dreistellige Zahlen) aufgeschrieben werden sollen. Diese postest Du dann hier, und wir sind hier im Forum gern bereit, die Codes zu erklären und ein paar Empfehlungen zu geben. Danach gehst Du zur Werkstatt und hörst Dir an, was die für Vorschläge haben. Glaub mir – der Kunde, der wenigstens in Ansätzen Bescheid weiß, was los ist, wird deutlich besser behandelt.

Sollte sich eine Werkstatt weigern, Dir die Codes mitzuteilen, egal mit welchen Ausflüchten, fahr dort sofort vom Hof und woanders hin. Ein solches Verhalten ist unsauber und läßt immer vermuten, daß Du dort hintergangen werden sollst.

Themenstarteram 25. Januar 2010 um 19:09

Hallo,

meine Frau ist heute mal zum ortsansässigen Volvohändler gefahren, welcher sich auch sehr freundlich um die älteren Modelle kümmert, und hat den Fehlerspeicher auslesen lassen. Waren wohl mehrere Fehler hinterlegt welche erstmal alle gelöscht wurden, die Warnlampe war dann auch aus.

Erneutes Auslesen nach einer Probefahrt ergab dann die Fehlercodes 1-2-2 und 3-1-4. Das bedeutet dann wohl ein fehlerhaftes Signal für Lufttemperatur und vom Nockenwellengeber. Tja, werde beide Teile wohl mal tauschen, Lufttemperatur kommt wohl vom Geber am Luftfilter..?

Gruß,

Christoph

Nur zur Info: Ich war heute auch beim :), Fehlerspeicher wurde ausgelesen, Ausdruck aus VIDA mir mitgegeben. Hinterlegt war eine Störung der hinteren Lambdasonde. Der :) meinte, ich solle mal weiterfahren bis die Lampe wieder kommt und dann müsse man genau schauen.

Gruss wamic - hofft immer noch auf eine Falschmeldung...

Zitat:

Erneutes Auslesen nach einer Probefahrt ergab dann die Fehlercodes 1-2-2 und 3-1-4. Das bedeutet dann wohl ein fehlerhaftes Signal für Lufttemperatur und vom Nockenwellengeber. Tja, werde beide Teile wohl mal tauschen, Lufttemperatur kommt wohl vom Geber am Luftfilter..?

Der Ansaug-Lufttemperaturgeber sitzt beim 10V am Ausgang vom Luftfilter. Dort sitzt (WIMRE) aber beim 20V der LMM, und wo dann jetzt der Temperaturgeber zu finden ist, weiß ich leider nicht.

Bei Sensorproblemen lohnt es sich in jedem Fall, mal den Stecker abzuziehen, bißchen Kontaktöl oder Ballisto draufzusprühen und den Stecker paarmal an- und abzustecken. Ebenso tut es der Eleketronik ganz allgemein gut, wenn man dasselbe mit dem Sockel des Motorsteuergeräts macht. Die Kontaktmaterialien beim Volvo sind sehr gut, die Stecker im Motorraum sind ja auch wasserdicht, aber mit der Zeit können sich durchaus Kontaktprobleme einschleichen.

Bestes Beispiel: Mir fiel vor kurzem auf, daß die linken Rückleuchten etwas dunkler als die rechten waren. Also Verkleidung ab, alle Stecker wie oben behandelt, wieder dran, und siehe da, beide Seiten gleich hell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen