Warnleuchte Motordiagnose leuchtet
Hallo,
nachdem die gelbe Warnleuchte Motordiagnose bei mir aufgeleuchtet (E 220 CDI, EZ 2007 MOPF, 89000 km) hat habe ich anhand der Betriebsanleitung nachgesehen. Es gibt 2 Beschreibungen:
1. Tank leer
2. Werkstatt aufsuchen.
Ich habe nun festgestellt, dass die Warnleuchte nur leuchtet, solange das Auto nicht auf betriebstemperatur läuft.
Ist das Auto auf Betriebstemperatur und ich stelle das Auto ab und starte neu leuchtet das Lämpchen nicht mehr.
Ist das Auto noch nicht auf Betriebstemperatur und ich stelle das Fahrzeug ab, dann leuchtet die Warnleuchte dauernd.
Bevor ich nun eine Werkstatt aufsuche - kann mir jemand einen Tipp geben, an was es liegt. Ich möchte vermeiden, dass mir eine Werkstatt "Märchen" erzählt und ich unnötig viel Geld bezahle.
Im voraus, vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Sorry, das ich es frühmorgens schreiben muss....
Warum melden sich einige sogar viele Themenstarter wenn Sie im Display eine Warnmeldung bekommen?
Wenn ein Fehlerstörung angezeigt wird, sollte man zu MB fahren den Fehlerspeicher auslesen lassen, einen Kostenvoranschlag holen, dann sollte man im Forum einen Beitrag starten und nicht vorher....
Woher sollen wir jetzt wissen, was hinter der aufgeleuchteten MKL sich verbirgt???
Es kann vieles sein und in der Bedienungsanleitung steht auch nicht alles drin......
Fahr zu MB, höre dir an was die sagen, dann kann man vielleicht helfen oder Tipps geben😉
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Im übrigen kann jeder, welcher eine Frage für überflüssig hält oder gar für sinnlos, blöd oder sonst wie kritisert den Thread einfach überlesen..............aber manch ein Hund muß halt sein Bein immer heben- war nicht böse gemeint!
Will immer mit dem Kopf durch die Wand, weswegen dieser nun ganz geschwollen ist - war auch nicht böse gemeint😮
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
gut 5 Jahre kann bei der Batterie schon zu Leistungseinschränkungen führen, zumal beim Mopf nicht mehr zwingend die Vliesbatterien drin sind. Mercedes kauft bei den Batterien auch nur zu.Zitat:
Original geschrieben von alf100
Nachdem mein Auto Bj. 7/2007 ist, wäre die Batterie als Ursache schon denkbar, wenn auch für eine Mercedesbatterie doch früh.Es könnte übrigens auch an der Lima liegen, welche die Batterie nicht richtig lädt. Ich hatte bei zweiten 211er (war noch Vormopf) nach gerade einmal 7 Monaten einen Tempomatausfall. Die Diagnose lieferte einen Strauß voll Fehlermeldungen, die alle auf Unterspannung hindeuteten. Der Freundliche hat dann die Batterie getestet (alles ok) und der nächste Test brachte die Lima als Schuldige heraus. Diese hat nur ca. 70% Leistung gebracht.
Schau' also auch mal nach der Lima, was die so an Leistung liefert.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
danke für den Hinweis. Ich werde mal die Batterie und die Lichtmaschine testen lassen.
Solche Forumsmitglieder kann man sich nur wünschen.
Gruß Alfred
Zitat:
Will immer mit dem Kopf durch die Wand, weswegen dieser nun ganz geschwollen ist - war auch nicht böse gemeint😮
ich möchte behaupten ........................................ DOCH 😁
Benötigt einer vielleicht Aspirin oder Paracetamol von Ratiopharm wegen evtl. Kopfschmerzen 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ähnliche Themen
So, nun leuchtet sie wieder und zwar ununterbrochen seit Vorgestern. Auch nach mehreren Starts geht sie nicht mehr aus.
Bin morgen wieder am "Diagnosegerät"............mal sehen🙂
so nun ists geklärt:
Es war der Kraftstofftemperaturfühler (sitzt am Motor vorne). Teil kostet 80,- plus Einbau bzw. Wechsel.
Fehler ist / war doch nun schon seit 10/2012 = 10 Monaten bekannt und Du ersetzt diesen JETZT ERST ?!
Klasse, dass du uns an diesen spannenden Probelem teilhaben lässt ...
Wenn du K........alles gelesen hättest, dann würde dir aufgefallen sein, dass die Leuchte von selbst seit letztem Jahr nicht mehr geleuchtet hat und die Ursache völlig unbekannt war.
Was sollte ich da ersetzen ?
vielleicht solltes du was ersetzen?
Guten Tag,
war gerade beim freundlich zum auslesen...
Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf ?
Gruß + Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]
Das ist vorne an der Stoßstange.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]
Fuer den Kraftstoff.....denke im Bereich Hochdruckpumpe...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von benzmunich
Das ist vorne an der Stoßstange.
ist klar ! lesen bildet ! er meint den Außenluftfühler !
Der gemeinte sitzt natürlich mit dem Mengenregelventil an der HD- Pumpe !
Denn ab 90 ° würde sich der Tank verformen, dann wird der Fühler aktiv.
glyoxal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]
Hallo,
was ist nun aus dem Fehler geworden, heute war ich mit dem gleichen Fehler beim :-), Temp.Fühler tausch soll ca. 2 Std dauern und kostet insgesamt ca. 380 Euro. Ich habe auch E 220 CDI Mopf. Fehlercode 3609, Temp.Fühler Kraftstoff.
Ein Feedback wäre sehr hilfreich.
Danke und Gruß
Hatosy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von hatosy
Hallo,was ist nun aus dem Fehler geworden, heute war ich mit dem gleichen Fehler beim :-), Temp.Fühler tausch soll ca. 2 Std dauern und kostet insgesamt ca. 380 Euro. Ich habe auch E 220 CDI Mopf. Fehlercode 3609, Temp.Fühler Kraftstoff.
Ein Feedback wäre sehr hilfreich.
Danke und Gruß
Hatosy
Nur so mal aus Interesse, wie äußert sich der Fehler?
Feedback wäre nett.
Danke,
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]