Warnleuchte Motordiagnose leuchtet

51 Antworten
Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

nachdem die gelbe Warnleuchte Motordiagnose bei mir aufgeleuchtet (E 220 CDI, EZ 2007 MOPF, 89000 km) hat habe ich anhand der Betriebsanleitung nachgesehen. Es gibt 2 Beschreibungen:
1. Tank leer
2. Werkstatt aufsuchen.

Ich habe nun festgestellt, dass die Warnleuchte nur leuchtet, solange das Auto nicht auf betriebstemperatur läuft.

Ist das Auto auf Betriebstemperatur und ich stelle das Auto ab und starte neu leuchtet das Lämpchen nicht mehr.

Ist das Auto noch nicht auf Betriebstemperatur und ich stelle das Fahrzeug ab, dann leuchtet die Warnleuchte dauernd.

Bevor ich nun eine Werkstatt aufsuche - kann mir jemand einen Tipp geben, an was es liegt. Ich möchte vermeiden, dass mir eine Werkstatt "Märchen" erzählt und ich unnötig viel Geld bezahle.

Im voraus, vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Sorry, das ich es frühmorgens schreiben muss....

Warum melden sich einige sogar viele Themenstarter wenn Sie im Display eine Warnmeldung bekommen?

Wenn ein Fehlerstörung angezeigt wird, sollte man zu MB fahren den Fehlerspeicher auslesen lassen, einen Kostenvoranschlag holen, dann sollte man im Forum einen Beitrag starten und nicht vorher....

Woher sollen wir jetzt wissen, was hinter der aufgeleuchteten MKL sich verbirgt???

Es kann vieles sein und in der Bedienungsanleitung steht auch nicht alles drin......

Fahr zu MB, höre dir an was die sagen, dann kann man vielleicht helfen oder Tipps geben😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Der Fehler äußert sich dadurch das die MKL leuchtet.

Der Wechsel hat, so glaube ich um die 180 € gekostet.

Wurde aber von der JS Garantie übernommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

der :-) meinte, der Wechsel kostet ca.380 € :-(
Ich habe heute den Temp.Sensor (TeileNr. A 0009050800)bestellt, Kostenpunkt 82,05 €.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Hallo zusammen,

ist das der besagte Temperaturfühler? und was soll denn "4113 Xn" sein 😕, die Tube war nicht in der Verpackung mit drin. Kennt sich jemand damit aus? Soll die Salbe für den O-Ring sein? siehe Bilder.

Danke und Gruß
Hatosy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Motor
Fuehler

hat denn niemand eine Idee 😕🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

ich muss schon sagen, ich bin ziemlich enttäuscht von diesem Forum 🙁, weil keiner auf meine Anfrage antwortet, obwohl sie mehrere hundert Male gelesen worden ist. Früher wurde in diesem Forum auf Anfragen binnen kürzester Zeit reagiert und kompetent beantwortet.

Nichtsdestotrotz allen ein schönen Wochenende

Hatosy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Vielleicht weiß einfach keiner eine Antwort auf deine Fragen -- sicher enttäuschend, aber kein Grund zum Räsonieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Hmm, ne fachliche Antwort hab ich nicht.
Aber wenn du das Neuteil schon hast, dann müsstest du doch sehen, ob das Teil der Temp. Fühler ist.
Würde das alte Ding ausbauen und mir anschauen.
Die Paste soll wohl um den Ring geschmaddert werden. So sieht es zumindest auf dem Belagzettel aus. Vielleicht gegen festbacken wie mans bei Glühkerzen oft macht? Wobei doch da kein Ruß sein dürfte? Nur Diesel. Falls doch Ruß o.ä. würde ich Schaft samt Gewinde dünn einschmieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

so Leute, für die, die mal auch den Fühler wechseln müssen. Es ist doch der oben genannte (gezeigte) Fühler.

Wechsel ist auch sehr einfach, warum der :-) für den Wechsel 380 € verlangt, ist sehr fraglich 😕 😠

1. Stecker abziehen, dabei die Steckersicherung vorsichtig mit einem Schraubendreher öffnen (Plastik kann schnell abbrechen)
2. Fühler mit einem 19er Ringschlüssel lösen und abnehmen
3. Neuen Fühler reinschrauben, Stecker rauf und der Wechsel ist erledigt.

Vor dem starten die Zündung ein paarmal auf Stellung 2 bringen, so dass die Kraftstoffleitung entlüftet wird und fertig!!

Gruß
Hatosy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von hatosy


so Leute, für die, die mal auch den Fühler wechseln müssen. Es ist doch der oben genannte (gezeigte) Fühler.
Wechsel ist auch sehr einfach, warum der :-) für den Wechsel 380 € verlangt, ist sehr fraglich 😕 😠

Das frag ich mich auch. Schon oft fragwürdig diese Preisgestaltungen.😕

Wat hast nun mit der Paste gemacht?

Na, Hauptsache es ist wieder alles gut. 🙂
Gruß Rudy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Hallo Rudy,
da die Paste nicht dabei war und ich nicht wusste wofür, habe ich nichts draufgeschmiert. Nur den O-Ring mit etwas Diesel vom alten Fühler benetzt und das Teil reingeschraubt und gut iss.. 😁

Gruß Hatosy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo befindet sich der Temperaturfühler Kraftstoff E220CDI S211 MoPf?' überführt.]

Hallo zusammen, ich habe heute beim TÜV wegen der MKL Probleme bekommen.
Es wurden Abgasrelevante Fehler gemeldet:
P0174 Gemisch zu mager(Bank2)
P0171 Gemisch zu mager (Bank 1)
Und
P0016 Kurbelwellen - Positionssensor (Bank 1, Sensor A), Zuordnung fehlerhaft

Ich habe einen W211 Kombi 280 T Benziner mit Vialle Gasanlage.
Die MKL leuchtet seit ca. 40000km, Probleme hab ich nie gehabt.
Aber jetzt krieg ich die ASU deswegen nicht.
Habt ihr Tipps? Hab noch 1 Monat Garantie (Junge Sterne)
Danke im Voraus!

Ach so! EZ 6/2008

Zitat:

@Pupsnase500 schrieb am 27. Mai 2015 um 22:09:31 Uhr:



Und
P0016 Kurbelwellen - Positionssensor (Bank 1, Sensor A), Zuordnung fehlerhaft

Kettenradprobleme???😁

Naja, Leistungsprobleme hab ich nicht und klappern tut es auch nicht...

... noch können es die Versteller ausgleichen.
Aber einen von oben muss ich loswerden - der war zu lustig 🙂

"Ist der Motor heiß, läuft er leichter, so dass die Lima dann wohl genug Strom liefern."

Deine Antwort
Ähnliche Themen