Warnleuchte Kühlmittelstand - Motor überhitzt
Vor einigen Wochen wurde bei meinem 850er der Ausgleichsbehälter getauscht, weil der alte einen Riss hatte, immer wieder etwas Kühlmittel aus dem Deckel des Behälters gedrückt wurde.
Danach schien erst einmal alles gut, ich berichtete darüber ... nun habe ich erneut Probleme und verzweifle so langsam Während einer Fahrt von ca. 20 km auf der Autobahn leuchtete die Warnleuchte für das Kühlmittel. Nach sofortiger Kontrolle auf dem Seitenstreifen konnte ich keinen Verlust entdecken, alles schien in Ordnung, so dass ich die Fahrt fortsetzte. Am Ziel angekommen ging kurz vor dem Abstellen des Motors die Leuchte erneut an, dann kam Qualmen, in Höhe des Ausgleichsbehälters dazu. Ich öffnete die Motorhaube und zu sehen war, dass der Behälter bis an den oberen Rand gefüllt war, das Kühlmittel herausgedrückt wurde. Noch einmal zur Info: Es handelt sich hier um einen AT Motor, den ich erst letztes Jahr in den Volvo hab einbauen lassen.... im Stau geht die Temperatur immer recht schnell nach oben, nie in den roten Bereich, vorher springt der Lüfter an.
Ich rief den "gelben Mann" dazu, der mir nach einer recht kurzen Inspektion zu verstehen geben wollte, dass er nichts entdecken könne, was mich daran hindern würde meine Fahrt fortzusetzen. Auf der Fahrt nach Hause passierte nix, alles gut...
In den vergangenen Tagen hatte ich keine Probleme mehr, bin aber auch nur in der Stadt unterwegs gewesen. Heute dann, nach ca. 20 km und zurück, das gleiche Problem. Kurz bevor ich zuhause ankam wieder die Warnleuchte, die Temperatur blieb jedoch konstant, ... im Carport ließ ich den Wagen laufen, um zu sehen, was passiert, wann der Lüfter anspringt. Als der Zeiger sich in Richtung roten Bereich bewegte, stieg das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter an.... ich erwartete, dass der Lüfter ansprang, dass tat er auch, aber nur für max. 2-3 Sekunden, dann ging er plötzlich aus, die Temperatur stieg weiter an, das Kühlmittel füllte fast den gesamten Behälter. Der Lüfter sprang erst wieder an, als ich den Volvo ausmachte, weil mir die Situation zu brenzlig wurde, eindeutig zu spät, das Kühlmittel wurde schon wieder herausgedrückt
Wieder mal die ZKD defekt??? Oder vielleicht nur ein Problem des Lüfters, oder nur eine undichte Stelle im Kühlkreislauf.... ich bin total deprimiert und ratlos!!!
In meine Werkstatt des Vertrauens werde ich wohl mit dem Volvo nicht mehr kommen, die ist 85 km entfernt und ich bezweifle stark, dass der Volvo das mitmacht
Freue mich auf Eure Meinungen und Tips....
Lieben Gruß Ela
Beste Antwort im Thema
Ich denke bei sowas auch immer sofort an den Thermostaten. Den zu ersetzen kostet nicht wirklich viel und ist normalerweise schnell gemacht. Wenn die Schrauben bei deinem Volvo "vergniddelt" sind, wäre das doch sowieso eine gute Idee, damit anzufangen. My 2 cents.
Ähnliche Themen
105 Antworten
Danke Dir für Deine kleine Lektüre, auch "Frau" verinnerlicht gerne explizite Beschreibungen
Werde nun erst einmal das Relais bestellen und hoffen: ALLES WIRD GUT !!!
Gruß Ela
Zitat:
@TERWI schrieb am 3. September 2015 um 13:38:32 Uhr:
Gaaaanz früher gabs mal so ne moderierte Krimi-Sendung zum mitraten: "Dem Täter auf der Spur" (mit Horst Neutze ?!)
Da kam dann zum Schluss vor der Auflösung immer der Spruch:
"Für mich ist der Fall klar .... und für Sie ?"
Hier sicher nicht anders. Benke die Funktionsweise der Kühlanlage:
Ist der Motor kalt, bleibt der Thermostat geschlossen -> kleiner innerer Wasserkreislauf im Motor soll sich schnell aufheizen, damit Motor/Öl zack zack auf Betriebstemperatur kommen.
Der Temp.-Fühler sitzt hier im äusseren Kreislauf, deshalb sieht man auf den ersten KM nix im Tacho.
Wird's "innen" wärmer als ca. 90°, öffnet der Thermostat durch sein Dehnstoff-Element langsam und gibt des äusseren , großen Kreislauf durch den Kühler frei.
Der Kühler muss/soll nun eine entsprechende Wärmeabfuhr des heissen Kühlwassers an die Luft leisten.
Das kann er aber nur, wenn er horizontal ( ! ) mit Luft durchströmt wird - hier entweder durch Fahrtwind oder eben den Ventilaprop.
Wenn die Aussentemp. so eher < 10° ist, schafft der Kühler die Abwärme im (kurzen) Stand vielleicht auch noch so durch vertikale Konvektion weg, ansonsten muss wie gesagt der Propellor helfen.
Wer nun meint, der Thermostat hat nach der Kaltstartphase nix mehr zu tun, weil immer auf, der irrt !
Hird wird auf im laufenden Betrieb sehr wohl permanent nachgeregelt, damit die "Uhr" immer auf "3" steht.
Bei herben Minustemperaturen kommt es auch sicher öfter vor, das wieder nur der innere Kreislauf angesagt ist.
Wat isn mim Thermostat? Schrauben rausbekommen, und beides ersetzt?
Ich war's nicht

... hatte einen freundlichen Helfer, der war's


Zitat:
@TERWI schrieb am 31. August 2015 um 12:58:44 Uhr:
Thermostat !
Wer hat denn da die Schraubenköppe versemmelt ?
Thermostat wollte ich gerade bestellen

ja, wird beides ersetzt

Zitat:
@Gorgobert schrieb am 3. September 2015 um 13:45:12 Uhr:
Wat isn mim Thermostat? Schrauben rausbekommen, und beides ersetzt?
Herr Albert würde dir z.b. mit Sicherheit das richtige schicken.
90° ist hier die Ansage.
Ich würd Wahler nehmen. Da ist man auf der sicheren Seite. nur nix von Facel oder so
Moin,
90Grad (Fotos = 20V/170PS); man lebt ja nicht in Polarkreisnähe.
Beim (angebl. Original-)Ersatzteil ("geangelt", silbern, ist leider keine Temperatur-Angabe mehr eingeprägt.
Könnte sein, dass der "Bucht"-Anbieter damals evtl. nur eine Originlverpackung als 'verkaufsfördernd' benutzt hatte
Hatte übrigens auch diese Sechkant-'Ersatzschrauben' überrascht entdeckt (letztes Bild) .
Nur so zur Info:
Wenn man ein Zubehör-Teil verwendet kann es vorkommen, dass der Zeiger danach nicht wie gewohnt in der "3-Uhr-Stellung" feststeht.
Habe ich schon 2 mal erlebt.
Ist dann aber kein Grund zur Verunsicherung, solange der Zeiger stabil an einer Stelle steht und diese nicht gerade in der Nähe des roten Bereichs der Anzeige liegt
Kann also auch mal "halb drei" oder "halb vier" sein, das ist dann OK.
Markus
Ähm, kein Grund zur Verunsicherung?
Der Zeiger ist mittig, wenn die Temperatur um die 90° ist - Mitte ist wie wir wissen recht träge. Denke erst über 100° geht es über die Mitte raus.
WENN nun mit einem "anderen" Thermostat der Zeiger nicht mehr in der Mitte ist dann ist die Temperatur mit Sicherheit nicht mehr in der Range, die der Hersteller des Motors gerne hätte. Das wäre mir schon ein Dorn im Auge...
Das stimmt alles nicht ganz über dem Zeiger. Der Zeiger steht auf 3 Uhr von 60 bis 110 grad. Und das ist nicht nur bei Volvo. Zweck ist den Fahrer nicht zu verunsichern (ständiges rauf und runter). Ich habe an meinem 20V 170 ps mit einem Diagnosetool die Werte in Echtzeit abgelesen- auf der Autobahn Vollgas von 80 bis 105 grad ständing In Bewegung.
Was die Volvo 850 Originalersatzteile angeht: Es sind fast 20 Jahre nach dem Ende der Produktion von Volvo 850. Da lohnt sich für einen Hersteller nicht die super tollen und teueren Lieferanten zu Unterhalten (Schweden, Deutschland) für so eine alte Krücke. Außerdem wer bestellt noch Originalteile für seinen 850? Nur wir, die die Autos wierklich lieb haben. Deswegen sind die Lieferanten für solche Wagen irgendwelche Außenseiter (Looser?), die sich für die kleinen Abnahmemenge bereit erklären mitzumachen. Und damit sie überhaupt bei den kleinen Mengen überleben können, dann müssen sie die Herstellkosten drücken. Wenn man Glück hat, erwischt man ein echtes altes Ersatzteil aus einer Lagerräumung und ist gut. Sorry, aber jeder kann den Unterschied zwischen den beiden Thermostaten sehen. Der neue ist um einiges filigraner und liebloser.
Und ja, ohne ausreichende Kühlung steigt bei den 5 zyl Volvos ganz schnell die Temperatur und dann ist Feirrabend.
P.S Meine original Volvo nachgekauften Bremsscheiben (China), Klötze (Indien), Wapu (CZ), Verteiler (Malaysia), Läufer (CZ), Spannrollen (Slovakia) usw. waren von der Optik und Haptik um einiges minderwertiger als die originalverbaute "Made in Germany" Teile. Man merkt wohin das ganze steuert.......
..ööhhmmm, mein Anzeige steht bei 3.15 Uhr .. also knapp unter 3 Uhr

Gruß Ela

Zitat:
@gtimarkus schrieb am 4. September 2015 um 08:59:00 Uhr:
Nur so zur Info:
Wenn man ein Zubehör-Teil verwendet kann es vorkommen, dass der Zeiger danach nicht wie gewohnt in der "3-Uhr-Stellung" feststeht.
Habe ich schon 2 mal erlebt.
Ist dann aber kein Grund zur Verunsicherung, solange der Zeiger stabil an einer Stelle steht und diese nicht gerade in der Nähe des roten Bereichs der Anzeige liegt![]()
Kann also auch mal "halb drei" oder "halb vier" sein, das ist dann OK.
Markus
Morgen sollten nun endlich die Ersatzteile ankommen, .. Thermostat, Relais für den Lüfter, Oelfilter hab ich gleich mitbestellt, denn der Wechsel steht auch an... Und nach ein bißchen Lektüre hier im Forum, wegen der Überhitzung des Motors, bestelle ich wohl auch noch einen Temperaturgeber. Vielleicht hakt es da ja auch ein wenig .. und kann ja nicht schaden dem Schweden etwas Gutes zu tun, oder?
Gruß Ela
Danke Cristian ... bestellt und warte auf die Lieferung

Zitat:
@scutyde schrieb am 3. September 2015 um 13:02:17 Uhr:
http://www.skandix.de/.../
Hallo zusammen, sollte ich nun wieder Erwarten doch eine neue Wasserpumpe brauchen, habe ich mir hier zwei heraus gesucht:
Wasserpumpe
Wasserpumpe Hausmarke
Oder benötige ich doch die Pumpen für Steuerriemenbreite 21mm? Lieber OT???
Mein Volvo ist von 06/95, 144 PS
Danke! Gruß Ela