1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Warnleuchte Kühlmittelstand - Motor überhitzt

Warnleuchte Kühlmittelstand - Motor überhitzt

Volvo 850 LS/LW

Vor einigen Wochen wurde bei meinem 850er der Ausgleichsbehälter getauscht, weil der alte einen Riss hatte, immer wieder etwas Kühlmittel aus dem Deckel des Behälters gedrückt wurde.
Danach schien erst einmal alles gut, ich berichtete darüber ... nun habe ich erneut Probleme und verzweifle so langsam :( Während einer Fahrt von ca. 20 km auf der Autobahn leuchtete die Warnleuchte für das Kühlmittel. Nach sofortiger Kontrolle auf dem Seitenstreifen konnte ich keinen Verlust entdecken, alles schien in Ordnung, so dass ich die Fahrt fortsetzte. Am Ziel angekommen ging kurz vor dem Abstellen des Motors die Leuchte erneut an, dann kam Qualmen, in Höhe des Ausgleichsbehälters dazu. Ich öffnete die Motorhaube und zu sehen war, dass der Behälter bis an den oberen Rand gefüllt war, das Kühlmittel herausgedrückt wurde. Noch einmal zur Info: Es handelt sich hier um einen AT Motor, den ich erst letztes Jahr in den Volvo hab einbauen lassen.... im Stau geht die Temperatur immer recht schnell nach oben, nie in den roten Bereich, vorher springt der Lüfter an.
Ich rief den "gelben Mann" dazu, der mir nach einer recht kurzen Inspektion zu verstehen geben wollte, dass er nichts entdecken könne, was mich daran hindern würde meine Fahrt fortzusetzen. Auf der Fahrt nach Hause passierte nix, alles gut...
In den vergangenen Tagen hatte ich keine Probleme mehr, bin aber auch nur in der Stadt unterwegs gewesen. Heute dann, nach ca. 20 km und zurück, das gleiche Problem. Kurz bevor ich zuhause ankam wieder die Warnleuchte, die Temperatur blieb jedoch konstant, ... im Carport ließ ich den Wagen laufen, um zu sehen, was passiert, wann der Lüfter anspringt. Als der Zeiger sich in Richtung roten Bereich bewegte, stieg das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter an.... ich erwartete, dass der Lüfter ansprang, dass tat er auch, aber nur für max. 2-3 Sekunden, dann ging er plötzlich aus, die Temperatur stieg weiter an, das Kühlmittel füllte fast den gesamten Behälter. Der Lüfter sprang erst wieder an, als ich den Volvo ausmachte, weil mir die Situation zu brenzlig wurde, eindeutig zu spät, das Kühlmittel wurde schon wieder herausgedrückt :(
Wieder mal die ZKD defekt??? Oder vielleicht nur ein Problem des Lüfters, oder nur eine undichte Stelle im Kühlkreislauf.... ich bin total deprimiert und ratlos!!!
In meine Werkstatt des Vertrauens werde ich wohl mit dem Volvo nicht mehr kommen, die ist 85 km entfernt und ich bezweifle stark, dass der Volvo das mitmacht :(
Freue mich auf Eure Meinungen und Tips....
Lieben Gruß Ela

Beste Antwort im Thema

Ich denke bei sowas auch immer sofort an den Thermostaten. Den zu ersetzen kostet nicht wirklich viel und ist normalerweise schnell gemacht. Wenn die Schrauben bei deinem Volvo "vergniddelt" sind, wäre das doch sowieso eine gute Idee, damit anzufangen. My 2 cents.

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

... beide warm !!!

Der Volvo ist nun in der Werkstatt, und es heißt Daumen drücken!!!

Gruß Ela

Zitat:

@roorback schrieb am 27. August 2015 um 14:20:40 Uhr:


Einfach mal die Schläuche angreifen. Der obere ist normal der Vorlauf, der Untere der Rücklauf. Ist der obere warm - und der untere extrem kalt - dann ist der Kühlkreislauf geschlossen. Das muss aber nicht gleich ein Schaden am Thermostat sein - gerade am TDi hab ich gemerkt, das er bei ~5° KEINEN Kühler braucht, ist also kein Fehler gewesen.
Wenn du aber jetzt bei 28° fährst sollten beide Schläuche recht gleich warm sein...

Der Gute ist jetzt in der Werkstatt angekommen, und als erster Verdächtiger geht's morgen mal dem Thermostaten an den Kragen, wenn denn die "furchtbaren Schrauben" gelöst wurden. .

:D

Gruß Ela

Zitat:

@Gorgobert schrieb am 28. August 2015 um 11:51:15 Uhr:


Ich denke bei sowas auch immer sofort an den Thermostaten. Den zu ersetzen kostet nicht wirklich viel und ist normalerweise schnell gemacht. Wenn die Schrauben bei deinem Volvo "vergniddelt" sind, wäre das doch sowieso eine gute Idee, damit anzufangen. My 2 cents.

Na, da wünschen wir doch viel Erfolg dabei! Wäre doch klasse, wenn es das gewesen ist.

DANKE!!! PN hast Du ja bekommen

:D;)

Gruß Ela

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 28. August 2015 um 10:18:42 Uhr:


Verdammt, da will Dich der Elch aber auch wirklich herausfordern, was?
Wenn das Kühlwasser heiss wird und aus dem Behälter drückt, dann kann das nicht so viele Ursachen haben:
1. Zylinderkopfdichtung durchgepfiffen
2. Wasserpumpe defekt
3. Thermostat defekt (öffnet nicht)
4. Kühlsystem an irgendeiner Stelle "verstopft"
Natürlich gibt es noch völlig unwarscheinliche Ursachen für einen solchen Defekt, jedoch würde ich zuerst einmal die "üblichen Verdächtigen" überprüfen (lassen).
Markus

Ich weiß, man soll ja immer optimistisch sein, aber mein Schwede und ich, wir haben einfach auch schon viel Pech miteinander gehabt.. schön wäre es, wenn es diesmal nur einen Kleinigkeit wäre.... und außerdem: "GAMMAL KÄRLEK ROSTAR ALDRIG"

:rolleyes:

Gruß Ela

Zitat:

@Gorgobert schrieb am 3. September 2015 um 01:26:07 Uhr:


Na, da wünschen wir doch viel Erfolg dabei! Wäre doch klasse, wenn es das gewesen ist.

Mein Schwedisch ist ziemlich mau, aber man könnte auch folgendes behaupten (wo wir dann wieder bei ehe-ähnlichen Gedanken sind):
"Tills rosten skiljer oss åt!"
Ich übernehme keinerlei Garantie für die Richtigkeit dieser Worte :D

Bis, dass der Tod uns scheidet???!!!

:D:D:D

Zitat:

@Gorgobert schrieb am 3. September 2015 um 01:47:33 Uhr:


Mein Schwedisch ist ziemlich mau, aber man könnte auch folgendes behaupten (wo wir dann wieder bei ehe-ähnlichen Gedanken sind):
"Tills rosten skiljer oss åt!"
Ich übernehme keinerlei Garantie für die Richtigkeit dieser Worte :D

... und ich sag eben: "Alte Liebe rostet nicht"

:rolleyes:

Gruß Ela

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. September 2015 um 12:31:38 Uhr:


Bis, dass der Tod uns scheidet???!!! :D:D:D

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. September 2015 um 12:31:38 Uhr:



Zitat:

@Gorgobert schrieb am 3. September 2015 um 01:47:33 Uhr:


Mein Schwedisch ist ziemlich mau, aber man könnte auch folgendes behaupten (wo wir dann wieder bei ehe-ähnlichen Gedanken sind):
"Tills rosten skiljer oss åt!"
Ich übernehme keinerlei Garantie für die Richtigkeit dieser Worte :D

Soeben habe ich die erste Rückmeldung aus der Werkstatt bekommen ... und die hört sich erst einmal gar nicht so katastrophal an:
Der Übeltäter könnte sein.. siehe Bild unten :) Meine Frage: Bekomme ich das noch bei Volvo, oder auch beim "schwedischen Teilelieferanten"? Oder hat noch jemand von Euch eines auf Lager?
Gruß und Danke Ela :)

Relais

... und kann es tatsächlich so sein, dass wenn hier der Defekt liegt, die Warnleuchte Kühlmittel angeht? In der Werkstatt lief der Volvo jetzt über einen längeren Zeitraum, beim Ansteigen der Temperatur ma der Lüfter aber nicht wirklich anspringen, kurzer "Schlag" auf auf das Relais ließ den Lüfter anspringen, kein Überhitzen des Motors.

Was aber auch noch aufgefallen ist, war, dass die Temperatur, wenn sie denn ansteigt, relativ schnell nach oben geht. Ist das bei unseren Volvos so, oder kann da auch noch etwas im Argen sein?

Danke für Eure Tips!

Gruß Ela

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. September 2015 um 12:51:05 Uhr:


Soeben habe ich die erste Rückmeldung aus der Werkstatt bekommen ... und die hört sich erst einmal gar nicht so katastrophal an:
Der Übeltäter könnte sein.. siehe Bild unten :) Meine Frage: Bekomme ich das noch bei Volvo, oder auch beim "schwedischen Teilelieferanten"? Oder hat noch jemand von Euch eines auf Lager?
Gruß und Danke Ela :)

... ich glaube, ich muss etwas fester in die Tasten hauen

:D:D:D

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. September 2015 um 12:55:47 Uhr:


... und kann es tatsächlich so sein, dass wenn hier der Defekt liegt, die Warnleuchte Kühlmittel angeht? In der Werkstatt lief der Volvo jetzt über einen längeren Zeitraum, beim Ansteigen der Temperatur ma der Lüfter aber nicht wirklich anspringen, kurzer "Schlag" auf auf das Relais ließ den Lüfter anspringen, kein Überhitzen des Motors.
Was aber auch noch aufgefallen ist, war, dass die Temperatur, wenn sie denn ansteigt, relativ schnell nach oben geht. Ist das bei unseren Volvos so, oder kann da auch noch etwas im Argen sein?
Danke für Eure Tips!
Gruß Ela

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. September 2015 um 12:55:47 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. September 2015 um 12:51:05 Uhr:


Soeben habe ich die erste Rückmeldung aus der Werkstatt bekommen ... und die hört sich erst einmal gar nicht so katastrophal an:
Der Übeltäter könnte sein.. siehe Bild unten :) Meine Frage: Bekomme ich das noch bei Volvo, oder auch beim "schwedischen Teilelieferanten"? Oder hat noch jemand von Euch eines auf Lager?
Gruß und Danke Ela :)

http://www.skandix.de/.../

So ein Ding bekommst du bei jedem Schlachter. Wobei ich da eher vorsichtig wäre mit der Diagnose. Glaube ich nämlich fast nicht, könnte aber sein - wirst eh merken...
Hab davon unzählige daheim(denke 10Stk, da ich 10 850er geschlachtet hab), denke aber du findest bei dir in deinem Land sicher auch was brauchbares. Wenn nicht gebe ich dir gerne einen Kontakt eines Volvoschlachters in Germanien. Wenn alle Stricke reißen schicke ich es dir aber auch gerne von Ö...

gruß

Ich hab mal google gefragt und das gefunden:

Relais

Danke Dir und komme gerne auf Dich zurück

:)

Gruß Ela

Zitat:

@roorback schrieb am 3. September 2015 um 13:23:37 Uhr:


So ein Ding bekommst du bei jedem Schlachter. Wobei ich da eher vorsichtig wäre mit der Diagnose. Glaube ich nämlich fast nicht, könnte aber sein - wirst eh merken...
Hab davon unzählige daheim(denke 10Stk, da ich 10 850er geschlachtet hab), denke aber du findest bei dir in deinem Land sicher auch was brauchbares. Wenn nicht gebe ich dir gerne einen Kontakt eines Volvoschlachters in Germanien. Wenn alle Stricke reißen schicke ich es dir aber auch gerne von Ö...

gruß

Gaaaanz früher gabs mal so ne moderierte Krimi-Sendung zum mitraten: "Dem Täter auf der Spur" (mit Horst Neutze ?!)
Da kam dann zum Schluss vor der Auflösung immer der Spruch:
"Für mich ist der Fall klar .... und für Sie ?"
Hier sicher nicht anders. Benke die Funktionsweise der Kühlanlage:
Ist der Motor kalt, bleibt der Thermostat geschlossen -> kleiner innerer Wasserkreislauf im Motor soll sich schnell aufheizen, damit Motor/Öl zack zack auf Betriebstemperatur kommen.
Der Temp.-Fühler sitzt hier im äusseren Kreislauf, deshalb sieht man auf den ersten KM nix im Tacho.
Wird's "innen" wärmer als ca. 90°, öffnet der Thermostat durch sein Dehnstoff-Element langsam und gibt des äusseren , großen Kreislauf durch den Kühler frei.
Der Kühler muss/soll nun eine entsprechende Wärmeabfuhr des heissen Kühlwassers an die Luft leisten.
Das kann er aber nur, wenn er horizontal ( ! ) mit Luft durchströmt wird - hier entweder durch Fahrtwind oder eben den Ventilaprop.
Wenn die Aussentemp. so eher < 10° ist, schafft der Kühler die Abwärme im (kurzen) Stand vielleicht auch noch so durch vertikale Konvektion weg, ansonsten muss wie gesagt der Propellor helfen.
Wer nun meint, der Thermostat hat nach der Kaltstartphase nix mehr zu tun, weil immer auf, der irrt !
Hird wird auf im laufenden Betrieb sehr wohl permanent nachgeregelt, damit die "Uhr" immer auf "3" steht.
Bei herben Minustemperaturen kommt es auch sicher öfter vor, das wieder nur der innere Kreislauf angesagt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen