Warnleuchte für verstopften Partikelfilter blinkt während der Fahrt
Hallo Zusammen,
heute als ich nach Hause fuhr, blinkte auf ein mal während der Fahrt die Warnleuchte für verstopften Partikelfilter im Kombiinstrument, nach ca. 5 min erlöscht das geblinke und die Anzeige im Kombi leuchtete nicht mehr.
Frage war das, das sogenannte Freibrennen des Partikelfilters, oder wie habe ich das zu deuten?
LG
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mausespeck007
Was heißt wenn ich ein deutsches Modell fahren würde wäre der Wechsel kostenlos bis auf auf die 130€ fürs Additiv. Das musst du mir mal näher erklären!
Wonach das ganz genau geht, kann ich dir nicht sagen. Ich vermute, es richtet sich nach der erstmaligen Anmeldung.
Zitat:
Original geschrieben von mausespeck007
Der Freundliche wusste gestern bei Abgabe des Auto ja nicht mal in welchen Intervallen das bei meinem 406 2,2 FAP gewechselt wird er sagte mir nur es gibt Fzg da wird es bei 80.000 km gewechselt bei anderen bei 100.000 km und bei den heutigen gibt es eine Intervallwechsel von bis zu 240.000 km.
Anhand der VIN kann der Händler die Wechselintervalle eindeutig festlegen. Ich stand selbst daneben und hab die Anzeige gesehen, als ich mit meinem alten HDi deshabl beim P-Händler war.
Die Intervalle sind vom Baujahr abhängig.
Es würde dir aber nichts nützen, wenn du ein deutsches Modell mit 80tkm Wechselintervall hast. Es gibt ein gewisses Zeitfenster, in dem der Wechsel durchgeführt werden muss und du liegst da aktuell deutlich drüber.
Zitat:
Original geschrieben von mausespeck007
Normalerweise muss doch ein Partikelfilter gar nicht gewechselt werden, da er sich durch bestimmte Regenerationszyklen sich frei brennt und somit sich von selbst reinigt.
Der Partikelfilter muss in gewissen Intervallen ausgetauscht werden, weil sich durch jede aktive Regeneration Asche im Filter ansammelt, die nicht weiter abgebaut werden kann. Diese Asche begrenzt bei allen Herstellern die Lebensdauer der Partikelfilter. Viele Hersteller schaffen es jedoch, dies geschickt zu verbergen.
Rein technisch gesehen, gibt es dazu jedoch keine Alternative.
27 Antworten
... so hab mein Löwe wieder zurück, laut Freundlichen der den Fehlerspeicher auslas, lag ein kuzzeitiger Fehler des FAP und des Additivbehälters vor, der sich wieder selbst behoben hat, deshalb auch das erlöschen der Warnleuchte im Cockpit für den verstopften FAP (gut so, es sollte immer sein, dass sich die Fehler von selbst beheben 🙂), Fehlerspeicher wurde seitens Freundlicher gelöscht.
Der Freundliche hat am FZG eine starke Regeneration am FAP per PSA PC durchgeführt, (wohl können die Peugeot Werkstätten eine stärkere Regeneration am FAP auslösen/durchführen, wie es der FAP selbst durchführt) nach der Durchführung meldete das PSA System FAP durchgängig, alles OK. Der Füllstand des Additivbehälter wurde auch per PSA System überprüft und er meldete dass das Additiv nicht am Minimum ist, leider kann der Freundliche nicht per PC auslesen (das leistet die Software von PSA nicht) wieviel Liter vom Additiv sich im Behälter noch befinden. Wir haben uns vereinbart das ich die Warnleuchte im Auge behalte. Des weiteren sagte mir der Freundliche dass ich mel während einer Regenartion an die Aussenspiegel fühlen sollte dass sich erwährmen während der Regneration das könne man fühlen auf meine Nachfrage wieso es so sein antortete er mir dass dadurch die Wärme nach der Regeneration besser und schneller abgeleitet wird, kann das sein?
Was mich noch interessieren würde, gibt es ein ODB1 oder ODB2 Gerät (weiß nicht ob mein Peugeot einen ODB1 oder 2 Anschluss hat) für meinen 2.2 FAP Bj. 08. 2001 mit welchem ich Fehlercode auslesen kann und nach Befüllen des Additivs den Stand auf 0 resetten kann?
Terr hat im einen seiner Beiträge ein solches Gerät angesprochen, habe bis jetzt noch keines gesichtet, gibt es einen Link zu einem solchen Gerät?
moin,
oh ja die Fehler, die sich selbst heilen. Hoffentlich habe ich auch so ein Wunderauto.
Zur Zwangregeneration:
Das ist der letzte Scheiss, weil der Filter auf das Uebelste belastet wird. Manche brennen gleich
ganz durch. Dann kannst du den Spass auch noch bezahlen.
Rueckspuelen ist immer besser und braucht auch nicht mehr Zeit.
Zur warmen Luft am Spiegel:
Die kommt von vorne vom Motor, weil meist die zweite Stufe vom Lüfter zugeschaltet wird.
zum Interface:
Hast du es mal auf ebay versucht? Da werden die Interfaces (Clone) verkauft.
Gruss
Terr
@terr,
vielleicht mal die Suchfunktion benutzen, und rausfinden warum die Spigelheizung sich von Geisterhand einschaltet.
Es gibt keine Zwangsregeneration, denn jede Regeneration kommt nur deinem Partikelfilter zugute und da kann man nicht von Zwang reden.😁
Bei einer Regeneration schaltet dein Löwe sämtliche Verbraucher ein (Heckscheiben.-Spiegelheizung, zusätzlicher Dieselkraftstoff nach der Verbrennung) um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die
650C° erreicht wird.
schau mal fünf Beiträge zurück, da wird dir die Funktion eines FAP-Filters erklärt.
Gute Nacht
Mike
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmike
@terr,
vielleicht mal die Suchfunktion benutzen, und rausfinden warum die Spigelheizung sich von Geisterhand einschaltet.Es gibt keine Zwangsregeneration, denn jede Regeneration kommt nur deinem Partikelfilter zugute und da kann man nicht von Zwang reden.😁
Bei einer Regeneration schaltet dein Löwe sämtliche Verbraucher ein (Heckscheiben.-Spiegelheizung, zusätzlicher Dieselkraftstoff nach der Verbrennung) um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die
650C° erreicht wird.schau mal fünf Beiträge zurück, da wird dir die Funktion eines FAP-Filters erklärt.
Gute Nacht
Mike
Danke und plausibel.
Frage zur Rückspülung des Partikelfilter, möchte in naher Zukunft den Partikelfilter ausbauen und selbst säubern (das erste Mal) wie ist die richtige Vorgehensweise der Säuberung?
Möchte es mit meinem Dampfstrahler machen, von welcher Seite aus wird gespüllt in Fahrtrichtung von vorne des FAP oder in Fahrrichtung von hinten des FAP?
Sind irgend welche Reinigungsmittel notwendig?
Wieviel Grad sollte das Wasser haben mit dem gespüllt und gesäubert wird?
Müssen nach Einbau des FAP von Peugeot softwareseitig irgendwelche Parameter eingestellt oder bestätigt werden?
Bin um jede Hilfe dankbar!
Ähnliche Themen
Wie wird nach auffüllen des Additivtank ein Reset durchgeführt und wieder auf 0 Stellung gebracht? Wenn es über Steuergerätelektronik gesteuert wird, was benötige ich für eine Hardware und Software dazu, kann man das über ein solches Interface das in der Ebucht erhältlich ist resetten?
www.ebay.de/itm/Diagnose-Interface-Peugeot-106-107-206-207-306-307-406-/170661346742http://rover.ebay.com/.../1?...
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmike
Bei einer Regeneration schaltet dein Löwe sämtliche Verbraucher ein (Heckscheiben.-Spiegelheizung, zusätzlicher Dieselkraftstoff nach der Verbrennung) um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die
650C° erreicht wird.
Diese 650°C gelten nur für Diesel ohne Additiv. Die Hauptaufgabe des Additivs ist es, die benötigte Temperatur (deutlich) auf 450-500°C abzusenken.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmike
@terr,
vielleicht mal die Suchfunktion benutzen, und rausfinden warum die Spigelheizung sich von Geisterhand einschaltet.Es gibt keine Zwangsregeneration, denn jede Regeneration kommt nur deinem Partikelfilter zugute und da kann man nicht von Zwang reden.😁
Bei einer Regeneration schaltet dein Löwe sämtliche Verbraucher ein (Heckscheiben.-Spiegelheizung, zusätzlicher Dieselkraftstoff nach der Verbrennung) um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die
650C° erreicht wird.schau mal fünf Beiträge zurück, da wird dir die Funktion eines FAP-Filters erklärt.
Gute Nacht
Mike
moin,
du bist ja einer von der ganz schlauen Sorte.
- Ich weiss sehr wohl, dass elektrische Verbraucher hinzugeschaltet werden
u.a. auch Heckscheibe und
folglich auch die Spiegel. Kann schon sein, dass man auch die Waerme am Spiegel fuehlen kann,
mit bessere Abwaerme hat das aber nix zu tun. Wenn der vorne auf der zweiten Stufe blaest,
kommt uebel warme Luft hinter den Raedern hoch. Probier es einfach mal aus.
- Zwangsregeneration gibt es sehr wohl. Sie wird von aussen ueber die Software eingeleitet und
benutzt schaerfere Kennfelder als die normale Regeneration. Fuer den Filter ist dies eine heikle
Sache. Da hat es schon manche Filter zerlegt.
- zu deinen 650: Der Gag am Peugeotfiltersystem ist
eben die deutlich niedrigere Zuendtemperatur. Der Preis dafuer ist das Zurueckbleiben von Asche
im Filter.
In diesem Sinne
Terr
Zitat:
Original geschrieben von mausespeck007
Wie wird nach auffüllen des Additivtank ein Reset durchgeführt und wieder auf 0 Stellung gebracht? Wenn es über Steuergerätelektronik gesteuert wird, was benötige ich für eine Hardware und Software dazu, kann man das über ein solches Interface das in der Ebucht erhältlich ist resetten?
www.ebay.de/itm/Diagnose-Interface-Peugeot-106-107-206-207-306-307-406-/170661346742http://rover.ebay.com/.../1?...
moin,
Peugeot benutzt ein proprietaeres Interface. Mit den Standardinterfaces kannst du nur
abgasrelevante Parameter auslesen und loeschen. Eine Kommunikation mit der AdditvECU
ist nicht moeglich mit dem Interface.
Du brauchst ein Interface bei dem auch gleich die Peugeotsoftware dabei ist. Die Software
heisst Planet.
Schau mal nach dem Interface:
http://www.ebay.de/.../250889811050?...
Gruss
Terr
Zitat:
Original geschrieben von terr
moin,Zitat:
Original geschrieben von mausespeck007
Wie wird nach auffüllen des Additivtank ein Reset durchgeführt und wieder auf 0 Stellung gebracht? Wenn es über Steuergerätelektronik gesteuert wird, was benötige ich für eine Hardware und Software dazu, kann man das über ein solches Interface das in der Ebucht erhältlich ist resetten?
www.ebay.de/itm/Diagnose-Interface-Peugeot-106-107-206-207-306-307-406-/170661346742http://rover.ebay.com/.../1?...Peugeot benutzt ein proprietaeres Interface. Mit den Standardinterfaces kannst du nur
abgasrelevante Parameter auslesen und loeschen. Eine Kommunikation mit der AdditvECU
ist nicht moeglich mit dem Interface.Du brauchst ein Interface bei dem auch gleich die Peugeotsoftware dabei ist. Die Software
heisst Planet.Schau mal nach dem Interface:
http://www.ebay.de/.../250889811050?...Gruss
Terr
Hi Terr,
DANKE hab dir ne PN gesendet
Hallo
Kann mir vielleicht jehmand sagen ob ich den partikelfilter selber saubermachen kann?
Wie geht das genau?
Danke
Pfeifenreiniger !
Hehehe was?wie jetzt?
Ne im ernst hab echt ein problem mit dem ding
Hab auch nach antworten gesucht und nichts gefunden...
Aditiv ist aufgefüllt usw... Aber das lämpchen brennt immer noch und in der anzeige steht gefahr vor verstopfung...hab lange einen vw gehabt kenn mich bei peugeot nicht so aus
Bitte wenn jehman eine idee hat....
moin,
Zitat:
zum Ausbau des Filters:
Druckleitungen entfernen und den Filter ausbauen, dabei den Kat vorne unterstützen.
Das Flexrohr haelt nicht viel aus. Du solltest ne Atemmaske tragen, weil das Zeug im
Filter nicht wirklich gesund ist.
Dann den Filter mit einem kraeftigen Wasserstrahl in Rückwärtsrichtung durchspülen,
bis nix mehr rauskommt.
Additiv kannst du theoretisch auch auffüllen. Ist keine Grosse Sache. Du musst halt jemanden
finden, der dir das Zeug besorgt. An Privatpersonen verkaufen die das Zeug nicht, aber
fragen kostet nix.
Der Beladungzähler muss dann unbedingt resettet werden, sonst brennt dir der Filter bei
der nächsten Regeneration eventuell durch.
Zum Additiv: Unbedingt mehrfach Stellertest durchführen und dann hören, ob die Pumpe
noch was macht.
Du koenntest dir auch ein Diagnoseinterface besorgen, das bekommt man für kleines
Geld in der Bucht. Oder du schreibst, wo du herkommst, vielleicht kann dir hier auch
jemand das Ding resetten.
Gruss
Terr
Ich hoffe ich habe jetzt nicht dem Terr sein Urheberschutz verletzt😁😁😁
Gruß Mike