Warnleuchte Bremsenverschleißanzeige
Hallo,
das Thema mit der Warnleuchte für Bremsbelagverschleiß bzw. Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit wurde
bestimmt schon mehrmals behandelt.
An meinem Audi A6 C4 Avant Automatik, EZ 1994, 85 KW, ABK Motor, habe ich das Problem, das diese
rote Warnleuchte mit Ausrufezeichen seit ca. 1,5 Jahren schon des öfteren mal am piepen
und leuchten ist. Sprich 3x Piepton, dann leuchtet die diese Warnlampe dauerhaft.
Das tritt aber längst nicht immer auf. machmal ist 2 Tage alles i.O. dann mal wieder morgens nach dem Starten piept und leuchtet es bis zum Bäcker, da dann gestartet, alles wieder i.O. 500m weiter, während der Fahrt, geht die rote Warnlampe an.
Also kein Verlass auf ja oder nein.
Nun muss ich zum Tüv und kann nicht abschätzen was der Herr Ingeneur dazu sagen wird?
Am liebsten wäre mir eine schnelle Reparatur in Form von dem ganzen Gerödel einfach abklemmen, überbrücken oder wie auch immer.
Hat genau jemand dazu eine Idee die mir weiterhilft?
Williwest
P.S.
Die Bremsbeläge vorn und auch hinten sind neu!!
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist voll!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Williwest
Es ist ein 1994er Bj. also Fehlerspeicher auslesen ist da sicher nur bedingt möglich.Meine Richtung geht eigentlich woanders lang, ich möchte diese Warnleuchte mit dem Warnton stilllegen.
Genau dafür brauche ich einen Tipp, alles andere führt ggf. nicht zum Ziel, jedenfalls habe ich hier noch keine Erfolgsmeldung wegen des Problems gefunden.
Deshalb kurz und schmerzlos Kastrieren.
Diese Kontrollleuchte ist ein Indiz auf einen Fehler in deiner Bremsanlage . Es geht damit um ein Bauteil , daß dir in einer Notsituation das Leben retten kann .
Wenn es vielleicht nur als ein "Beleuchtungsfehler" aussieht , ist doch die Warnleuchte und der Pipston ein Indiz dafür , daß etwas nicht stimmt .
Ich habe dir in deinem anderen Thred Unterlagen zum Entlüften der Bremsanlage eingestellt .
Wenn du hier bei MT keine schlüßigen Antworten bekommst , sollte dein nächster Weg in die Werkstatt führen .
Es geht am Schluß um dein Leben und deren , die du in einer Notsituation mit aufs Spiel setzt , sollte es der Gegenverkehr oder deine Mitfahrer sein .
Mit den Bremsen ist nicht zum Spassen . Im schlimmsten Fall kümmert sich dann der Sachverständige darum und der findet dann deine absichtliche Manipulation .
24 Antworten
Es ist im B.Mangelschalter ein Reedkontakt verbaut . Ich schreibe nicht umsonst tauschen . Der Reedkontakt ist ein Schalter in einem Glasröhrchen und wird durch einen Magneten zum schliesen der Kontakte gebracht . Der Magnet ist im Ausgleichsbehälter verbaut ( könnte auch der Magnet an Leistung verloren haben ? ) . Ein Einsprühen der Steckerkontakte bringt da nix , wenn der Reedkontakt verbraucht ist .
Lieber Olliver! Erst Lesen dann den Besen über den Boden schwenken!
Ich habe was ganz anderes angesprochen als den Reedschalter! Du hast es doch schon angesprochen und da ich ja kein Papagei bin, wiederhole ich seine Aussage nicht, sondern erweitere die Bandbreite wo der Fehler sich noch befinden würde!
Zum Thema Reedkontaktschalter: dieser Schalter ist fast nie defekt, es sei denn mechanisch! Warum deiner kaputt war weiß ich nicht, und ein Magnet verliert seine kraft nicht auf einmal sondern kontinuierlich und somit würde der Fehler schon vorher Sporadisch auftreten.
Ich schließe damit eigentlich den defekt des Reedschalters aus und Tippe zu 99% auf einen Kontaktfehler!
Lieber Mettin , ich habe nun meine Lesebrille geputzt und deinen Beitrag nochmal gelesen . Ja könnte der / die Stecker an den Belägen sein , aber dem alter entsprechend vom Fahrzeug und neu eingebauten Bremsbelägen könnte da dann ein Kabelbruch an der Zuleitung zu den Belägen sein oder eine Kontaktaufweitung an den zugehörigen Steckern . Einsprühen könnte da schon etwas bringen , trotzdem denke ich , daß es der Schalter am B.Ausgleichsbehälter ist .
Sind wir heute eigentlich Alleinunterhalter , wo sind die Anderen ? Hochwasserausfall ?🙂
Man könnte natürlich den Reedkontakt erneuern,um den Fehler einzugrenzen. Dieser ist nicht teuer und recht simpel zu wechseln.
- Kontaktgeber 893 611 371A
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Williwest
Vielen Dank, Thema kann beendet werden.Williwest
Was wars nun ?
Zitat:
Vielen Dank, Thema kann beendet werden.
Williwest
Mich interessiert die Lösung des Problems auch. Meine fahrende Dauerbaustelle hat das gleiche Problem.
Tja,
ich denke, er hat keinen Bock mehr hier zu lesen.
Einfach beide Verschleisskabel vorne ersetzen.
Sind im Motorraum zu trennen, ab Werk ein Stück bis zu den Klötzen.
Ich hatte ähnliches. Neue Klötze verbaut und Stecker waren korrodiert.
Wer will, dem suche ich die Leitungssätze raus.
Obwohl ich diese Nummer mindestens schon 2x hier im Forum geschrieben habe.
Ja, es ist eine rote Leuchte und wichtig für Bremsflüssigkeitsmangel sowie Bremsklötze.
Bremsklötze will er ignorieren.
Einfach im Fussraum links die richtigen Leitungen Brücken und die Anlage prüft nicht mehr die Klötze.
Auch das steht hier im Forum schon in einem Thema genau beschrieben.
mfG & viel Erfolg.
An den Themenstarter.
Wir bitten um eine Antwort.
Danke
Mit Auto Ceck ( AC ) kann man die Fehler besser unterscheiden , da es dann gelb oder rot beleuchtet ist . Deshalb immer die Fragen zum KI und AC . Obwohl der Pipser auch noch eine Funktion hat , wenn er funktioniert .
Hallo mein 100er hat AC und BC es gibt einen Piepton und dann geht ein gelbes Symbol an. Der Fehler tritt oft auf und ist aber Temperatur und Erschütterungs abhängig. Wenn der Fehler auftritt habe ich öfters auch grobe Pixelfehler im AC.
Meine Vermutung: gebrochene / kalte Lötstellen im Tacho.