Warnendes Beispiel
Und wieder mal eine Arbeit von jemandem der anscheinend keine Ahnung oder keine Lust hatte und nur Braten wollte. Ich finde solchen Menschen sollte man verbieten Käfer in die Hände zu nehmen!
Beste Antwort im Thema
So schauen die Schweißnähte an meinem Käfer auch aus - es war das erste Mal, dass ich ein Schweißgerät in der Hand hatte, damals, vor 28 Jahren. Ich hab den Käfer heute noch und die Schweißraupen an den Einstiegsblechen links und rechts gehören zu meiner Lebensgeschichte und zu der meines Käfers. Immer, wenn ich einsteige, sehe ich mich damals in der Werkstatt mit dem Schweißgerät in der Hand stehen. Ratlos. Und die Hose voll, weil ich Angst hatte, das Auto abzufackeln. Also ganz klar: Nie im Leben wird mein Käfer "professionell" restauiert. Diese "top-restaurierten" Autos sind soooooo langweilig, da ist die gesamte Geschichte des Autos ermordet worden. So hat meiner (Bj. 1955) bspw. noch den ersten Himmel drin. Der war einstmals hellbeige, so eine Art Samtstoff. Der Erstbesitzer, ein Herr Weingärtner, war Zigarrenraucher und hat den Himmel von 1955 bis 1980 mit seinem Zigarrenqualm im Auto anthrazitgrau gefärbt. Hr. Weingärtner liegt schon seit den frühen 80er Jahren auf dem Friedhof. Wer würde so etwas durch eine Restauration zerstören?! Habt ruhig Mut zum Nicht-Perfekten, meist ist das interessanter als die reine Perfektion.
34 Antworten
Ach Du Sch.......🙁
Das ist bestimmt ein GFK Einsatz der anstelle der Heckscheibe eingesetzt wird.
Aber das ist wirklich gruselig!
Und das Foto ist noch eher schmeichelhaft. Im Lichteinfall konnte man praktisch noch fast den ganzen alten Scheibenrahmen vom rechteckigen Fenster erkennen. Dazu noch die Lüftungsschlitze ... wirklich nicht schön.
Der Besitzer hat in wohl schon so gekauft und wollte nix dran machen weil der Lack noch ganz gut ist.
Trotz allem muß der ja mal so gebaut und auch lackiert worden sein....äh...da sollte das dem Einlaminierer und dem Lacker eigentlich aufgefallen sein .Wenn auch nicht das ding mit den Orgelpfeifen ...aber die einbaulage zumindest.
Na ja,wenn es dem Besitzer gefällt ,sei es drum,nur den wieder zu verkaufen dürfte schwer sein.
Vari
Da kann man dann nur sagen,wie es früher bei einem bekannten Käfertuner hiess:
Mach was draus,schneids Dach ab.....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Corradobraut
Hallo Meister,wenn du von diesen Kleinigkeiten schon Angst hast, was ist dann wenn der Rost mal so richtig zugelangt hat ?
Bei meinem fielen, weil ich es interessehalber gewogen habe, bis zum letzten Schweißpunkt 28 kg Rost an, und eingeschweißt hab ich inkl. Originaler Neuteile ca. 40 kg.
Die Differenz zu den 28 kg fehlte logischerweise !
Mittlerweile ist er anmeldefertig. Begonnen hab ich am 23.12.2010 (!!!!)
Ich hab keine Angst. Nur bevor fehler gemacht werden kann man sich ja von Profis mal tipps holen oder? Mache das ja noch nicht lang.