1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Warmstartprobleme TDI 110 PS

Warmstartprobleme TDI 110 PS

VW Passat 35i/3A

Ich habe bei meinem Passat 35I TDI 110 PS (Bj. 96) Probleme mit Warmstart. Der Motor braucht beim Warmstart bis zu 5 Sekunden bis er anspringt. Ich habe bereits den Anlasser sowie die Lichtmaschine repariert. Nach der Anlasser-Reparatur wurde es besser, jedoch nach einiger Zeit wurde es wieder problematisch. Beim Kaltstart springt der Motor gleich an, aber Warmstart ist eine Quälerei!
Daneben habe ich noch ein anderes Problem: In manchen Situationen verliert der Motor Wasser (über den klienen Wasserbehälter). Bei normaler Fahrt (normale Strasse, Geschwindigkeit bis 130 kmh passiert nichts. Jedoch wenn ich länger in einer Stau bin (z.B. in der Stadt), oder schneller (d.h. über 130 kmh) bzw. über höhere Berge fahre, wird das Wasser über den klienen Wasserbehälter rausgespritzt und anschliessend beginnt natürlich die rote Kontrolleuchte (für Kühlerwasser) zu blinken.
Könnte mir bitte jemand bei der Lösung dieser Probleme helfen?
Vielen Dank im voraus für nützliche Tipps!

Ähnliche Themen
27 Antworten

Wie so ne Pumpe funktioniert, weis sich selber gut genug! Laut Bosch UND VW ist es das Mengenstellwerk! Was aber genau, das musst Du die schon selber fragen!

Das Mengenstellwerk ist entweder defekt oder es funzt.
Mit der Ausnahme dass es noch schwergängig sein könnt, was aber eher ruckeln zur Folge hat.
Lässt sich aber wenn man sauber arbeitet sogar reinigen.
Darüber gibts irgendwo im Netz sogar eine ganz brauchbare Anleitung für Semi-Profis.
Meine haben immer funktioniert nachdem Eingriff.
Wir schweifen ab.
Check mal die Anlasserdrehzahl!

Wie soll er die Anlasserdrehzahl checken? Die umdrehungen zählen??? :D:D:D

Da gibts tatsächlich Geräte für.
Ich mach das mit einer weißen Markierung auf dem Pumpenrad und einem AU Messgerät.

Sorry, wie bitte?:confused:

Die TDI sind voll diagnosefähig! Istwerte auslesen während dem Starten und gut! 

Und diese Geräte hat jeder Kunde beim Kauf des Fahrzeuges mit dazu bekommen? Und natürlich ist die Bedienung für diese Geräte auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges beschrieben??? Man, man, man, wenn du schon sowas vorschlägst, dann beschreib doch bitte wie man das macht und am besten noch mit welchen Mitteln.
Ich weiß auch das es Diagnosegeräte gibt aber nicht jeder hat sowas zu Hause!

Das haut nicht so richtig hin, irgendwie versaut die Unterspannung beim Starten sinnvolle Messwerte.;)
Damit kommt mein Diagnosegerät nicht mit. (Ross-Tech Hex+Can)
Evtl. geht das sogar mit dem 1552 oder einem Boschtester.

Und in welchem Messwerteblock steht die Anlasserdrehzahl?

Wir haben einen Bosch KTS 520 und nen 650er, und mit beiden geht das problemlos! Sollten zwischen 250 und 350 Umdrehungen sein!

Einfach den Istwert für die Motordrehzahl auslesen! 

Die Drehzahl beim Starten habe ich vor eingerer Zeit gemessen - war zu niedrig, dann habe ich neue Batterie gekauft. Danach wurde es OK. Aber anscheinend kommt wieder ein anderes Problem und es wird immer schlimmer. Wenn ich den Stercker vom Temperaturfühler abschlate, startet der Motor gut. Jedoch ohne Temperaturfühler werde ich nicht fahren. Die Dieselpumpe schliesse ich aus - die wurde getestet und ist in Ordnung! Ich habe einen Anlasser vom VW GOLF IV TDI (Bj. 2003) gefunden - laut VW soll es genau der gleiche Typ wie in meinem Passat (Motor AFN) sein. Ich werde es wechseln un mal sehen...
Was den Wasserausfluss betrifft - ist es wirklich möglich, dass die ZKD erst bei höherer Belastung undicht ist? Kann ich einen Zylinderkopfschaden ausschliessen oder könnte es auch an dem Zylinderkopf liegen?

Wechsel mal den Anlasser,
das müsste auch vom IVer passen (ohne Gegenlager). Dabei bitte die Anschlüsse schön blank machen und für guten Kontakt an der Hauptleitung sorgen.;)
Mit der ZKD könnte auch der Kopf sein, ist aber rel. unwahrscheinlich.
Die Symptomatik ist typisch für die TDI´s. Besonders 1Z, AFN und AJM neigen nach m.E. dazu.
Hab Ich schon 20x gehabt.
Gruß Tom

Hallo!
Habe das selbe Problem mit dem Warmstart. AFN TDI 230TKM
Am Anfang war es kaum und nur kurz, wurde immer schlimmer seit ca. 6 Monaten. Anlasser habe ich schon neu weil der auf einmal defekt war aber er zieht auch immer gut durch. Manchmal dauert es wie gesagt gute 5 sec. manchmal brauche ich 2 bis 3 versuche wobei ich sagen muss wenn ich durchtrete oder Pumpe gehts schneller. Hat jetzt jemand schon ne Lösung fürs Problem?
Gruß

Pumpe prüfen lassen! Liegt ziemlich sicher an Verschleiß im Mengenstellwerk! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen