ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Warmluftschlauch Wärmetauscher zu Karosse

Warmluftschlauch Wärmetauscher zu Karosse

VW Käfer 1200
Themenstarteram 31. März 2014 um 19:57

Hallo zusammen,

Ich bin grad leicht ratlos was die Beschaffung des Warmluftschlauches zwischen der Heizbirne und der Karosse angeht, der Durchmesser an meinem 1961er Häuschen ist kleiner als der meines Mex und er Verbindungsschlauch vom Mex ist fürs Dickholmerhäuschen zu groß.

Gibts da irgendwelche Adapterlösungen? Wer von euch hat den nen moderneren Motor in nem Dickholmerhäuschen verbaut und wie habt ihr das da gelöst?

Bin für jeden Hinweis dankbar :)

 

Gruß,

Alex

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 2. April 2014 um 14:44

Ich hab mir jetzt mal die von CSP bestellt, mal gucken ob die von der Länge her dann auch passen, da bin ich mir noch nicht so ganz sicher..

Ich werde berichten :)

Themenstarteram 9. April 2014 um 22:58

Heyhey,

also ich habe gestern die Schläuche montiert, sind zwar vom Preis/Leistungsverhältnis gefühlt zu teuer (37€ fürn Plastikschlauch, gefüllt mit ner Feder und Glaswolle :rolleyes:) aber haben sich mit etwas Überredungskunst montieren lassen, die Gummis die standardmäßig verbaut waren passen natürlich nicht mehr drunter...

Was noch erwähnenstwert ist: Die Länge des Heizungszuges, den ich ebenfalls getauscht habe war einwandfrei passend, trotz der nicht zum Baujahr passenden Wärmetauscher :)

LG

Alex

wenn Du den Mist wie auf dem Foto meinst, dann kann ich Dir nur sagen:

Den habe ich gleich wieder rausgehauen, als die ersten Fussel vom Gebläse nach innen geblasen wurden. Wer weiß, was in dem Zeugs alles drin ist.:rolleyes:

Hab wieder die alten eingebaut.....

Heizschlauch-002
Themenstarteram 10. April 2014 um 20:58

Ja das sind sie :(

Das Problem ist ja, dass ich keine passenden Originalschläuche hab, und auch gar nicht weiß obs die mit Durchmesser 60mm (Wärmetauscher) zu 50mm (Häuschen) gibt..

Schätze mal, dass das Glaswolle ist da drin, also hoffentlich nicht gesundheitsschädlich. CSP wird auch keine Schläuche mit Asbestfüllung verkaufen ;)

Davon mal ganz abgesehen....wofür überhaupt? Bei mir fliegt das alles raus....im Winter wird er eh nicht gefahren.

Themenstarteram 11. April 2014 um 7:51

@ Ludibug: Da hast du recht, werde ich natürlich auch nicht, aber ohne funktionierende Heizung keine TÜV-Plakette :( Sonst hätte ich mir die Umstände auch nicht gemacht..

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug

Davon mal ganz abgesehen....wofür überhaupt? Bei mir fliegt das alles raus....im Winter wird er eh nicht gefahren.

ich hab bei meinem käfer auch nix, also gar nix heizung mehr, alle kanäle zugeschweißt... hat den tüv bislang nicht gejuckt...

aber mich seit einiger zeit :rolleyes: treffen zu anfang und ende des jahres zu besuchen macht manchmal ohne heizung wenig spass, allein letztes jahr chemnitz waren es nur 6 grad...

wenn ich nur wenigstens endlich den kabelbaum für die sitzheizung finden würde...

Ja, Heizung ist ja ab einem bestimmten Baujahr Pflicht. Aber wenn ich so sehe was gute originale Heizbirnen heute so kosten,dann kann man sich evtl. auch eine Standheizung einbauen,die liefert dann auch schöne Wärme und rostet nicht.:p

Damit fällt dann auch der ganze Dreckfänger unter dem Käfer weg,wo sich ja gerne dann der Rost einnistet.

 

@ rickny..... Wirst Du alt?:D

Könnte sein :):D...

Und hab wahrscheinlich zudem zu wenig auf den Rippen und bin nix gewöhnt weil Schreibtischtäter

Hab ich noch ne Ausrede?... Hm

ja, stimmt alles.

Aber Standheizung nimmt auch ziemlich viel Platz weg.

Und wir fahren auch ganz gern im Winter rum, und mit den normalen Heizbirnen geht das auch ganz gut, wenn die erforderlichen Stellen gut geschmiert sind;)

Hallo, ich hole diesen Thread mal wieder hoch.

Es geht um einen 1600i. Die Heizung wird mit den originalen Wärmetauschern mit Heizrippen, sehr, sehr heiß......dass heißt die Plastikrohre schmelzen weg.

Ich finde diese Schläuche von CSP mit der Glaswolle interessant. Die dürften doch einiges an Hitze aushalten? Wer kann berichten?

Oder weiß einer bessere Lösungen?

Wie wäre es denn mit stinknormalen Aluminiumschlauch mit 6mm Durchmesser?

Dann könnte die heiße Luft sich auf dem Weg nach vorne auch etwas abkühlen.

Danke

 

 

Zitat:

@VW71H schrieb am 11. April 2014 um 21:34:38 Uhr:

ja, stimmt alles.

Aber Standheizung nimmt auch ziemlich viel Platz weg.

Und wir fahren auch ganz gern im Winter rum, und mit den normalen Heizbirnen geht das auch ganz gut, wenn die erforderlichen Stellen gut geschmiert sind;)

ich habe die CSP Rohre in die Tonne geworfen. Grund: Mir flog die Glaswolle innen um die Nase und das kann auch nicht gesund sein. Ich habe wieder das alte Original eingebaut.

Stinknormalen Aluminiumschlauch mit 6mm Durchmesser? Du meinst bestimmt nicht den Durchmesser. Aber auch wenn du die Wandstärke meinst, glaube ich nicht, das es so was gibt. Biegt sich ja fast nicht mehr.

Zum Thema abkühlen:

warum, man kann doch den Warmluftstrom mit der Klappe regeln. Ausserdem klagen doch alle, daß zu wenig Wärme ankommt;)

Gruß

Walter

Zitat:

@VW71H schrieb am 15. November 2014 um 20:41:04 Uhr:

ich habe die CSP Rohre in die Tonne geworfen. Grund: Mir flog die Glaswolle innen um die Nase und das kann auch nicht gesund sein. Ich habe wieder das alte Original eingebaut.

Stinknormalen Aluminiumschlauch mit 6mm Durchmesser? Du meinst bestimmt nicht den Durchmesser. Aber auch wenn du die Wandstärke meinst, glaube ich nicht, das es so was gibt. Biegt sich ja fast nicht mehr.

Zum Thema abkühlen:

warum, man kann doch den Warmluftstrom mit der Klappe regeln. Ausserdem klagen doch alle, daß zu wenig Wärme ankommt;)

Gruß

Walter

Hallo, ich meinte natürlich 6cm Durchmesser.....

Ey das wird so heiß, das schmilzt, dass kann auch nicht gesund sein. Wenn man runter dreht kommt nur weniger aber es ist genauso heiß.

Ich meinte Aluminiumschlauch nur halt dicker als vom Gebläsekasten zum Tauscher.

InPo

den Alu-Schlauch würde ich dann auch nehmen, wenn genug Wärme von hinten kommt

Wenn die richtigen Schläuche drin sind, der Blech Ring und die Gummi Isolatoren, dann schmilzt da nichts weg. Ich hab sogar die richtigen Heizbirnen mit dem richtigen Kern drin und es schmilzt mir im Fussraum sogar CD's etwas an.... aber die Rohre hinten sind schon Jahre drin, ohne den geringsten Schaden. Und ja, es sind einfache schwarze Kunststoff Rohre mit etwas Rupfenwolle als Isolation.

Man kann sie beim 1600i problemlos falsch montieren, dann lecken sie zum Stahlrohr der Durchführung (er hat ja kein Bakelitrohr mehr...) was man nicht sofort merkt, nur kommt's halt weniger und hinten schmilzt es an der Birne weg, weil eben der Gummiring und der kühlende Blechring fehlen.

Aber die warme Luft hat mir noch nie einen Schaden gemacht. Ausser ein paar CD's und einen linken Schuh am Absatz... ;)

 

 

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 15. November 2014 um 20:06:54 Uhr:

Hallo, ich hole diesen Thread mal wieder hoch.

Es geht um einen 1600i. Die Heizung wird mit den originalen Wärmetauschern mit Heizrippen, sehr, sehr heiß......dass heißt die Plastikrohre schmelzen weg.

Ich finde diese Schläuche von CSP mit der Glaswolle interessant. Die dürften doch einiges an Hitze aushalten? Wer kann berichten?

Oder weiß einer bessere Lösungen?

Wie wäre es denn mit stinknormalen Aluminiumschlauch mit 6mm Durchmesser?

Dann könnte die heiße Luft sich auf dem Weg nach vorne auch etwas abkühlen.

Danke

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 15. November 2014 um 20:06:54 Uhr:

Zitat:

@VW71H schrieb am 11. April 2014 um 21:34:38 Uhr:

ja, stimmt alles.

Aber Standheizung nimmt auch ziemlich viel Platz weg.

Und wir fahren auch ganz gern im Winter rum, und mit den normalen Heizbirnen geht das auch ganz gut, wenn die erforderlichen Stellen gut geschmiert sind;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Warmluftschlauch Wärmetauscher zu Karosse