Warmluft-Zusatzheizung oder Warmwasser-Zusatzheizung

Mercedes V-Klasse 447

Bekomme im Juni den Vito 119 CDI Tourer EDITION Lang. Ich kann bis dahin noch Änderungen durchführen. Hatte bis jetzt immer nur Limousinen und Geländewagen von Mercedes. Deshalb meine Frage. Was ist sinnvoller. Warmluft Zusatzheizung oder Warmwasser Zusatzheizung. Oder ist beides wichtig und sollte im Paket genommen werden.
Klimaanlage halbautom. geregelt, TEMPMATIC im Fond und Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC habe ich mitbestellt. Kann ich mit diesen Extras das Fahrzeug im Sommer runterkühlen vorm start?

31 Antworten

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 18. Februar 2023 um 19:06:06 Uhr:


Das ist ja alles recht ausführlich behandelt, beantwortet aber die Frage nach der gezielten Ansteuerung nicht. Es erschließt sich mir eben nicht, wann welche Heizung läuft. Im MP kannst du die Heizung einschalten, programmieren und sonst was. Aber ich kann mir nicht aussuchen, wann welche der beiden Heizungen läuft. Deshalb ist die Frage nicht wirklich beantwortet.

Was vielleicht daran liegt dass der TE diese Frage gar nicht gestellt hat?

Zur Info: Beide Zusatzheizungen werden unabhängig voneinander angesteuert. D.h. es läuft was Du eingeschaltet hast. Wenn die Warmwasserheizung läuft wird das durch die LED über dem Schalter angezeigt.
Dass die Warmluftheizung läuft sieht man nur im Display im Cockpit oder in der App.

Zitat:

Allerdings kann ich bestätigen, dass die Warmwasserheizung den Motor vorwärmt. Definitiv kein Kaltstart.

Richtig. Natürlich wird das Kühlwasser im kleinen Kreislauf aber nur so weit vorgewärmt wie sinnvoll. Wer würde schon 70-80 Grad warme Luft in den Innenraum und vor allem auf eiskalte Scheiben blasen wollen?

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 18. Februar 2023 um 19:06:06 Uhr:


Das ist ja alles recht ausführlich behandelt, beantwortet aber die Frage nach der gezielten Ansteuerung nicht. Es erschließt sich mir eben nicht, wann welche Heizung läuft. Im MP kannst du die Heizung einschalten, programmieren und sonst was. Aber ich kann mir nicht aussuchen, wann welche der beiden Heizungen läuft. Deshalb ist die Frage nicht wirklich beantwortet. Allerdings kann ich bestätigen, dass die Warmwasserheizung den Motor vorwärmt. Definitiv kein Kaltstart.
Gruß

Also so ganz verstehe ich deine Frage nicht. Das ist doch relativ eindeutig.

Die Warmwasserzusatzheizung wird über das Multimediasystem bedient. Gibt auch 'ne extra Taste dafür !

Die Warmluftzusatzheizung wird über eine Schaltuhr in der unteren Mittelkonsole bedient bzw. beim Marco Polo über das MBAC System!

Beide sind unabhängig voneinander !

Für beide gibt es Funk- oder Infrarotfernbedienungen.

Es können beide Zusatzheizungen unabhängig bedient werden und auch parallel laufen.
Dann wird die Kiste sehr schnell sehr warm. Schön bei -12°C in diesem Winter.
So funktioniert's wenigstens bei mir im MP 06/22.
Laut BA auch im V.
Da freuen sich allerdings die Batterien und der Tank ...

Wie gesagt, mit ausgeschalteter Zündung wärmt m.E. keine der beide Zusatzheizungen den Motor vor. Wäre mir aufgefallen, mein T4 macht das.

Wenn die WW-Zusatzheizung in Betrieb war/ist, wird m.E. das für die Heizung benötigte Kühlwasser nach Einschalten der Zündung in den Motorkreislauf integriert. Dadurch wird dem Motor vorgewärmtes Wasser zugeführt. Der Motor ist aber noch kalt, wird aber schneller wärmer, weil das Wasser nicht ganz so kalt ist. Die WW-Zusatzheizung läuft weiter und unterstützt die Motoranwärmung. Parallel läuft noch der elektrische Zuheizer. Ob der auch den Motorkreislauf erwärmt weiss ich nicht.
Unter einer bestimmten Temperatur - glaube 9°- wird bei Vorhandensein der WW-Zusatzheizung diese automatisch mit Zündung EIN eingeschaltet. Der Motor wird schneller wärmer, gut für die Abgaswerte ...

Die Umschaltung der Kreisläufe erfolgt soweit mir bekannt über ein steuerbares Ventil. Damit wird der Innenraum bei Zündung AUS schneller wärmer, der Motorkreislauf "frisst" sonst zuviel Wärme. Das der eigentliche Sinn in der Vorwärmung des Kühlwassers bzw. des Motors liegt sollte hat man bewusst ignoriert ...
Die Bilder sind aus der BA.
Alte Standheizungen ( z.B. T4 ) hatten standardmäßig einen Kraftstoff betriebenen Zuheizer. Durch hinzufügen einer Schaltuhr wurde daraus eine Standheizung ...

Taster WW-Zusatzheizung
Schaltuhr WL-Zusatzheizung

Die neue Warmluftheizung ab Modelljahr 2022 hat 4Kw (vorher 3) und haut gut rein. Selbst wenn ich bei Minusgraden fahre, nutze ich sie, da der Motor wenig Wärme produziert bzw. nach 30km erst warm wird.
Mit der neuen FB bis 1000m Reichweite auch sehr praktisch.

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 18. Februar 2023 um 15:59:52 Uhr:


Nachteile:
- Minimum 1/2-Tank notwendig für Start. Ärgerlich bei Kurzstreckenbetrieb, zum Fahren wäre noch ausreichend Sprit vorhanden. Wobei dies abhängig ist von der Genauigkeit Messung Tankinhalt. Ging bei mir auch schon mal mit 1/4 voll

Bei mir startet die Warmwasser-Zusatzheizung erst bei Tankreserve nicht mehr.

Ähnliche Themen

Bei mir ebenfalls. Reserve darf nicht leichten.
Bei mir wird der Motor wie ich es von früheren Webasto kenne auch ich nicht korrekt vorgewärmt.
Die Nadel des kühlmittels ist immer unten bei kalt, wobei es schon schneller geht, wenn das Ding an ist.

Und die warm Luft Zusatzheizung kommt bei mir auch nicht aus den Klimadüsen, sondern nur aus den ausströmern unter den Sitzen.

Zitat:

@Matusch schrieb am 18. Februar 2023 um 23:40:31 Uhr:


Die neue Warmluftheizung ab Modelljahr 2022 hat 4Kw (vorher 3) und haut gut rein. Selbst wenn ich bei Minusgraden fahre, nutze ich sie, da der Motor wenig Wärme produziert bzw. nach 30km erst warm wird.
Mit der neuen FB bis 1000m Reichweite auch sehr praktisch.

Die Warmluftheizung hat eine Fernbedienung?
Das ist mir neu. 1000m Reichweite? Dann muss ja ein extra Funksystem verbaut sein.
Bisher gab es das nur für die Warmwasser-Standheizung als Extra.
Machte für mich wenig Sinn, da die Me-App das auch kann und nichts kostet.

Funktioniert denn weiterhin die Steuerung über MBAC?

Warmluft hat eine eigene FB von Eberspächer als Option immer schon gehabt. Jedenfalls bisher (Easystart R / R+).

Die Ebersbächer FB funktioniert aber nur in Reichweite des Autos bzw. neuerdings anscheinend bis 1000m (wie??) sie hat keine SIM Karte!

Die EasyStart R+ hatte ich im T4 auch verbaut, als sie damals vor ~15 Jahren auf den Markt kam.
Die Antenne dazu liegt unterm GFK-Dach.
Nachgemessene 900 Meter geht die Fernsteuerung auf jeden Fall.

Schon die einfache Easystart R hat laut Bedienungsanleitung aus 2005 eine Reichweite von bis zu 1000 Metern (je nach Einbauort der fahrzeugseitigen Antenne, beim W447 steht in der BDL 300 Meter) und funkt mit einer 3 Volt Batterie auf der Frequenz: 433,166 MHz ziemlich zuverlässig (jedenfalls in meinem Vito aus 2017)

Hier ein Beispiel für ein GSM-Status und Schaltmodul. Zwei Eingänge und zwei Relaisausgänge.
https://de.elv.com/...tatus-und-schaltmodul-gsm-ssm-teil-12-203593?...
Via SMS vom Mobiltelefon kann man die Ausgänge aktivieren.
Gibt auch andere Hersteller mit ggf. weniger Ruhestrom. Über den Ausgang kann man das Schaltsignal der Warmluft-Schaltuhr nachbilden. Sollte mit den meisten Webasto oder Eberspächer Heizungen funktionieren.

Direkt aus der Bedienungsanleitung:
„Die Warmwasser-Zusatzheizung hat eine Zuheiz-, eine Standheizungs- und eine Standbelüftungsfunktion. Zusätzlich erwärmt die Zusatzheizung das Kühlmittel des Motors, sodass dieser geschont wird.
Die Standheizung passt ihre Betriebsart den Änderungen der Außentemperatur und der Witterung automatisch an. Deshalb kann es vorkommen, dass die Standheizung vom Lüftungs- in den Heizbetrieb oder vom Heiz- in den Lüftungsbetrieb umschaltet.“

Auch aus der Bedienungsanleitung:
„Wenn die Zusatzheizung heizt und Sie den Motor starten, aktiviert sich die Zuheizfunktion der Zusatzheizung.
Wenn die Zusatzheizung belüftet und Sie den Motor starten, schaltet sich die Zusatzheizung automatisch aus.“

Das konnte noch nicht mal mein Volvo von 2013.
Die Heizung bleibt aktiv, bis der Motor warm genug ist, auch bei vorgewärmtem Motor. Das denkt den Spritverbrauch erheblich.

Um das Bild abzurunden, hier noch meine Zusammenfassung der aktuellen Erkenntnisse: Hier ist jetzt explizit vom MP Edition die Rede. Dieser hat ja die MBAC im MBUX und als extra App programmiert. Mit der MBAC wird ausschließlich die Luftheizung im Campingbetrieb gesteuert. Diese Heizung läuft dann immer über die Aufbaubatterie und/oder Landstrom. Also praktisch so lange bis der Diesel oder die Batterie leer ist. Eine extra FB gibt es dafür nicht.

Die Wasserheizung ist praktisch die Standheizung für die normale V-Klasse mit optionaler FB oder eben über die mercedes me App anzusteuern. Durch die Integration ins Kühlwasser ist eine wirkungsvolle und schnelle Enteisung der Scheiben möglich. Das würde mit der normalen Luftheizung und Ausströmer am Fahrzeugboden ewig dauern bzw. gar nicht funktionieren. Diese Wasserheizung läuft über die normale Fahrzeugbatterie mit allen Vor- und Nachteilen und ist nicht für den Campingplatz gedacht. Macht auch keinen Sinn, den Motor über Nacht vorzuwärmen.
Das ergibt jetzt für mich ein rundes Bild und zeigt mir, dass MB sich tatsächlich Gedanken dabei gemacht hat. Deshalb spricht auch einiges dafür, beide Heizungen zu haben. Im MP Edition ist die Luftheizung eh Standard. Wer wie ich den MP als daily driver nutzt und die optionale Warmwasserheizung dazu bucht, hat eben den Vorteil der besseren Standheizung und schont den Motor sowie verkürzt die Warmlaufphase mit erhöhtem Dieselverbrauch.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen