Warmluft-Standheizung, wie lange kann sie laufen?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, die kälteren Nächte kommen langsam näher und ich wollte fragen, wie lange ich nachts die Warmluftstandheizung laufen lassen kann, ohne am Morgen eine böse Überraschung zu erleben, dass der Motor nicht mehr startet? Im Unterschied zur Warmwasserheizung sollte das durch die zusätzliche Batterie ja eigentlich kein Problem sein. Kann ich eigentlich eine feste Temperatur einstellen von z.B 18 Grad und startet die Heizung dann immer, wenn die Innentemp unterschritten ist? Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus? Ist es sehr störend wenn man schläft?

Schöne Grüße, Patrick

26 Antworten

VITO - V - MPA sind gleich.
MP hat die Zentralelektronik für Zusatzheizung, Dach, Kühlschrank usw.

Gruß
ATBM

...sofort testen…

Man sollte die Heizungen eh regelmäßig mal in Betrieb nehmen, (alle 3 Monate).
Wer rastet der rostet… Korrosionsschutz wegen Schwitzwasser, Staubablagerungen usw.

Gruß
ATBM

Frage zum Thema:

Ich habe die günstigere Warmwasserstandheizung ohne Fernbedienung bestellt, also nicht die Warmluftstandheizung, weil es bei mir weniger um den Aufenthalt im stehenden Fahrzeug, sondern mehr um das schnell warm werden im Winter und das Motorschonen geht.
Ich würde dann eine feste Uhrzeit zum Vorheizen am Morgen und Abend vorwählen wollen.

Baut die Warmluftstandheizung auf der Warmwasserstandheizung auf und sind diese von der Einstellung/Vorwahl her gleich zu bedienen?

Hi Mazout,
Meines Wissens sind das 2 völlig unterschiedliche Systeme. Das was du hast ist die "gemeine" Standheizung für Motor, enteisen und Innenraum und die Warmluftheizung ist praktisch eine reine Innenraumheizung.
Bei meinem MP habe ich ein extra Bedienelement über das ich die Heizung, Kühlschrank etc. steuern und ablesen kann.

Ähnliche Themen

Könnte man die Warmwasser Zusatzheizung auch Starterbatterie unabhängig machen?

@230358
Wird nicht gehen:

Nur die Warmluftheizung ist ein autarkes System.
Die Warmwasserzusatzheizung greift dagegen auf viele Standartkomponenten des Fahrzeugs zu.
z.B. Bedienungselemente und Fühler von Lüftung und Klima, Luftverteilung über den standartmäßig verbauten Ventilator usw.

Gruß
ATBM

Eine Nacht im Dauerbetrieb. Die zweite wirds knapp. Da schaltet sich die Heizung wegen niedriger Bateriespannung recht schnell ohne Wärmegewinn wieder ab

Wir brauchen keine 20% der Batterie pro Nacht wenn die WL Standheizung und Kühlbox läuft. Die Heizung stellen wir auf ca. 18Grad was fast zu warm ist. Die Kühlbox auf die 2.

Eine Nacht läuft problemlos. Die zweite hält die Zweitbaterie nicht durch. Also Fahren bzw. Auflagen an der Steckdose (MP)

Ich frage mich allerdings, bei welchen Temperaturen ihr die Standheizung nutzt.
Bei etwas weniger als 0 Grad stellen wir die Standheizung auf 15-16Grad. Die Heizung lauft bei uns nie eine Nacht durch und würde sie das tun, wäre es viel viel viel zu heiss.. 🙂
Von daher dürfte bei uns die Heizung auch mindestens zwei Nächte betriebsbereit sein..

Oben im Dachbett kommt eh kaum warme Luft an. Da gibt es nur zwei Möglichkeiten :

1. Isolierung oben installieren.. z.B. von Westfalia
2. Dach zu machen.

2 Nächte bei ca. 0 - 7 Grad waren bei uns auch kein Problem. Einstellung 15 Grad.

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 23. Mai 2017 um 17:29:36 Uhr:


2 Nächte bei ca. 0 - 7 Grad waren bei uns auch kein Problem. Einstellung 15 Grad.

Ja wie bei uns..
Bei mehr als -5 Grad muss man sich auch bewusst sein, dass der MP nicht dafür gebaut ist.
Da fehlt es dem Auto z.B. an der doppelten Verglasung oder auch bei einem beheizten Wassertank und womöglich noch einiges mehr, was eben eine wintertauglicher Camper ansonsten so noch hat..

Deine Antwort
Ähnliche Themen