Warmlaufphase wahrscheinlich Zündaussetzer

Audi A8 D2/4D

Hallo,

seit ein ca. 2 wochen habe ich ein problem nach dem startvorgang! Voraussetzung ist das der wagen mindestens 12 stunden abgestellt ist.

- Starte den motor ... der kommt sofort ohne probleme
- dann läuft er ca. 20 - 30 sekunden vollkomen rund
- dann kommen 20 - 30 sekunden in den er sich rüttelt und schüttelt und beim losfahren so gut wie kein gas annimmt. zündaussetzer werden keine angezeigt! sonst kein fehler abgelegt, keine mkl an!
- nach diesen 20 - 30 sekunden läuft er den ganzen tag brav und artig!

vor 4 wochen habe ich beide zündmodule gewechselt!
kraftstofffilter habe ich auch schon neu!
dachte erst die benzinpumpe, aber bei vollem tank wird es nicht besser!

defekte neu zundmodule? oder habt ihr ne idee?

danke

25 Antworten

Luftansaugtemperatur Geber oder Kühlmittel Temp. Geber können es sein , Kraftstoffgemisch haut evtl. nicht hin :-) bei unterschiedlichen Temperaturen

so jetzt bin ich endlich mal zum loggen gekommen, ergebnnisse siehe diagramme im anhang

geloggt habe ich

u/min
Drosselklappenwinkel
Zündwinkel
g/s Leerlaufregler
N71 Leerslaufstabilisierung
Leerlauflernwert
Sondenspannung 1 und 2
Ansaugtemp (nicht im Diagramm da unauffällig)
unf Kühlmitteltemp (nicht im Diagramm da unauffällig)

Diagramm 1

Bereich 1
Also Motor läuft rund für ca. 30 Sekunden bis zu dem Punkt wo im Diagramm die Sondenspannung fällt.

Bereich 2
Dann zuckt er so leicht vor sich hin und würde kein vernünftiges gas annehmen wenn ich losfahren würde, das geht bis zu dem Zeitpunkt wo die Sondenspannung rauf und runter wandert!

Bereich 3
Ab dann ist es für den Rest des Tages gut. Erst wenn er wieder richtig abkühlt (mehr als 10-12 Stunden) fängt das Theater wieder von vorne an.

Was auffälllt ... Zündwinkel fälllt in Minusbereich und Sondenspannung springt im Bereich 3

Diagramm 2

Bereich 1
start bei warmen motor und leerlauf

Bereich 2
Rückwärtsgang und aus parklücke rausrolen

Bereich 3
Anfahren

Bereich 4
Warten an Kreuzung

Bereich 5
Anfahren

Im Diagramm 2 sieht alles harmonischer aus!

Mich irritiert sehr, dass die Probleme anfangen, wenn die Lambdas anfangen auf Temperatur zu kommen und das Problem aufhöhrt, wenn die Regelphase der Lambdas anfängt.

Das springen der Lambdas ist die Regelphase und erstmal nicht schlim. Käme auf die Absolutwerte an. Ich nehme an zur veranschaulichung hast du die Werte normiert, da man sonst nichts sehen würde (liegt ja normalerweise zwischen 0V und 1V.

Ein Schuss ins Blaue.... Eine Theorie:
Eine Dichtung ist minimal defekt. Diese lässt minimal Falschluft in den Motor (abfallen der Lambdawerte in Diagram 1, Abschnitt 2). Kommt der Motor auf Temperatur, verpresst sich die Dichtumg aufgrund Ausdehnung des Metalls wieder und ist dicht. Kühlt der Motor lange ab, öffnet sich die verbackte Fehlstelle wieder.

Mich irritiert sehr, dass die Probleme anfangen, wenn die Lambdas anfangen auf Temperatur zu kommen und das Problem aufhöhrt, wenn die Regelphase der Lambdas anfängt. Wobei mich der zunächst fallende Wert der Lambdas stört. Im warmen Zustand steigt der Wert, wie ich es durch die Startanreicherung erwarten würde.

Das springen der Lambdas ist die Regelphase und erstmal nicht schlim. Käme auf die Absolutwerte an. Ich nehme an zur veranschaulichung hast du die Werte normiert, da man sonst nichts sehen würde (liegt ja normalerweise zwischen 0V und 1V.

Ein Schuss ins Blaue.... Eine Theorie:
Eine Dichtung ist minimal defekt. Diese lässt minimal Falschluft in den Motor (abfallen der Lambdawerte in Diagram 1, Abschnitt 2). Kommt der Motor auf Temperatur, verpresst sich die Dichtumg aufgrund Ausdehnung des Metalls wieder und ist dicht. Kühlt der Motor lange ab, öffnet sich die verbackte Fehlstelle wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 16. August 2017 um 10:58:14 Uhr:


Mich irritiert sehr, dass die Probleme anfangen, wenn die Lambdas anfangen auf Temperatur zu kommen und das Problem aufhöhrt, wenn die Regelphase der Lambdas anfängt. Wobei mich der zunächst fallende Wert der Lambdas stört. Im warmen Zustand steigt der Wert, wie ich es durch die Startanreicherung erwarten würde.

mal doof gefragt, ich kenne mit mit lambdas nocht nicht so aus .... es gibt doch lambdas mit heizung? müssen die erst geheizt werden um zu funktionieren?

Das springen der Lambdas ist die Regelphase und erstmal nicht schlim. Käme auf die Absolutwerte an. Ich nehme an zur veranschaulichung hast du die Werte normiert, da man sonst nichts sehen würde (liegt ja normalerweise zwischen 0V und 1V.
ja habe die werte angepaßt also /100 da vcds in die csv datei den 0.475 mit 475 dezimal ohne 0 davor übergibt! Wenn der motor war ist wie im diagramm 2 springen die werte nicht so wie bei diagramm 1?

Ein Schuss ins Blaue.... Eine Theorie:
Eine Dichtung ist minimal defekt. Diese lässt minimal Falschluft in den Motor (abfallen der Lambdawerte in Diagram 1, Abschnitt 2). Kommt der Motor auf Temperatur, verpresst sich die Dichtumg aufgrund Ausdehnung des Metalls wieder und ist dicht. Kühlt der Motor lange ab, öffnet sich die verbackte Fehlstelle wieder.

ja das ist auch meine überlegung, krümmerdichtung oder übergang hosenrohr zum krümmer. aber das auf beiden bänken gleichzeitig????? da die lambdas sich identisch bewegen, kann wenn falschluft nur bis zur ansaugbrücke übergang motor sein, ab ansaugbrücke erhöht sich die zahl der dichtungen und das mal 2.

ich logge jetzt mal vom kaltstart bis 90 grad die werte von u/min, zündwinkel und sondenspannung mit. würde mich interessieren wann die sondenspannung von sprunghaft in gleitend übergeht!

Wie die lambdaregelung funktioniert habt ihr verstanden?

Die lambdawerte müssen immer von fett zu mager zyklen, klemmen die irgendwo fest gibt es entweder falschöuft oder die sonde ist einfach hin.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@felix945 schrieb am 16. August 2017 um 11:54:46 Uhr:


Wie die lambdaregelung funktioniert habt ihr verstanden?

Die lambdawerte müssen immer von fett zu mager zyklen, klemmen die irgendwo fest gibt es entweder falschöuft oder die sonde ist einfach hin.

Mit freundlichen Grüßen

ja genau deswegen bin ich so skeptisch, in der warmstartphase diagramm 2 läuft die sondenspannung glatt und nur ausstöße wenn ich gas gebe!

ich logge die ab start mal länger und berichte dann!

Zitat:

@felix945 schrieb am 16. August 2017 um 11:54:46 Uhr:


Wie die lambdaregelung funktioniert habt ihr verstanden?

Die lambdawerte müssen immer von fett zu mager zyklen, klemmen die irgendwo fest gibt es entweder falschöuft oder die sonde ist einfach hin.

Mit freundlichen Grüßen

Sie pendeln in Diagram 1 ja. Beim Diagramm 2 hatte ich nun angenommen, dass sich die Skalierung geändert hat und man den Effekt nicht mehr sieht.

Edit: wenn die Lambdawerte aus VCDS mit /10 skalliert sind, dann läuft die Kiste laut Diagramm 2 aber deutlich zu fett. Oder beide Sonden sind im Eimer. Andererseits sin 90Sekunden ab Start auch nicht so gut geeignet um die Lambds zu diagnostizieren.

In Diagram 1 kann man schön den Übergang von "zu kalt" zur Regelphase sehen.

Die Lambda wird, sobald sie auf Temperatur kommt springen. Solange sie zu kalt ist, kann man die Werte vergessen. Bei warmem Kat muss der Wert wild hüpfen (Regelkreis)

Vergesst da am besten vcds, aus meiner erfahrung ist das so träge, du kommst ja recht gut an die stecker drann, an das schwarze kabel multimeter, andere seite krümmer und ab gehts.

Hab mir dafür ein zweit oszi angeschafft für die werkstatt zum Gasanlage kalibrieren, das geht sehr gut so

Mit freundlichen Grüßen

Ich habe einen neuen ansatzpunkt!

Um auf gas einen magerlauf zu verhindern, ist die gasanlage leicht fetter eingestellt. Stelle den motor immer ab ohne vorher auf gas umzustellen.
Da ich immer auf gas etwas fetter fahre, will das motorstg abmagern.
Beim start gibt es noch keine lambdawerte und das motorstg nimmt die zuletzt abgelegten trim werte für den kaltstart.
In den werten steht zu fett drin und motorstg magert daher in der kaltstartphase ab anstatt anzufetten.

es ist wie ich vorher erwähnt habe .... bin sonntag nur auf benzin gefahren und montag in der früh ging er schön in der kaltstartphase durch, kein rumpeln einfach prima.
montag dann wie immer erst auf benzin gestartet und den rest des tages auf gas und nicht vor dem letzten abstellen auf benzin per hand umgeschaltet ... und schon hat er in der früh wieder rumgezickt.
ich wurde wohl meine etwas fettere gaseinstellung wieder zurücknehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen