Warme Temperatur / Start probleme
Hallo zusammen,
Ich habe ein für mich komisches Problem beim "Kalt"start. Wir hatten die letzten beiden Tage in unserer gegend so um die 23 Grad.
Jedes mal wenn ich das Auto im kalten zustand gestartet habe rumpelt der Motor, beim 2ten starten ist der Motor "normal" also rund am laufen. Wenn ich losfahren wollte rumpelte das Auto bei niedriger Drehzahl immer nach vorne, somit habe ich gewartet bis die Temperatur so bei kurz über 40 Grad gestiegen ist. Dann kann ich normal los fahren. Ich habe vor dem Gestriegen start die Zündkerzen und den verteiler nachgeschaut. Die Kabel sind auch nicht kaputt, ölstand ist auch okay.
Kann es mit dem Zündpunkt zusammen hängen?
Vielleicht hat einer eine Lösung für das Problem.
Gruß Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MaxSports
Okay, den Lüfter habe ich auf der Autobahn herraus gehört und gemerkt. Als er gestartet ist, hat das Auto nen kleinen Ruck bekommen.
Mit der Drehzahl ist mir neu, aber gut zu wissen. ( Nein ich habe keinen Drehzahlmesser).Kann ich das Thermostat selber wechseln? Oder muss ich dafür in die Werkstatt?
Dieser Kühlflüssigkeitsausgleichbehältterdeckel beeinflusst also meine "Motor aufwärmphase"?!
Dann werde ich da mal nen neuen Kaufen.Und Danke für die Hilfe.
Gruß Max
Hallo Max,
Deine Beobachtungen sind ok.
Das ist das Schalten der Magnetkupplung Deines Lüfters.
Höhere Drehzahl wäre sinvoll gewesen. Läuft doch über den Riementrieb !
Wechsel - hier der berühmte Wechsel in drei Minuten :
http://www.youtube.com/watch?v=AV15hBif-PcAber Lage ( Entlüftungsventil nach oben ) beachten.
Ggfs. neues Gußgehäuse verbauen ( falls du das Kunststoffgehäuse demolierst und die Schrauben nicht schön gleichmäßig anziehst ).
Deckel und Thermostat neu, beobachten und berichten.
Viel Erfolg, D-C.
MB Nummern stehen unten in den Anzeigen:
http://www.te-taxiteile.com/.../...t-W123-W201-W124-Benziner-div.-Behrhttp://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...http://www.te-taxiteile.com/.../...deckel-Mercedes-W201-W124-W202-W210http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...Bei Mercedes werden Sie Dich bei den Teilen auch nicht ruinieren. !
Also in der Summe um die 30 Euro Teile !
46 Antworten
Der Druck wird auf 1.4Bar begrenzt im Kühlsystem sprich bei deinem öffnet das System früher und der Motor wird auch schneller wärmer als normal. Also wenn das System 1.4 Bar hat öffnet darin ein Ventil und der Überdruck entweicht.
Zitat:
Original geschrieben von MaxSports
Im stand Gas rumrollen über ~2 Stunden war da denke ich das Problem.
Ansonsten bei der Fahrt war die Temperatur bei unter 80°C. Da die Außentemperatur bei schwül warmen 20°C lag. Ich glaube da habe ich mir einfach zu viel gedanken gemacht.
Die Wasserpumpe war mal defekt, wurde aber von Mercedes repariert.
Auf dem Deckel steht 120. Ich denke, dass heißt 1,2 bar. Der Frostschutzanteil liegt bei -30°C.was hat es mit diesem 1,4 bar deckel auf sich?
Gruß Max
Hallo Max,
wenn Du z.B. im Stand für ca. 30 sec. etwas mehr Gas gegeben hättest, dann hätte der Lüfter bei ca. 100 Grad deutlich brummen müssen und in dieser Zeit die Kühlflüssigkeit deutlich von 120 auf unter 90 Grad regulieren müssen.
Ab 2500 U/min ( ach Du hast ja gar keinen Drehzahlmesser ) leistet der Lüfter diesen Effekt ( Sinn des Lüfters ).
Was willst Du im Sommer bei 35 Grad im Schatten und 55 Grad Asphalttemperatur machen ( brennende Sonne und Stau ) ?
Unter 80 Grad ist auch nicht korrekt - > Thermostatwechsel ist empfohlen.
120 bzw. 1,2 bar ist auch nicht korrekt.
Ich empfehle den 140 er.
Effekt wird sehr schnell und deutlich erkennbar sein.
Frostschutz ist ok. ( zu viel kann auch Nebenwirkungen haben )
Zu oft 120 Grad und u.U. geht die Kopfdichtung flöten. Andere Schäden nicht ausgeschlossen.
Grüße, D-C.
Okay, den Lüfter habe ich auf der Autobahn herraus gehört und gemerkt. Als er gestartet ist, hat das Auto nen kleinen Ruck bekommen. Mit der Drehzahl ist mir neu, aber gut zu wissen. ( Nein ich habe keinen Drehzahlmesser).
Kann ich das Thermostat selber wechseln? Oder muss ich dafür in die Werkstatt?
Dieser Kühlflüssigkeitsausgleichbehältterdeckel beeinflusst also meine "Motor aufwärmphase"?!
Dann werde ich da mal nen neuen Kaufen.
Und Danke für die Hilfe.
Gruß Max
Zitat:
Original geschrieben von MaxSports
Okay, den Lüfter habe ich auf der Autobahn herraus gehört und gemerkt. Als er gestartet ist, hat das Auto nen kleinen Ruck bekommen.
Mit der Drehzahl ist mir neu, aber gut zu wissen. ( Nein ich habe keinen Drehzahlmesser).Kann ich das Thermostat selber wechseln? Oder muss ich dafür in die Werkstatt?
Dieser Kühlflüssigkeitsausgleichbehältterdeckel beeinflusst also meine "Motor aufwärmphase"?!
Dann werde ich da mal nen neuen Kaufen.Und Danke für die Hilfe.
Gruß Max
Hallo Max,
Deine Beobachtungen sind ok.
Das ist das Schalten der Magnetkupplung Deines Lüfters.
Höhere Drehzahl wäre sinvoll gewesen. Läuft doch über den Riementrieb !
Wechsel - hier der berühmte Wechsel in drei Minuten :
http://www.youtube.com/watch?v=AV15hBif-PcAber Lage ( Entlüftungsventil nach oben ) beachten.
Ggfs. neues Gußgehäuse verbauen ( falls du das Kunststoffgehäuse demolierst und die Schrauben nicht schön gleichmäßig anziehst ).
Deckel und Thermostat neu, beobachten und berichten.
Viel Erfolg, D-C.
MB Nummern stehen unten in den Anzeigen:
http://www.te-taxiteile.com/.../...t-W123-W201-W124-Benziner-div.-Behrhttp://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...http://www.te-taxiteile.com/.../...deckel-Mercedes-W201-W124-W202-W210http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...Bei Mercedes werden Sie Dich bei den Teilen auch nicht ruinieren. !
Also in der Summe um die 30 Euro Teile !
Ähnliche Themen
Hallo D-C,
lauter tolle Antworten! Kriegst von mir einen Daumen nach dem anderen.
Hast du evtl. auch die Teilenummer des Thermostat-Gußgehäuses zur Hand?
Wäre super. Möchte das Kunststoff-Teil endlich loswerden, hat der Helmut auch schon vor Monaten empfohlen.
Herzlichen Dank
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
lauter tolle Antworten! Kriegst von mir einen Daumen nach dem anderen.
hin und wieder drück ich auch mal nenn Daumen
(bisher reichlich über 2000)
damit ist D-C zurzeit immerhin unter den Top 10
der Hilfreichsten 201er User 😉
Huch, um was für eine Liste handelt es sich denn hier?
Und warum bin ich auf dem ersten Platz? 😰
Das ist mir jetzt total neu.
Was die Qualität und Fruchtbarkeit der Antworten anbelangt ist D-C aber ja wohl ganz oben (beweist er auch immer wieder in unseren privaten Nachrichten).
Leider weiß ich nicht, was bei MB-Bastlerin los ist, sie hat sich seit Februar nicht mehr Blicken lassen? Ihre Antworten waren auch immer super ... und Helmuts ebenfalls. Und viele andere natürlich ebenso.
Aber dass es so eine Liste gibt, ist mir jetzt neu. Das schaue ich mir mal genauer an (falls ich es denn finden sollte).
Oke, habe es gefunden (Ticker). Da war ich ja noch nie drauf 😮
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
...Hast du evtl. auch die Teilenummer des Thermostat-Gußgehäuses zur Hand?
Wäre super.
Möchte das Kunststoff-Teil endlich loswerden, hat der Helmut auch schon vor Monaten empfohlen.
...
Hallo Marvin,
schau mal - habe ich in " Deinen Unterlagen " gefunden !
http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...http://www.motor-talk.de/.../...ins-anfaenger-fragen-t3551125.html?...Noch mehr Infos :
http://www.motor-talk.de/.../...ins-anfaenger-fragen-t3551125.html?...Bilder sind auch noch beigefügt.
Wie Du siehst, es gibt reichlich Damen und Herren, die hier behilflich sind.
Man muß nur wissen wo es steht.
Ich bin nur einer unter sehr vielen !
Aber ich drücke auch, wenn mir etwas gut gefällt oder nützt - egal ob ich mich beteilige.
Gehört sich nach meiner Meinung so !
Aber : Wenn Dein Kunststoffgehäuse dicht und ok ist, warum tauschen ?
Grüße, D-C.
Hat das Gußgehäuse einen vorteil gegenüber des Kunststoffgehäuses? Wenn das Kunststoffgehäuse heile ist, macht es doch das gleiche wie das Gußgehäuse...!?
Das ist einfach D-C, er weiß, wo das Gewünschte steht.
Problem ist, dass ich morgen eine Musik Klausur schreibe und vorher erst um 20 Uhr heimgekommen bin. Versuche gerade nebenher den Aufbau einer Symphonie usw. in meinen Kopf zu pressen ... vergeblich 🙁
Auf die Idee zu suchen kam ich gar nicht und ich dachte, du hättest die Teilenummer evtl. zur Hand 😁
Wie dem auch sei ... Hätte nicht gedacht, dass dieses Teil knappe 60 Euro kostet!
Bei 20 bis 30 hätte ich gesagt - ja okay, kaufste als Vorsorge wie es dir so oft geraten wurde und du hast deine Ruhe, möglichst für immer. Schönes stabiles Aluminium, nicht so hitze- und verspannungsanfällig wie so ein Plastikteil.
Aber bei fast 60 Euro muss ich da NEIN sagen.
Teilenummer ist jedoch mal notiert, dankeschön.
Gute Nacht an alle, guten Start in die Woche.
Zitat:
Original geschrieben von MaxSports
Hat das Gußgehäuse einen vorteil gegenüber des Kunststoffgehäuses? Wenn das Kunststoffgehäuse heile ist, macht es doch das gleiche wie das Gußgehäuse...!?
Hallo Max,
es handelt sich beim Alu Gußgehäuse um die letzte verbesserte Mercedes Benz Version.
Es hat wohl manchmal einige Probleme ( Rissbildung und Undichtigkeit / Versprödung ) mit dem Kunststoffgehäuse gegeben.
Ich persönlich habe es bei Dutzenden von 190 er nicht erlebt.
Da ich eigentlich aufmerksam bin und öfter unter die Haube schaue, verwende ich die Kunststoffgehäuse weiterhin ; es sei denn, sie sind defekt.
Also teile ich Deine Meinung in Deinem letzten Satz.
Aber immer aufmerksam bei Kühlwassertemperatur sein !
Flüssigkeitsstände öfter kontrollieren - wie den Ölstand !
Dann noch zu Deinen Bildern:
http://www.motor-talk.de/.../foto-i205101510.html
Den gelblichen / transparenten Schlauch führt man nach unten !
Dort läuft das von Stef beschriebene überschüssige Kühlmittel beim Öffnen des Ventils ( Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters ) nach unten weg.
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/439716/mercedes-w201-190er
Im sechsten Bild : Du hast aber schon einen Luftfilterkasten mit Filter oder ?
Grüße, D-C.
Okay, bei dem schlauch schaue ich morgen früh, wo der jetzt hin geht. 🙂 Falls Du den in dem roten Kreis meinst, dann ist es der vom Kühlmittelgehalt messer. 😉
Und ja ich habe sowohl einen Luftfilterkasten und einen dazu passenden Filter in meinem Motorraum verbaut. 🙂 An dem Tag habe ich die Dichtung am Motorblock erneuert, da über dem 2ten Zylinder öl ausgetreten ist. War eine gute entscheidung, da die Dichtung allgemein nicht mehr super ausgesehen hat.
Ich stehe ja auch sehr häufig im Stau (Autobahn Stuttgart Richtung München), habe da auch ein paar mal schon experimentiert und habe dabei gemerkt das wenn man länger im Stau steht am besten Gang raus Handbremse anziehen und Gas geben... kann sein das wenn man so 2 Stunden in einem Stau ist die Leerlaufdrehzahl des Motors nicht ausreicht um den Lüfter so schnell zu drehen das er mehr kühlt. Das Verhältnis Motordrehzahl und Lüfterdrehzahl habe ich mir irgendwo aufgeschrieben muss da mal nochmal schauen. Was auch immer was bringt ist Heizung auf Warm, ist zwar unangenehm im Innenraum, aber was tut man nicht alles für den Motor.
Was man auch ab und zu mal tun sollte sind die Schlauchschellen überprüfen.
Kurz zum gelben transparenten Überdruckablaufschlauch nenn ich ihn jetzt einfach mal... sollte wenn möglich knickfrei liegen und bei mir mündet er in einm alten 1l Ölbehälter den ich im Motorraum befestigt habe. So sieht man falls Kühlwasser fehlt, ob es über den Schlauch aus dem System gedrückt wurde.
Gruß Stef
Der Schlauch ist mittlerweile knick frei. 🙂 Habe heute morgen die neuen Teile bei meinem Autoteile Händler um die Ecke bestellt. Beläuft sich auf ~40€ da vorsichtshalber noch 5L Kühlflüssigkeit dazu kommen. Aber das Geld ist es wert. Will schließlich nicht mit Problemen stehen bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von MaxSports
Der Schlauch ist mittlerweile knick frei. 🙂 Habe heute morgen die neuen Teile bei meinem Autoteile Händler um die Ecke bestellt. Beläuft sich auf ~40€ da vorsichtshalber noch 5L Kühlflüssigkeit dazu kommen. Aber das Geld ist es wert. Will schließlich nicht mit Problemen stehen bleiben.
Hallo Max,
hört sich gut an.
Beim Thermostatenwechsel wirst Du keine 5 Liter verlieren.
Wenn Du Kühlflüssigkeit ablassen möchtest, unten am Kühler in Fahrtrichtung links sitzt ein roter Hahn.
Eimer oder Schüssel drunter.
Beim Befüllen bitte das Entlüften nicht vergessen.
Wird hier sonst sicher entsprechend beschrieben werden.
Kühlflüssigkeit sollte kompatibel mit der jetzigen Flüssigkeit sein.
D.h., blau oder grün und gelb sind miteinander verträglich ( nur zur Sicherheit ).
Zu Stef - stimme Dir zu.
Die Leistung des Lüfters im Leerlauf und bei niederen Drehzahlen ist definitiv teilweise nicht ausreichend.
So wie Du es beschreibst ist es gut. Etwas mit dem Gas auf Drehzahl bringen und Temp - Anzeige beobachten.
Heizung ist auch effektiv - dazu Fenster und Schiebedach auf.
Man überlebt es dann " quasi gegrillt " .
Wer seinen Wagen kennt, weiß sich zu helfen und sorgt für Abhilfe.
Dann gutes Gelingen und bitte berichten. Auch vom nächsten Stau !
Grüße, schöne Woche, D-C.