warm start probleme

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo erst mal!
Wende mich mal hilfe suchend an euch!
mein mondeo mk2 1,6l 90ps hat ab und an start probleme!
dieses trit aber nur auf wenn es draußen warm ist und ich schon gefahren bin!
Heute bin ich gefahren (mehrfach abgestellt und gestartet ohne problem) und nach der letzten fahr pause (ca 1,5 stunden) wollte er beim ersten versuch garnich starten und beim zweiten kam er nur sehr zaghaft!
das problem hatte ich vor ein paar monaten schon mal, ging aber wieder weg und er startete immer (egal ob draußen warm oder kalt, motor warm oder kalt ) ohne probleme!!
In der werkstatt macht er das nie und irgendwas tauschen auf Verdacht will ich auch nich!
vleicht habt ihr ja eine idee was es sein kann bzw was ich mal kontrolieren kann!!
Ach ja er fährt danach aber ganz normal!

18 Antworten

Viele Möglichkeiten:

  • Die Dampfblasenbildung ist abhängig von der Temperatur. Schon genügend weit abgekühlt? Dann fallen die Blasen wieder zusammen...
  • Sie ist ebenfalls abhängig vom sinkenden Druck. Je nachdem, wie schnell der Druck abfällt, noch nicht das Zeitfenster mit zu niedrigem Druck erreicht?
  • Fahrzeug schräg geparkt. Blasen steigen zur höchstgelegenen Stelle auf. Behindern dann nur maximal eine Einspritzdüse; mit drei Töpfen unter Feuer springt er an.
  • Gelegentlich werden die Blasen durch die Rücklaufleitung einfach in den Tank gepumpt ohne dass sie eine Einspritzdüse erreichen.
  • Ungünstigste Variante (für die Fehlersuche): Dein Benzindruckregler hat sporadisch einen "guten Tag".

Ausser im letztgenannten Fall, an einem "guten Tag", lässt sich das Problem in der Werkstatt leicht mittels eines angeschlossenen Manometers diagnostizieren. Interessanter ist es dann schon, das fehlerhafte Teil zu identifizieren:
Den bereits erwähnten Kraftstoffdruckregler oder nachtropfende Einspritzdüse(n).

Als vermutlicher "Otto-Normal-Hobby-Schrauber" kannst Du da im Grunde nichts selber auf kurzem Weg kontrollieren.
Wenn Haltedruckverlust festgestellt wird, dann können die Einspritzdüsen (und deren Dichtungen) nur nach Ausbau sichtgeprüft werden. Sind diese ausgeschlossen, dann ist der Druckregler fällig.

Die von dir geschilderten Symptome sind typisch für Dampfblasenbildung.
Nebenbei: Tankst Du E85?

Sollte wider gegen jede Erwartung der Haltedruck korrekt und konstant sein, dann schauen wir uns als nächsten Verdächtigen mal deinen ECT-Sensor an. (ECT => Engine Coolant Temperatur => Motor Kühlmittel Temperatur)
Das ist der Fühler, der deiner Motorelektronik die Temperatur des Kühlmittels mitteilt. (Hat nichts mit der Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho zu tun!).
Da können wir was selber kontrollieren... - vorausgesetzt, Du hast ein Multimeter.

Das ist dann auch der obere Temperaturfühler den zawen genannt hat

Genau der ist es.
Nur leider hat "einfach mal abziehen" nicht viel mit einer korrekten Prüfung zu tun.
Tatsächlich erzeugt das den gleichen Effekt wie ein fehlerhafter Sensor/ ein Defekt in der Verkabelung:
Der Motor säuft bei Warm-Start ab.

Ja also was benzinpumpe angeht und druck und so hab ich noch nie was gemacht dran!
also lasse ich das alles machen!
nur in der Werkstatt wir ja nix gefunden egal wie lang er da steht (1stunde -24 stunden)
er macht keine mucken!
und ich war auch schon wo anders hab das beschrieben, und auch die fanden nix!!
und ja multimeter is vorhanden! !

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen