warm laufen lassen ??!!

VW Golf 4 (1J)

wie findedt ihr wenn die autos so im leerlauf warm laufen ist das irgend wie schlecht für den motor weil angeblich die teile nicht zusammen warm werden können oder wegen der reibung ..

ich lass meinen tdi öffters im stand laufen

danke im vorraus

dieselwerk

48 Antworten

Wäre irgendwie Kacke wenn er an den Bus läuft, ich würd ja einsteigen 😁 Oder eben überbrücken 😉 Aber ich glaub das Hinnag seinen Lüfter an ne ganz normale Steckdose anstöpselt.

genau er meint bestimmt nen 220er lüfter, den 12volt, das geht nich lange gut😉

ps schumi, aventar abgekupfert?🙁😉

Ich lasse meinen Golf immer dann im Stand laufen, wenn ich ihn von Schnee und Eis befreie (dauert ca. 2 - 3 Minuten). Gebläse ist dabei aus und auf kalt gestellt. Die Heckscheibenheizung ist eingeschaltet.

Wenn ich mich dann hineinsetzte, drehe ich auf warm bei leichter Gebläsestufe.

Die Luft ist dann schon ausreichend lauwarm um die Scheibe beschlagfrei zu halten und verhindert in der unteren Hälfte der Scheibe neue Eisbildung, nachdem ich die Frostschutzfolie abgenommen habe.

Anders geht es gar nicht. Sonst würde ich alle 100 Meter anhalten müssen und erneut die Scheibe vom Eis befreien. Das ist Verkehrsbehinderung und absolut nicht zumutbar.

Kurzes warmlaufen lassen ist also ein Muss, wenn ich überhaupt sicher vom Hof kommen möchte.

Ich möchte anmerken, dass ich einen Benziner fahre. Die Nadel der Motortemp.Anzeige rührt sich da natürlich nach 2 oder 3 Minuten noch lange nicht. Das wäre ja auch Vergeudung und völlig sinnlos.

Wenn ich mein Wägelchen also im Stand warm laufen lasse, dann nur für meine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.

So lange zu warten, bis sich der Innenraum erwärmt ist ein absolutes NoGo.
Wenn man diesen Luxus haben möchte, führt kein Weg an einer Standheizung vorbei.

Ich kratze erst frei und fahre dann gleich los!!! Der friert auch nicht wieder zu. Also auch kein Verkehrshinderniss!

Ähnliche Themen

Bei uns hier unmöglich... Es bildet sich beim Fahren sofort wieder ein dünner Eisfilm. Ist bei meiner Frau ebenfalls so. Vielleicht, weil wir an der Küste wohnen? Egal, da Tatsache.

Geht jedenfalls kaum ohne ein mildes, lauwarmes Lüftchen aus den Düsen. 😉

Sicherheit geht vor. Ich möchte keinen Fußgänger auf dem Gewissen haben, weil ich nichts sehen konnte.

Ich versuche auch, den Golf möglichst kurz laufen zu lassen. Seine 2-3 Minuten braucht er jedoch.

@ VW Golf IV 1.6
Ich glaube bei deiner Tastatur klemmt manchmal eine Taste. 😉 Da sind ständig Ausrufezeichen in deinen Posts. 😁

Ich lass ein, höchstens 2 Minuten im Stand laufen, bis das Radioteil drin ist, ich eine CD eingelegt habe und einen Song gefunden habe (wegen meiner Anlage geht das nicht mit Motor aus, sonst nuckelt sie zuviel an der Batterie). Danach 5 Minuten sehr zivilisiert fahren, also schön niedertourig und nicht aufn Pinn drücken. Dann ist er eigentlich bei 70, 80° warm genug. (Golf 4 Benziner).

Die neuen Diesel braucht man eigentlich gar nicht warmlaufen lassen, z.B. bei Opel weiß ich das. Die haben da jetzt so eine Art Heizelement drin, da fährt man 100 Meter und der Motor ist schon auf 70°. Und viel wärmer wird er dann auch nicht mehr, wegen der guten Effizienz. Es gibt da Motoren, die erreichen fast niemals 90°.

Ich fahre auch sofort los.
Gegen Eisbildung auf der Frontscheibe hilft die Scheibenreinigungsanlage, die ja Frostschutz enthält.

Wenn ich es so machen wollte wie wobber84, müsste ich meinen wahrscheinlich 20 Minuten lang laufen lassen am Morgen.

Zitat:

Original geschrieben von heb56


Wenn ich es so machen wollte wie wobber84, müsste ich meinen wahrscheinlich 20 Minuten lang laufen lassen am Morgen.

Großes Pech für die Dieselfahrer. 😛 Schade schade schade 😁

Ein Standheizung ist im Winter einfach die komfortabelste Alternative.

Bei starken Schnee/Eis mache ich folgendes:

1) Heizöffchen mit Verlängerungskabel und Funk-Steckdose
oder
2)Motor an und auf Warm, Umluft, Sonnenblenden runterklappen um eine Warmeluft-Schicht vor der Frontscheibe aufzubauen.

Zitat:

Original geschrieben von Mike500


Ich lass ein, höchstens 2 Minuten im Stand laufen, bis das Radioteil drin ist, ich eine CD eingelegt habe und einen Song gefunden habe (wegen meiner Anlage geht das nicht mit Motor aus, sonst nuckelt sie zuviel an der Batterie). Danach 5 Minuten sehr zivilisiert fahren, also schön niedertourig und nicht aufn Pinn drücken. Dann ist er eigentlich bei 70, 80° warm genug. (Golf 4 Benziner).

Die neuen Diesel braucht man eigentlich gar nicht warmlaufen lassen, z.B. bei Opel weiß ich das. Die haben da jetzt so eine Art Heizelement drin, da fährt man 100 Meter und der Motor ist schon auf 70°. Und viel wärmer wird er dann auch nicht mehr, wegen der guten Effizienz. Es gibt da Motoren, die erreichen fast niemals 90°.

die betriebstemperatur liegt doch bei 90°.

ich fahre meinen immer erst langsam bis zu 90° ein..danach kann es dann auch etwas zügiger gehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von golfstyle


die betriebstemperatur liegt doch bei 90°.

Ja das weiß ich, aber die neuen Opel-Diesel verbrennen wohl so effizient, dass sie fast nie auf 90° kommen. Aber ich frag nochmal meinen Bruder genauer, der arbeitet ja bei Opel.

Wenn die nicht auf 90° kommen, ist das entweder beabsichtigt oder das Thermostat kaputt. Soviel Energie gibt heutzutage immer noch jeder Motor ab, dass er sich soweit erhitzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Wenn die nicht auf 90° kommen, ist das entweder beabsichtigt oder das Thermostat kaputt. Soviel Energie gibt heutzutage immer noch jeder Motor ab, dass er sich soweit erhitzen kann.

Nein, ich hab ihn nochmal eeben gefragt (er ist Geselle bei Opel). Er meinte, die neueren Diesel haben so eine effiziente Energieausbeute, dass das echt so ist. Die nutzbare Arbeit an der Kurbelwelle beim Benziner ist gerade mal 25%, bei einem modernen Diesel sei das bestimmt locker 45%. Die Brennraumtemperatur ist so niedrig, dass sogar ein Zuheizer in Form eines Dieselbrenners eingesetzt werden muss, damit man im Winter überhaupt einen warmen Innenraum bekommen kann. Durch diesen Zuheizer (bei PKW meist Dieselbrenner, bei größeren Sachen dann elektrisch) ist der Motor auch ruck-zuck warm, da fährt man keine 100 Meter, da ist der auf 70° oder so. Und im Betrieb erreicht er tatsächlich ganz selten nur 90°.

Zum warmlaufen lassen hat er zugegeben, dass es auch Nachteile haben kann, weil die Verbrennung im Stand bei 900 U/min ziemlich "suppig" ist und auch die Abgaswerte schlecht sind, also aus Umweltgründen wäre sofort losfahren wohl besser. Der Motor heizt sich auch anders auf als beim fahren. Allerdings findet er, dass warmlaufen doch besser für den Motor ist, da er soviel wie möglich geschont werden muss in den ersten kalten Minuten, weil die Kolben etc. noch ziemlich "eirig" sind und erst bei Temperatur ihre korrekte Form einnehmen. Man kann sogar bei Reperaturen am Motor sehen, ob er mal kalt richtig getreten wurde, da hat man nämlich dann Riefen usw.

Aber egal was man nun macht, die ersten Kilometer sollten natürlich immer piano gefahren werden, so sachte wie möglich. Aber das ist ja eh klar.

aber ist eine Betriebstemperatur von unter 90°C nicht eher nachteilig?

ich mein ich kann mir auch einen derart großen Radiator in den Kühlkreislauf bauen, dass er nicht wärmer als 60°C wird, aber die Frage ist, was ich davon habe?

es geht ja hauptsächlich ums öl. und die heutigen öle haben ihre beste schmierwirkung so zwischen c. 70 und 100 °C, wenn du im winter 20km fährst und dein wasser hat 90°C hat ja nicht automatisch auch das öl schon 90°. konnte man bei unserem a6 gut sehen, der hatte auch ne anzeige für öl temp. das öl braucht deutlich länger um auf 90° zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen