warm laufen lassen ??!!

VW Golf 4 (1J)

wie findedt ihr wenn die autos so im leerlauf warm laufen ist das irgend wie schlecht für den motor weil angeblich die teile nicht zusammen warm werden können oder wegen der reibung ..

ich lass meinen tdi öffters im stand laufen

danke im vorraus

dieselwerk

48 Antworten

ja, das ist mir klar,
aber haben die aktuellen Motor nicht alle einen Wärmetauscher zwischen Kühl- und Ölkreislauf?

Der soll doch bewirken, dass nach dem Motorstart, wo sich das Kühlwasser ja schneller erwärmt, das Öl mit Hilfe des Wassers schneller auf Temperatur kommt, und umgekhrt, bei hoher Last und hoher Öltemp soll das verhältnismäßig "kalte" Kühlwasser das Öl kühlen...

Oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Zitat:

Original geschrieben von Mike500


Nein, ich hab ihn nochmal eeben gefragt (er ist Geselle bei Opel). Er meinte, die neueren Diesel haben so eine effiziente Energieausbeute, dass das echt so ist. Die nutzbare Arbeit an der Kurbelwelle beim Benziner ist gerade mal 25%, bei einem modernen Diesel sei das bestimmt locker 45%. Die Brennraumtemperatur ist so niedrig, dass sogar ein Zuheizer in Form eines Dieselbrenners eingesetzt werden muss, damit man im Winter überhaupt einen warmen Innenraum bekommen kann. Durch diesen Zuheizer (bei PKW meist Dieselbrenner, bei größeren Sachen dann elektrisch) ist der Motor auch ruck-zuck warm, da fährt man keine 100 Meter, da ist der auf 70° oder so. Und im Betrieb erreicht er tatsächlich ganz selten nur 90°.

Also: Thema Wirkungsgrad

Benziner: 10-37%

Diesel: 15 - 55%

Quelle:

http://de.wikipedia.org/.../Wirkungsgrad?...

Wenn man überlegt, wieviel Energie ein Motor so umsetzt und davon 60% als Wärme abziehen kann, dann kann mir keiner erzählen, dass ich damit die paar Liter Kühlwasser nicht problemlos auf 90° C erhitzen kann. Natürlich kann ich das Kühlungssystem so überdimensionieren, dass das jede Wärme schnell abgeleitet wird, aber wie schon geschrieben: 90° sind im Allgemeinen optimal für Öl und Motor.
Die Brennraumtemperatur ist übrigens sicher um die 2000°C, hat aber nichts mit der Wärmeabgabe an sich zu tun. Die geschieht vor allem bei Takt des Ausstoßen, wenn sich die heißen Abgase noch kurze Zeit im Motor befinden. Auch der Turbolader gibt dem Ölkreislauf einen zusätzlichen Wärmeeintrag.

Dass es Zusatzheizungen gibt bestreite ich gar nicht, das haben auch die aktuellen TDI-Motoren.

habe mir gerade mal den topic erneut durchgelesen...😁

wenn du es warm laufen lässt, brauchst du dich auch nicht mejhr ins auto sätzen, um zu arbeit zu fahren😁

Es ist eigentlich ein muss das der Motor auf seine Betriebstemperatur kommt denn die Kolben haben im kalten Zustand eine ballige Form (nicht rund) erst durch die Betriebstemperatur werden die Kolben quasi rund und dichten zusammen mit den Kolbenringen voll ab.

Ist jetzt Ottonormalverbrauchermäßig erklärt bei Beschwerden PN schreiben 🙂

Wenn der Motor nie richtig warm wird aber trotzdem unter Volllast arbeitet kann es noch kurzer Zeit zu Schäden kommen. ( Ich weiß wovon ich rede)

Und die VW TDI`s haben eigentlich meist einen zuheizer.

Bei mir kommt nach knapp 200m schon warme Luft aus der Heizung.

Desweiteren ist es o das, dass Öl immer länger wie das Kühlwasser braucht. Faustregel dieselbe Strecke wie das Kühlwasser nochmal.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen