WaPu defekt?

Ford Focus Mk1

Hallo Ihr Lieben.

Tja. Mein FoFo will immer noch nicht. Es wurde damals das Thermostat getauscht nachdem sich herausstellte das dieses defekt ist.

Danach wurde er aber immer noch zu heiß. Jedoch konnte ich aufgrund gesundheitlicher Rückschläge eine ganze Zeit nichts machen. Nun habe ich mich wieder an meinen geliebten FoFo begeben um den Ganzen auf den Grund zu gehen.

Da die Batterie ihren Geist aufgegeben hat hab ich ich heut die neue eingebaut und ihn gestartet. Der Motor läuft schön rund, und das trotz seiner über 262.000 km. Aber selbst im Standgas wird mir laut Kombiinstrument angezeigt der Motor wäre schon leicht über dem Normalbereich (ich habe leider verpeilt vorher mal ins Menü zu gehen um mir da die Temperatur anzeigen zu lassen). Und trotz der Anzeige das der Motor schon über dem Normalbereich ist konnte ich den Motor oben noch normal anfassen. Ja gut, hinter dem Motor war es recht warm. Aber sonst alles so das ich es anfassen konnte.

Daraufhin habe ich mir einfach mal den Vorratsbehälter für die Kühlflüssigkeit angeschaut. Und was fiel mir da auf? Es kam ein kleiner Schwall, danach war nix mehr zu sehen das Kühlmittel zurückfließt. Zumindest ist nichts davon erkennbar. Denn normalerweise sollte es doch aufgrund der Bewegung im System erkennbar sein oder?

Ich denke Euch schon mal im Voraus.

28 Antworten

Welcher Motor ?
Baujahr ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 31. März 2022 um 21:16:04 Uhr:


Welcher Motor ?
Baujahr ?

Baujahr 2001 / Erstzulassung 2002
Motor: 1,6L 16V Zetec SE mit 101PS

Selbstdiagnosemodus des Kombiinstrument aufrufen und auf Wassertemperatur stellen.

Motor dann anlassen und Anzeigen ablesen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 31. März 2022 um 21:30:53 Uhr:


Selbstdiagnosemodus des Kombiinstrument aufrufen und auf Wassertemperatur stellen.

Motor dann anlassen und Anzeigen ablesen.

Werde ich morgen mal machen und dir die Daten nennen.

Aber normal müsste man doch sehen wie das Kühlmittel zurückfließt oder nicht?

Ähnliche Themen

Mach Dir da mal keinen Kopp,solange genug Kühlmittel im System ist

Check lieber,ob das Thermostat öffnet.

Genug Kühlmittel ist drin. Wenn der Motor warm wird steigt es im Vorratsbehälter auf max. Nur es entsteht ein so immenser Überdruck darin das der sogar noch nach Tagen drin herrscht.

Ist normal.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 31. März 2022 um 21:30:53 Uhr:


Selbstdiagnosemodus des Kombiinstrument aufrufen und auf Wassertemperatur stellen.

Motor dann anlassen und Anzeigen ablesen.

Ich versuche gleich mal das rund 10min lange Video hochzuladen.

Fehlercodes sind auf jeden Fall keine hinterlegt.

Da werden keine Fehlercodes vom PCM hinterlegt.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 31. März 2022 um 21:30:53 Uhr:


Selbstdiagnosemodus des Kombiinstrument aufrufen und auf Wassertemperatur stellen.

Motor dann anlassen und Anzeigen ablesen.

Ich musste das Video leider auf Youtube hochladen da es für hier selbst als 200MB-Datei wohl zu groß war.

https://youtu.be/ePdFv7J4B84

Zitat:

Nur es entsteht ein so immenser Überdruck darin das der sogar noch nach Tagen drin herrscht.

das ist nicht normal, das kann fast nur die Kopfdichtung sein

wenn ich es richtig weiß ist das was angezeigt wird (in dem Video) nicht der reale Wert, man muss 10 oder 20Grad abziehen (man sollte das mal per OBD auslesen) ... das pfeifen zum Ende hin, ist das dein Innenraumgebläse?

Zitat:

@FocusGT schrieb am 1. April 2022 um 19:15:50 Uhr:



Zitat:

Nur es entsteht ein so immenser Überdruck darin das der sogar noch nach Tagen drin herrscht.


das ist nicht normal, das kann fast nur die Kopfdichtung sein

wenn ich es richtig weiß ist das was angezeigt wird (in dem Video) nicht der reale Wert, man muss 10 oder 20Grad abziehen (man sollte das mal per OBD auslesen) ... das pfeifen zum Ende hin, ist das dein Innenraumgebläse?

Ja das ist das Innenraumgebläse. Muss schauen das ich da ein neues Umwälzrad hole oder wie sich das schimpft.

Irgendeinen Schmodder habe ich bisher nicht am Öldeckel. Zum Glück. Ebenso wenig irgendwie einen Ölfilm auf dem Kühlmittel schwimmen. Wenn ich jedoch bergauf fahre und dann mal an einer Ampel stehen bleiben muss, dann haut's hinten richtig weißen Qualm raus. So war es beim letzten Mal zumindest. Seitdem hab ich den FoFo nicht wirklich mehr bewegt gehabt.

Zitat:

Irgendeinen Schmodder habe ich bisher nicht am Öldeckel. Zum Glück. Ebenso wenig irgendwie einen Ölfilm auf dem Kühlmittel schwimmen.

wenn dann drückt es dir Abgase ins Kühlsystem, man könnte das mit einem CO-Test prüfen

beim Gebläse einfach ein gebrauchtes bei ebay kaufen, ein neues Umwälzrad macht keinen Sinn

CO² Test !

Es ist aber nicht normal, dass der Überdruck tagelang bestehen bleibt.
Normal ist Der beim abgekühltem System wieder weg.

Der Überdruck baut sich in dem geschlossenem System durch die Erwärmung und der damit verbundenen Ausdehnung der Kühlflüssigkeit auf. Kühlt Alles ab, ist auch der Überdruck wieder weg. Der Druck wird durch ein Ventil im Verschlussdeckel limitiert, kann also nicht zu hoch werden.

Ist das System undicht, wird erst gar kein Druck aufgebaut.
Zu hoher Überdruck wird auf gebaut, wenn zbs die Wasserpumpe nicht umwälzt, dann kommt es zu Hotspots, dann "kocht" Er. Und Wasserdampf erzeugt dann massiven Überdruck.
Oder der Motor bläst Verbrennungsdruck durch die defekte Zylinderkopfdichtung in den Wasserkreislauf.

Das kann man mittels CO² Test feststellen, weil dann Kohlendioxid in der Luft über und im Kühlwasser ist.
CO, also Kohlenmonoxid wäre nur feststellbar, wenn die Verbrennung absolut unvollständig wäre. ( das würde sich aber schnell in der Leistung bemerkbar machen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen