WaPu defekt?
Hallo Ihr Lieben.
Tja. Mein FoFo will immer noch nicht. Es wurde damals das Thermostat getauscht nachdem sich herausstellte das dieses defekt ist.
Danach wurde er aber immer noch zu heiß. Jedoch konnte ich aufgrund gesundheitlicher Rückschläge eine ganze Zeit nichts machen. Nun habe ich mich wieder an meinen geliebten FoFo begeben um den Ganzen auf den Grund zu gehen.
Da die Batterie ihren Geist aufgegeben hat hab ich ich heut die neue eingebaut und ihn gestartet. Der Motor läuft schön rund, und das trotz seiner über 262.000 km. Aber selbst im Standgas wird mir laut Kombiinstrument angezeigt der Motor wäre schon leicht über dem Normalbereich (ich habe leider verpeilt vorher mal ins Menü zu gehen um mir da die Temperatur anzeigen zu lassen). Und trotz der Anzeige das der Motor schon über dem Normalbereich ist konnte ich den Motor oben noch normal anfassen. Ja gut, hinter dem Motor war es recht warm. Aber sonst alles so das ich es anfassen konnte.
Daraufhin habe ich mir einfach mal den Vorratsbehälter für die Kühlflüssigkeit angeschaut. Und was fiel mir da auf? Es kam ein kleiner Schwall, danach war nix mehr zu sehen das Kühlmittel zurückfließt. Zumindest ist nichts davon erkennbar. Denn normalerweise sollte es doch aufgrund der Bewegung im System erkennbar sein oder?
Ich denke Euch schon mal im Voraus.
28 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 2. April 2022 um 14:09:43 Uhr:
CO² Test !Es ist aber nicht normal, dass der Überdruck tagelang bestehen bleibt.
Normal ist Der beim abgekühltem System wieder weg.Der Überdruck baut sich in dem geschlossenem System durch die Erwärmung und der damit verbundenen Ausdehnung der Kühlflüssigkeit auf. Kühlt Alles ab, ist auch der Überdruck wieder weg. Der Druck wird durch ein Ventil im Verschlussdeckel limitiert, kann also nicht zu hoch werden.
Ist das System undicht, wird erst gar kein Druck aufgebaut.
Zu hoher Überdruck wird auf gebaut, wenn zbs die Wasserpumpe nicht umwälzt, dann kommt es zu Hotspots, dann "kocht" Er. Und Wasserdampf erzeugt dann massiven Überdruck.
Oder der Motor bläst Verbrennungsdruck durch die defekte Zylinderkopfdichtung in den Wasserkreislauf.Das kann man mittels CO² Test feststellen, weil dann Kohlendioxid in der Luft über und im Kühlwasser ist.
CO, also Kohlenmonoxid wäre nur feststellbar, wenn die Verbrennung absolut unvollständig wäre. ( das würde sich aber schnell in der Leistung bemerkbar machen)
Dann werde ich mal einen CO2-Test machen und schauen was der sagt. Sollte er leider anzeigen das mir Abgase in's Kühlmittel gedrückt werden, dann heißt es auf jeden Fall die ZKD tauschen.
Und alle anderen Komponenten das Kühlkreislaufes wie WaPu, Thermostat,... prüfen. Verstehe ich das richtig Urgrufty?
Richtig, aber da wirst du keine Undichtigkeit finden, sonst würde Er ja keinen Druck aufbauen, bzw. lange halten.
Die Wasserpumpen von den TDDI hatten da öfters Probleme, weil entweder das Pumpenrad auf der Welle durch rutschte, wenn er heiß war, oder nur noch in Krümeln vorhanden war.
Ob das bei deinem Motor auch ein Problem war, weis ich nicht mehr.
Co² Test würde zumindest die ZKD ausschließen.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 2. April 2022 um 14:26:15 Uhr:
Richtig, aber da wirst du keine Undichtigkeit finden, sonst würde Er ja keinen Druck aufbauen, bzw. lange halten.Die Wasserpumpen von den TDDI hatten da öfters Probleme, weil entweder das Pumpenrad auf der Welle durch rutschte, wenn er heiß war, oder nur noch in Krümeln vorhanden war.
Ob das bei deinem Motor auch ein Problem war, weis ich nicht mehr.Co² Test würde zumindest die ZKD ausschließen.
So. Freund kommt gleich vorbei, er hat zum Glück alles nötige um den CO²-Test machen zu können. Bin ja mal gespannt was der dann ergibt.
Zudem kann ich ja mal auf Video festhalten ob beim öffnen vom Vorratsbehälter immer noch so ein immenser Druck herrscht und vielleicht hört wie es zischt. Denn normal müsste dieser Überdruck, gerade bei diesen Außentemperaturen ja wieder weg sein.
Zitat:
@Urbaner79 schrieb am 2. April 2022 um 14:55:31 Uhr:
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 2. April 2022 um 14:26:15 Uhr:
Richtig, aber da wirst du keine Undichtigkeit finden, sonst würde Er ja keinen Druck aufbauen, bzw. lange halten.Die Wasserpumpen von den TDDI hatten da öfters Probleme, weil entweder das Pumpenrad auf der Welle durch rutschte, wenn er heiß war, oder nur noch in Krümeln vorhanden war.
Ob das bei deinem Motor auch ein Problem war, weis ich nicht mehr.Co² Test würde zumindest die ZKD ausschließen.
So. Freund kommt gleich vorbei, er hat zum Glück alles nötige um den CO²-Test machen zu können. Bin ja mal gespannt was der dann ergibt.
Zudem kann ich ja mal auf Video festhalten ob beim öffnen vom Vorratsbehälter immer noch so ein immenser Druck herrscht und vielleicht hört wie es zischt. Denn normal müsste dieser Überdruck, gerade bei diesen Außentemperaturen ja wieder weg sein.
So. Hier mal das Video wo ich den Deckel vom Vorratsbehälter geöffnet habe: https://youtu.be/RHQLE-rhjEc
Ein Überdruck war auf jeden Fall, auch wenn man es im Video vielleicht nicht so gut hört noch vorhanden. Und das trotz dieser Temperaturen gerade.
Und hier das Video vom CO²-Test: https://youtu.be/_SpXd1bsMFI (Entschuldigt bitte den lauten Ausruf meines Sohnes, er hat das Video gemacht während ich im FoFo saß)
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein Überdruck war auf jeden Fall, auch wenn man es im Video vielleicht nicht so gut hört noch vorhanden. Und das trotz dieser Temperaturen gerade.
nach welcher Zeit, wann lief der Motor das letzte mal?
grün bedeutet das Abgase im Kühlsystem sind?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 2. April 2022 um 16:22:20 Uhr:
Zitat:
Ein Überdruck war auf jeden Fall, auch wenn man es im Video vielleicht nicht so gut hört noch vorhanden. Und das trotz dieser Temperaturen gerade.
nach welcher Zeit, wann lief der Motor das letzte mal?grün bedeutet das Abgase im Kühlsystem sind?
Gestern gegen 17 Uhr lief der Motor das letzte Mal als ich das Video mit der digitalen Temperaturanzeige im Kombiinstrument aufgenommen habe. Und die beiden Videos gerade waren um kurz nach 15 Uhr.
Normal müsste die Testflüssigkeit blau bleiben wenn kein CO² im Kühlkreislauf vorhanden sind.
Also ja, du hast Abgase im Kühlsystem?! Das heißt du mußt dich entscheiden ob du das reparierst, wenn ja Thermostat und Wasserpumpe einfach mitwechseln (die muss man dann nicht noch extra prüfen).
Ist die Frage, lohnt sich das bei einem Motor mit einer Laufleistung von etwas über 262.000km noch?
Klar. Selbst reparieren ist natürlich kostengünstiger. Habe mich mal schlau gemacht in der Zwischenzeit und komme so auf Materialkosten um die 350€. In der Werkstatt wären die Materialkosten wahrscheinlich schon höher, und dann kommen ja auch noch die Arbeitsstunden hinzu was gerade dabei nicht wenige sind.
Rentiert sich nicht beim 1.6er.
Wenn man es Privat machen kann lohnt es sich bestimmt noch (wenn man den Wagen noch längere Zeit fahren kann), egal ob man einen gebrauchten Motor einbaut oder den verbauten repariert. Wenn man es in einer Werkstatt machen läßt muss man Kosten/Nutzen eben genau abwägen.
In welchem Zustand ist der Focus?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 2. April 2022 um 16:54:32 Uhr:
Wenn man es Privat machen kann lohnt es sich bestimmt noch (wenn man den Wagen noch längere Zeit fahren kann), egal ob man einen gebrauchten Motor einbaut oder den verbauten repariert.In welchem Zustand ist der Focus?
Sonst ist der FoFo in einem guten Zustand. Jährlicher Ölwechsel,... und auch der Motor läuft rund.
Die Frage ist eher was der Rost macht (auch am Unterboden und am Rahmen), und was man für den nächsten TÜV machen muss (zB. an den Achsen und Bremsen).
Zitat:
@FocusGT schrieb am 2. April 2022 um 17:04:47 Uhr:
Die Frage ist eher was der Rost macht (auch am Unterboden und am Rahmen), und was man für den nächsten TÜV machen muss (zB. an den Achsen und Bremsen).
Rost hatte er bisher nur 1 Mal und das ist direkt in der Werkstatt gemacht worden. TÜV steht jetzt im Oktober wieder an, nur weiß ich natürlich nicht was noch alles unter Umständen gemacht werden müsste nachdem er nun doch eine Zeit gestanden hat.
Zum Co² Test:
Die untere Kammer bleibt normal leer, dient als Separator, wenn Kühlwasser hoch kommt.
So kommt das Medium im oberen Teil nicht mit Kühlwasser in Berührung, und kann zig mal wieder verwendet werden.
Man muss nur Frischluft durch pumpen, und es wird wieder Blau.
Jedenfalls habe ich das damals so gelernt !