Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
EZ 9/2010, regelmäßige Nutzung der Standheizung, relativ kurze tägliche Strecken (2x 17km) - erste Batterie, nie nachgeladen, nie Probleme gehabt.
Zitat:
@naager schrieb am 24. Januar 2018 um 14:30:49 Uhr:
Batteriewechsel bei MB.
Gesamtkosten für den Batteriewechsel : 423,07 €.
Ist das ein repräsentativer Preis?
Wie hoch sind denn hierbei die Material-(Batterie-) und Arbeitskosten?
Zitat:
@naager schrieb am 24. Januar 2018 um 14:30:49 Uhr:
Gesamtkosten für den Batteriewechsel : 423,07 €.
Na ja, ist ja vorbei. Ist aber ca. 250 EUR zu viel, wenn man zuvor die Batterie im Netz kauft und selber einbaut.
E220 MoPf Bj.6/2013 mit erster Batterie, Stützbatterie geweckselt im 9/2015. Streckenprofill 2x75km Autobahn täglich, S/S aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 24. Januar 2018 um 17:43:16 Uhr:
Zitat:
@naager schrieb am 24. Januar 2018 um 14:30:49 Uhr:
Batteriewechsel bei MB.
Gesamtkosten für den Batteriewechsel : 423,07 €.Ist das ein repräsentativer Preis?
Wie hoch sind denn hierbei die Material-(Batterie-) und Arbeitskosten?
Kann man denn beide Akkus überhaupt noch selbst tauschen oder müssen die auch noch beim Freundlichen "angelernt" werden?
10 min warten bis Größe Verbraucher sich ausschalten. Dann loss...
Na dann ist ja gut.
Ich befürchtete schon, dass man irgendwann sogar vor und nach jedem Tanken schon zum Freundlichen muss...
Zitat:
@FM500 schrieb am 25. Januar 2018 um 10:29:07 Uhr:
Na dann ist ja gut.
Ich befürchtete schon, dass man irgendwann sogar vor und nach jedem Tanken schon zum Freundlichen muss...
In der Tat - für die von uns, die einen mit vergrößertem Tank haben, könnte es da schon eng werden. .-)
Wenn man keine Ahnung hat sollte man die Finger davon lassen oder sich vorher schlau machen. Vorausgesetzt sind dann doch einige Fachkenntisse.
Bereits vor 30 Jahren haben die Deppen beim Batteriewechsel, egal an welcher Kiste, nachher Problme mit den Autoradios gehabt.
Seither ist man gut beraten eine Spannungserhaltung anzuhängen damit da keine Daten verloren gehen und nachher wieder mühsam eingegben werden müssen oder für immer weg sind.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 23. Januar 2018 um 18:32:06 Uhr:
Hallo...ich würde empfehlen, besser ein Ladegerät dran zu hängen als Langstrecke zu fahren. Dann wird die Batterie mal wieder richtig voll geladen und ist auch preiswerter. Ich habe gute Erfahrung mit meinem CTEK MXS 5.0 gemacht. Mein Dicker wird 5 Jahre alt und sowohl Hauptbatterie als auch Backup-Batterie sind ab Werk und zeigen bisher noch keine Schwächen.
Leider habe ich keine Steckdose an meinem Stellplatz um ein Ladegerät zu betreiben.
Würde im Winter nun gerne ein 12V Solarpanel dauerhaft auf die Hutablage platzieren um der
Entladung durch die ständig permanenten Verbraucher (Uhr, ZV, etc) entgegenzuwirken.
Hat jemand Erfahrung mit eine solchen Maßnahme?
Christian
Habe eine PV-Anlage mit 20kWp auf dem Dach. Bei Schnee ist die Leistung sehr überschaubar, nämlich null! 😉
Außerdem ist es im Winter meistens dunkel, wenn man zu Hause ist.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 25. Januar 2018 um 18:20:48 Uhr:
Habe eine PV-Anlage mit 20kWp auf dem Dach. Bei Schnee ist die Leistung sehr überschaubar, nämlich null! 😉Außerdem ist es im Winter meistens dunkel, wenn man zu Hause ist.
Aber etwas müsste nun doch an Strom erzeugt werden,
je nach Lage und Winkel 15-30 % bei Bewölkung, habe ich zumindest
gelesen. Ich werde das einfach mal empirisch ermitteln.
Wenns nix bringt, werde ich halt bei einem Kumpel ein Ladegerät
dranhängen. Aber danke für deinen Beitrag!
Wenn Schnee auf den Panels liegt, steigt die Anlage aus und produziert nichts. Außerdem muss eine gewisse Helligkeit schon vorhanden sein. Hier mal eine Grafik für den heutigen Tag. Wie geschrieben: 20kWp
Ich kann mir das Panel auf der Hutablage gut vorstellen, etwas LED Licht kann man damit sicher machen, eine Autobatterie damit nachladen ist schon ein sehr frommer Wunsch.
Generell verstehe ich den Jammer um die Batterie nicht, ich habe seit ich den habe, außer zuletzt beim Defekt der LIMA nie nachladen müssen. Seither auch nicht mehr, auch wenn der von Freitag bis Montag steht oder nur ein paar Kurzstrecken gefahren wird.
Wenn die Batterie dann ständig zu schwach ist, dann ist es das Einfachste eine Neue einzubauen, sicher besser und günstiger als jede Bastelei, die ohnehin nur temporär helfen würde.