Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
Im Original-Zustand niemals Dauerstrom ... aus Sicherheitsgründen - damit nach paar Tagen der Wagen mit dem Starterakku noch sicher anspringt - wird jede Stedo - jede Anhänger dose -jedes Comand nach einiger Zeit vollst. abgeschaltet.
Einziger Stromverbraucher (am Starterakku) ist dann nur noch das Elektroniksystem mit seinem unvermeindlichen Ruhestrom von 15 bis 30 mA -wenn alle Baugruppen intakt sind.
p.s.:
dein Handy zieht beim Laden bereits 450 mA !
eine Kamera zieht 210 mA
ein iPad2 zieht 430 mA
ein Zigarr.-Stecker mit USB-Dose zieht wenn nix drann hängt 11 mA
eine 2,5 Zoll HDD zieht 250 mA
und die Krönung dein Comand zieht 7 500 mA für max. 29, 99 min.
eine WW-Stand-Hzg. zieht 6 500 mA für max. 50 min.
p.s.:
umbauen an deinem eigenen Fhrzg. kannst du selbstverständlich alles auf eigenes Risiko !
Garantie- u. Kulanz-Ansprüche beachten !
Hallo, bei meinem Ctek war ein Kabel mitgeliefert das man direkt an die Batterie anschliesst und eine Buchse z.B. in den Kühlergrill montiert
.Das entspr. Gegenstück war auch dabei , so dass man von aussen das Ladegerät anstecken kann.
Zitat:
@Kai_76 schrieb am 22. Oktober 2019 um 08:49:30 Uhr:
Guten Morgen Zusammen,ich lasse mir zum Geburtstag so ein angesprochenes Ctek 5.0 schenken.
Gibts die Möglichkeit bei Mercedes die Batterie auch komfortabler über eine innenliegende 12V Steckdose zu laden?
Oder muss ich wirklich jedes Mal Motorhaube auf Abdeckung runter usw....
Grüße Kai
Zitat:
@schumi15 schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:13:09 Uhr:
Hallo, bei meinem Ctek war ein Kabel mitgeliefert das man direkt an die Batterie anschliesst und eine Buchse z.B. in den Kühlergrill montiert. Das entspr. Gegenstück war auch dabei , so dass man von aussen das Ladegerät anstecken kann.
Keine gute Idee, denn die Buchse ist nicht Wetterfest/korrosionsbeständig und wenn es im Winter schneit wird die Buchse zum Eisklumpen. Wenn schon, dann verleg die Buchse in den Innenraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 23. Oktober 2019 um 06:13:58 Uhr:
Bei mir sind die Kabel zu der Buchse gar nicht lang genug, um zum Kühler zu reichen!?
Du kannst dir entweder die CTEK-Verlängerungskabel bestellen oder im (verklebten) wasserdichtem Gehäuse ein längeres Sekundär-Kabel (12 V ) einlöten.
Bei dieser Gelegenheit empfiehlt sich gleich noch das kurze (1,4 m ) "bock-steife" Plaste-Netzkabel gegen ein langes 2-pol. Gummikabel auszutauschen.
....ach ne...war bei Dir auch schon der Taster im Eimer ?? Dachte schon warum muß ich immer nachreparieren,
andere werden wohl kommentarlos einfach wegwerfen müssen.
Für die primär Seite gibts schöne rote Gummikabel für Außenbereich mit angespritztem Stecker,
hat was.
Zitat:
@Pahul schrieb am 23. Oktober 2019 um 08:09:26 Uhr:
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 23. Oktober 2019 um 06:13:58 Uhr:
Bei mir sind die Kabel zu der Buchse gar nicht lang genug, um zum Kühler zu reichen!?Du kannst dir entweder die CTEK-Verlängerungskabel bestellen oder im (verklebten) wasserdichtem Gehäuse ein längeres Sekundär-Kabel (12 V ) einlöten.
Bei dieser Gelegenheit empfiehlt sich gleich noch das kurze (1,4 m ) "bock-steife" Plaste-Netzkabel gegen ein langes 2-pol. Gummikabel auszutauschen.
Vielen Dank für den Tipp! Aber ich habe gar nicht vor, das zu installieren, mich hat nur gewundert, dass man das Kabel zum Grill führt! Wenn ich den Benz ans Ctek hängen will, steht er auf dem Hof, unterm Carport, da ist die offene Haube dann kein Problem!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 23. Oktober 2019 um 10:59:12 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 23. Oktober 2019 um 08:09:26 Uhr:
Du kannst dir entweder die CTEK-Verlängerungskabel bestellen oder im (verklebten) wasserdichtem Gehäuse ein längeres Sekundär-Kabel (12 V ) einlöten.
Bei dieser Gelegenheit empfiehlt sich gleich noch das kurze (1,4 m ) "bock-steife" Plaste-Netzkabel gegen ein langes 2-pol. Gummikabel auszutauschen.
Vielen Dank für den Tipp! Aber ich habe gar nicht vor, das zu installieren, mich hat nur gewundert, dass man das Kabel zum Grill führt! Wenn ich den Benz ans Ctek hängen will, steht er auf dem Hof, unterm Carport, da ist die offene Haube dann kein Problem!
Scheinbar ist ne offene Haube ein Problem, da er so mehr Strom zieht.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 23. Oktober 2019 um 12:09:49 Uhr:
Scheinbar ist ne offene Haube ein Problem, da er so mehr Strom zieht.
Ich habe hier nur den W447 ... an diesem Fhrzg. gibt es genau auch diese Empf. immer sämtl. Türen-Klappen und Hauben fest zu verschließen, um den idealen Ruhestrom stets zu erreichen.
Dies trifft aber für bd. Klapptüren und Motorhaube nicht zu ... der Ruhestrom von 11 bis knapp 20 mA wird immer erreicht, auch wenn Mot.-Haube und Seitentüren - (bei mir) seit 5 Jahren in geschl. Garage stets offen stehen. (siehe Fotos)
Da klaffen dann Praxis und Theorie auseinander. Im Grunde genommen kann ein Laie nur nach den Beschreibungen des Herstellers gehen. Wenn der nicht weiß was seine Fahrzeuge machen / können dann ist das ein armseliges Zeugnis für dt. Premium Wertarbeit.🙄
Selbst die Russen wissen besser was Ihre Fahrzeuge so können.
Alle User, welche das CTEK 5.0 f e s t im Fhrzg. verbauen, sollten den Brandschutz ! genau beachten.
Der Nenn-Ladestrom von 5 Amp. stellt sich nur bei weit entladenen Starterakkus ein und belastet somit den winzigen Netztrafo mit über 70 Watt.
(14 Volt x 5 Amp. = 70 Watt ! ) Das Thermoelement schaltet nur bei > 75 Grad erst ab !
Das passiv gekühlte CTEK besitzt durch sein Wasser- und Luftdicht verklebtes Gehäuse original keine Möglichkeit zum Luftaustausch über Löcher und Schlitze.
Der in den Amazon Kunden-Rezensionen vielfach bemängelte Ausfall des unterdimensionierten Drucktaster
(geplant für 50 mA DC ) muß im Schadensfall von der Platine gelöst und ausgetauscht werden.
Mein ctek 5 merkt sich die letzte Einstellung. Da muss man doch nicht ständig auf dem Knopf rumdrücken.