Wann war euer Radlager fällig?
Servus,
Mein Radlager vorne links wird die nächsten Tage gewechselt.
Ich klopfe schon langsam an der 90.000 km-Schwelle (momentan ca. 89.500 km)
Meiner Meinung nach hat mein Radlager sehr früh den Geist aufgegen, ist das normal beim Golf IV? Wann habt ihr eure Radlager gewechselt bzw. habt ihr die überhaupt schon gewechselt?
111 Antworten
Frage zur diskussion vorheriger Seite.
Stimmts?, dass die Lager durch breitere Felge oder Spurplatten mehr beansprucht werden, da die Trapezbelastung erhöht wird.
oder betrifft das nur die Querlenker.
Wurde mir gesagt als ich eins bei 90Tkm getauscht habe.
Felgen wurden als möglicher Grund genannt wodurch ich auf Distanzscheiben verzichtet habe...
sorry falls dies beschrieben wurde, hab nicht ganz alles gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Dbboeser
... Stimmts?, dass die Lager durch breitere Felge oder Spurplatten mehr beansprucht werden, da die Trapezbelastung erhöht wird.
oder betrifft das nur die Querlenker.Wurde mir gesagt als ich eins bei 90Tkm getauscht habe.
Felgen wurden als möglicher Grund genannt wodurch ich auf Distanzscheiben verzichtet habe...
Jetzt verstehe ich leider nicht, was eine Trapezbelastung ist. Ich kann mir vorstellen, dass du so etwas wie ein Kräfteparallelogramm meinst. Aber egal ...
Stell' dir eine vertikale Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsachse durch die Vorderachse vor. In dieser Ebene wirkt die Gegenkraft zur Aufstandskraft des Reifens in der Reifenmitte senkrecht nach oben. Diese Kraft und ein evtl. durch sie hervorgerufenes Drehmoment muss dann irgendwie weiter zum Radträger (und über das Federbein auf die Karosserie) übertragen werden. Und genau das geschieht an den Radlagern.
Wandert dann aber der Kraftangriffspunkt aufgrund einer geringeren Einpresstiefe der Felge (siehe -> hier) oder gar des Einsatzes einer Spurplatte weiter nach außen, vergrößert sich der Hebelarm, über den diese Kraft auf die Radlager wirkt. Ergo wird deren Belastung größer.
Gleiches gilt, wenn man die Momente der horizontal wirkenden Antriebs- und Bremskräfte in einer horizontalen Ebene durch den Radmittelpunkt betrachtet.
Der Querlenker wird durch eine geringere Einpresstiefe in seiner Ebene (also durch Brems-, Beschleunigungs- und Kurvenkräfte) auch stärker belastet. Das macht dem aber i. a. nichts aus - höchstens seinen Lagern. 😉
Ob diese größeren Belastung ursächlich für den vorzeitigen Tod deines Radlagers verantwortlich waren, ist damit aber noch nicht gesagt. Es kann ja auch ein Ausreißer gewesen sein, insbesondere da ja wohl bisher nur eins defekt war.
Interessante Infos und Aussagen zu Fahrwerksaufbau und -parameter am Beispiel des Corrados findest du -> hier. (Stör' dich nicht am relativ alten Fahrzeugmodell, die allgemeinen Bemerkungen treffen auf alle Fahrwerke zu.)
Schönen Gruß
Bei 138 000 km (1.9 TDI/Variant) vorne, beide Seiten.
Jens1961
Ähnliche Themen
...bei meinem sind bei momentan 221000 noch die ersten Radlager drinnen, wundere mich schon, dass die solange halten, obwohl ich auch nicht zu den Materialschonendsten Fahrern unter der Sonne gezählt werde. Achsmanschetten sind übrigens auch noch die ersten.
Gruß m
Zitat:
Original geschrieben von mackintosh
... bei momentan 221000 noch die ersten Radlager drinnen, wundere mich schon, dass die solange halten ...
Dann versuch
diese Leistungmal zu toppen. 😉
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Wandert dann aber der Kraftangriffspunkt aufgrund einer geringeren Einpresstiefe der Felge (siehe -> hier) oder gar des Einsatzes einer Spurplatte weiter nach außen, vergrößert sich der Hebelarm, über den diese Kraft auf die Radlager wirkt. Ergo wird deren Belastung größer.
Exakt so sieht es aus...
134tkm und noch die ersten Lager.
Das ganze bei 35mm H&R Federn, und Lemförder verstärkten Stabis (Sind aus Metal und nicht aus Plastik)...
Alles auf ner 7,5*17 Zoll Felge ringsrum ohne Spurplatten.
Zitat:
Original geschrieben von Mischi01
Jetzt werden bestimmt einige mit Ihrem Interface dasitzen und danach suchen 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von CZHans
STG03 auswählen (Elektronik Vorderachse)
Login -> Function 11
Gruppe 071 - Radlagerlebensdauer
Bit 1: 0 = Random
1 = definiert. Das auswählen.
Bit 2-63: Kilometer des programmierten Lagerdefektes (Binärwert). Bit 2-63 auf 0 setzen. Dann haben die Radlager unbegrenzte Lebensdauer.Leider funktioniert das erst ab MJ05.
Also bei meinem Golf 4 kann ich mit VAG-Com die Grundeinstellung einstell , das betrifft auch die Radlager *GGG*
So, habe meinen Bora bei knapp 90 000km gekauft..
vor ca. 2.5 Jahren bei 97000km das li vo Radlager
heuer im April bei ca. 125000km das re vo Radlager
und heute bei 132000 km wieder das li vo Radlager
lg Markus 530