Wann war der Umstieg bei BMW von 325 auf 328?
Hallo,
war grad in mobile schauen was bzw welche bmw in dieser kategorie als 325 oder 328 angeboten werden. da viel mir auf das nur bis ende 2001 die 328 angeboten wurden. warum ist bmw dann auf den 325 zurück'? oder werden die noch immer gebaut?
35 Antworten
Ab 10/2000 wurde der 325ci glaube ich gebaut.
Der 325ci hat den neuen Motor.
Leistung 192PS wie der 328ci (193PS)
hi,
vor oktober/00:
M52TU Motoren: 320er(150PS). 323(170PS), 328(193PS)
ab oktober/00:
M54 Motoren: 320(170PS), 325(192PS), 330(231PS)
ciao,
jim
nein - ab 10/02 wurden die 6-Zylinder umgestellt von M52TU auf M54 (nun mit DoppelVanos). seitdem gibts auch keine 323, 328er mehr
ciao,
jim
Ähnliche Themen
Nein, wobei der 323 auch 2,5 Liter Hubraum hat. Wurde dann durch den 325 abgelöst, der 22 PS mehr hat.
Gruß
Außerdem würde ich mich sehr täuschen, wenn der 323 nicht schon Doppel-Vanos hätte. Die wurden doch mit dem E46 eingeführt.
Gruß
beim Touring war der Wechsel im September 2000.
Ich habe einen der ersten 325er aus dem September 2000, Erstzulassung 10/2000.
Der 328er erfüllte nur die Euro3 Norm, der 325er erfüllt die Euro4 bei annähernd gleicher Leistung.
Meiner Meinung nach geht der 328er aber etwas besser, der streut auch leistungsmäßig wesentlich mehr nach oben. Beim 2,5er liegt die Leistung meist in der Nähe des angegeben Wertes von 192 PS. Außerdem verbraucht der 2,8er meiner Erfahrung nach etwas weniger Super.
Von der Laufruhe sind beide vergleichbar.
Gruß,
Dirk
Hallo!
Erst gab es 323 und 328. Dann folgte zuerst der 330, damit bisherige Fahrer des 328 beim Wechsel möglichst zum stärkeren und teureren 330 griffen. Erst dann durfte der 325 folgen, auf den bisherige 323-Fahrer gelenkt werden sollten. Durch die Einführung des 330 vor dem 325 sollte u.a. verhindert werden, dass bisherige 328-Fahrer den quasi gleich starken, aber durchzugsschwächeren 325 als Alternative beim Fahrzeugwechsel sehen könnten. Das machen auch andere Hersteller in ähnlich geschickter Methode, aber bei BMW mit seinen besonders motororientierten Kunden klappt das besonders gut. Ähnlich ist es ja auch bei dem Gesetz, dass jedes Auto (Ausnahme: Luxusklasse) einen etwas größeren Nachfolger bekommt. Ein stärkerer Motor bzw. eine etwas größere Karosserie macht eben den einen oder anderen zusätzlichen Euro locker. Weiteres Beispiel: der neue BMW 525d wurde auf 177 PS beschränkt, u.a. damit ihn nicht Fahrer eines frühen 184-PS-530d als Option beim Fahrzeugwechsel wahrnehmen, sonder brav den (welch ein Zufall-deutlich teureren) 530d mit 218 PS wählen.
MFG
so, muss meine aussage von oben noch mal ein wenig korrigieren - hab nochmal nachrecherchiert 😉
M50: erste 6zyl. im E36 - keine VANOS (BJ >89)
M50tü: 2. Generation im E36 baugleich mit M50 zusätzlich aber VANOS (BJ >92)
M52: 3. Generation im E36, gleiche VANOS wie der M50tü, neue Ansaugbrücke, Alublock,... (BJ >95)
M52tü: im E46 mit DoppelVANOS (z.b. B28).
M54: ähnlich M52tü / Hubraum bis 3L
korrigiert mich wenn was falsch ist. 😉
ciao,
jim
VANOS ist ja eine Technik, die die Nockenwelle verdreht und so die Ventilsteuerzeiten beeinflußt. Zunächst hat man das nur mit den Einlassventilen gemacht, dann auch auf der Auslassseite , daher "Doppel-VANOS" ... 🙂
Habe ich das jetzt in meinem E46 Coupe?
BJ 7.99
Kann mich erinnern das da mal was war wegen des Sounds am E46. Also Auspuff usw?
Also soweit ich weiß (und das wurde hier ja schon bestätigt) hat jeder E46 mit Sechszylinder auch Doppel-Vanos . Mein kleiner 1,8er übrigens auch ... 🙂
Mit dem Sound bzw. der Auspuffanlage hats allerdings nix zu tun ...