Wann sollte man einen Clima Check machen lassen?
Hallo zusammen,
Mein 1.6 TDI Sportsvan BJ 2015 mit 73.000 Km Klima läüft noch gut . Meine Frage : Wann sollte man
einen Klima Check machen lassen ? Ich habe auch gehört, das es sehr Teuer geworden ist die Anlage zu Befüllen bis zu 1.000 Euro ? Lass meine Klima immer auf Automatic laufen bei 22 grad, jetzt natürlich etwas niedriger ( 19- 20 grad).
Über Eure Antworten, schon mal ein Danke schön und genießt das Wetter 😛
Ciao.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 29. Juni 2019 um 21:56:55 Uhr:
Das erklärst du dann besser deiner Klima wenn sie wegen trockenlauf keine Schmierung mehr hatte und der Klimakompressor kaputt ist. Dann kostet es nämlich locker mehr als 1000Euro. Gespart am falschen Fleck würde ich sagen
VW gibt eine Lebensfüllung auf den Klimakompressor. Solange die Anlage kühlt, ist auch noch Kältemittel im System. Eine Leckage kann auch einen Tag nach dem Service entstehen.
Wenn es notwendig wäre, würde es im Rahmen der Inspektion (Wartungsplan) auch überprüft.
Hier wird mit Ammenmärchen und Angstmacherei gutes Geld verdient.
Mit der gleichen Argumentation müsste man auch bei jeder Inspekton den Zahnriemen oder die Steuerkette tauschen, weil ein neuer Motor 6000€ kostet, also auch wieder gespart am falschen Fleck :-) Wobei hier tatsächlich ein Ausfall sofort zum kapitalen Motorschaden führt.
Beim Klimakompressor ist es nicht so. Selbst bei 30%-Füllung läuft das Teil ohne Schaden.
Ohne Füllung kühlt er nicht mehr, dann stellt man den Kompressor ab und fährt zum :-).
Also kein Problem.
91 Antworten
Meine persönliche Meinung:
Das Auffüllen der Anlage reicht alle 5 Jahre. Wenn durch ein größeres Leck Kältemittel entweicht, sodass dieser Zeitraum nicht ausreicht, muss eh erstmal das entsprechende Teil repariert werden.
Kann man natürlich auch öfters machen, ist dann aber halt Geldverschwendung.
Unabhängig davon ist die Desinfektion des Verdampfers. Die würde ich jedes Jahr machen. Und zwar richtig auf den Verdampfer auftragen und nicht nur irgendein Spray, was in den Innenraum gestellt wird.
Fast alle Klimaanlagen haben übrigens einen Druckschalter der die Klimaanlage nicht einschalten lässt wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist. Das soll den Kompressor vor einem Trockenlaufen schützen.
Auto meiner Frau ist von 2004. Hatte noch nie eine klimawarrung, Klima läuft und kühlt wie bei meinem vw also top.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 30. Juni 2019 um 00:17:42 Uhr:
Fast alle Klimaanlagen haben übrigens einen Druckschalter der die Klimaanlage nicht einschalten lässt wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist. Das soll den Kompressor vor einem Trockenlaufen schützen.
Das stimmt schon seit bald 20 Jahren für den hier thematischen Golf überhaupt nicht mehr, und auch ansonsten nur noch eher selten. So lange schon sind die kontinuierlich verstellbaren Kompressoren im Einsatz, bei denen es mangels Magnetkupplung gar nicht möglich ist, das trockene Laufen zu verhindern. Und einen Druckschalter haben die auch nicht mehr, sondern einen Drucksensor.
Bei denen ist es daher durchaus etwas wichtiger als bei den Antiquitäten, fehlendes Kältemittel rechtzeitig aufzufüllen, damit die Ölverteilung im System ausreichend gewährleistet bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-Inspektor- schrieb am 30. Juni 2019 um 09:33:07 Uhr:
Auto meiner Frau ist von 2004. Hatte noch nie eine klimawarrung, Klima läuft und kühlt wie bei meinem vw also top.
Mein Vectra von 2003 hat auch noch nie Klimaservice bekommen. Und die kühlt schneller als die von meinem Tiguan.
Ich würde eine Klimawartung nur in folgenden Fällen machen lassen:
- Klimaanlage wird nicht mehr richtig kalt (fehlendes Kältemittel aufgrund Undichtigkeiten evtl. durch Steinschlag oder sonstigen Ursachen)
- Klimaanlage stinkt übermäßig
Wir hatten einen Honda Stream von 2003 (den jetzt noch die Tochter/Schwiegersohn fährt), der hat in den 16 Jahren noch keine Klimaanlagenwartung gesehen
Mein Kia Rio hatte nach 5 Jahren einen Steinschlag, was einen neuen Kondensator nach sich zog.
So unterschiedlich kann das sein.
Manchmal verstehe ich nicht was in den köpfen mancher Menschen vorgeht. Ich kenne keinen Fahrzeug Hersteller der auf einen Klimaservice im Service Heft hinweist. Dennoch sollte man so etwas nicht vernachlässigen. Warum fahr ich dann alle 15000km zum Ölservice oder zur Inspektion? Bei meinem Golf 7 ist das Öl nicht schwarz sondern Honigfarben. Dann währe doch so etwas doch auch überflüssig
Zitat:
@chevie schrieb am 29. Juni 2019 um 21:56:55 Uhr:
Das erklärst du dann besser deiner Klima wenn sie wegen trockenlauf keine Schmierung mehr hatte und der Klimakompressor kaputt ist. Dann kostet es nämlich locker mehr als 1000Euro. Gespart am falschen Fleck würde ich sagen
solange man garantie hat, macht ein wechsel/wartung der klima kein sinn. denn vw sieht keine wartung vor, also können sie sich beim defekt nach 4,5jahren (5jahre garantie) nicht rausreden. zur wartung nach 5jahren lässt man das dann mit machen und schon hält der spaß quasi den großteil des normalen autolebens.
wer keine garantieverlängerung hat, muss halt überleben, ob ihn die wartung das wert ist.
Zitat:
Manchmal verstehe ich nicht was in den köpfen mancher Menschen vorgeht. Ich kenne keinen Fahrzeug Hersteller der auf einen Klimaservice im Service Heft hinweist.
ford hat das mit drin stehen. meiner frau wurde das bei 35000km und 3jahren alter quasi aufgezwungen, da sie halt 5jahre garantie hat.
Zitat:
@juergenindy schrieb am 30. Juni 2019 um 15:43:09 Uhr:
Manchmal verstehe ich nicht was in den köpfen mancher Menschen vorgeht. Ich kenne keinen Fahrzeug Hersteller der auf einen Klimaservice im Service Heft hinweist. Dennoch sollte man so etwas nicht vernachlässigen. Warum fahr ich dann alle 15000km zum Ölservice oder zur Inspektion? Bei meinem Golf 7 ist das Öl nicht schwarz sondern Honigfarben. Dann währe doch so etwas doch auch überflüssig
Ist es ja auch, wenn das Öl nach 15000 km noch honigfarben ist würde ich es nochmals 15000 km fahren.
Beim Öl geht's ja nicht um die Farbe sondern um die schmierfähigkeit. Ein Öl was 10 Jahre im Fass ist, ist auch noch goldfarben und hat weniger schmiereigenschaften
Zitat:
@chevie schrieb am 29. Juni 2019 um 22:47:45 Uhr:
Warum kauft ihr euch eigentlich ein Auto mit Klima wenn ihr euch alle 2-3 Jahre nicht das bißchen Klimawartung dafür leisten könnt/wollt? Dann doch besser gleich sparen und keine Klima dazu kaufen, oder? Ich bin bisher gut damit gefahren das ich die Klima periodisch prüfen und befüllen lasse, ich werde es weiter so halten.
Das ist aber echt eine ausgefuchste Argumentation. 😉
1.Was hat der Wille zum Kauf eines Autos mit Klima mit dem Willen zur Klimawartung zu tun?
Wenn eine vorzeitige Klimawartung keinen erkennbaren Nutzen hat, hat es der Wille, sich eine Wartung zu leisten, auch keinen. Selbst die in der Nachbarschaft beheimatete eher teure und auf neuere Kfz. ausgerichtete moderne freie Werkstatt sagt klar, dass man die Klima in Ruhe lassen sollte, so lange sie gut läuft.
2. Es ist schön, dass Du damit gut gefahren bist. Es ist auch schön, dass viele gut damit fahren, es nicht zu tun. Ergo: Das lässt vermuten, dass Du auch ohne Deinen Wartungs-Vodoo gut gefahren wärst.
Zitat:
@-Inspektor- schrieb am 30. Juni 2019 um 18:57:38 Uhr:
Beim Öl geht's ja nicht um die Farbe sondern um die schmierfähigkeit. Ein Öl was 10 Jahre im Fass ist, ist auch noch goldfarben und hat weniger schmiereigenschaften
... und die Additive sind möglicherweise schon im Additiv-Himmel.
Man weiß es leider nicht genau und aus diesem Grund wechselt man früher bzw. öfter. Öl bzw. seine Schmiereigenschaft verbraucht sich. Das ist bei der Klima etwas anders.
Zitat:
@juergenindy schrieb am 30. Juni 2019 um 15:43:09 Uhr:
Manchmal verstehe ich nicht was in den köpfen mancher Menschen vorgeht. Ich kenne keinen Fahrzeug Hersteller der auf einen Klimaservice im Service Heft hinweist. Dennoch sollte man so etwas nicht vernachlässigen. Warum fahr ich dann alle 15000km zum Ölservice oder zur Inspektion? Bei meinem Golf 7 ist das Öl nicht schwarz sondern Honigfarben. Dann währe doch so etwas doch auch überflüssig
"Dennoch sollte man so etwas nicht vernachlässigen." Mache ich ja nicht steht ja auch nicht im Serviceheft, daher vernachlässige ich es auch nicht.
Der Oelwechsel ist laut Wartungsplan vorgesehen!
Die Farbe allein sagt noch nichts über das Oel aus. Ich würde eher sagen es ist ein schlechtes Oel, da es die Partikel nicht aufnimmt. Aber das Thema wird hier an anderer Stelle auch als Glaubenskrieg heftig diskutiert, müssen wir hier an dieser Stelle nicht auftun. Jedes, laut Herstellernorm, verwendete Oel reicht für ein Motorleben, alles andere ist Marketing!
Bei Motoröl liegen die Empfehlungen je nach Hersteller i.d.R. zwischen 3 und 5 Jahren bei ungeöffneten Gebinden wobei Synthetisches oder Teilsynthetisches kritischer als herkömmliches Mineralöl ist was die Alterung angeht.
Auch eine Klimawartung nach 3-4 Jahren ist nicht unbedingt weggeworfenes Geld da die Systeme durchaus 5-10 % ihrer Füllung im Jahr verlieren können.Die Anlage wird zwar aufgrund der Drucküberwachung abschalten bevor sie vollständig leer ist aber es befinden sich außer dem Kältemittel auch noch ca.50ml Öl im System welches zur Betriebssicherheit dringend benötigt wird . 😉
Aber bitte wie immer gilt = Jeder entscheidet für sich selbst ob er das beachten möchte oder nicht .