Wann schalten?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Abend ihr Lieben,

hab mal ne frage zum Polo 1,2 70ps ...

und zwar man hat mir gesagt... das man bei ca. 2,5 - 3 tausend umdrehungen schalten sollte...
ist das denn so richtig?

ich will meinem Motor nicht schaden da es auch ne kleine Maschine ist...

Wäre über euer wissen dankbar...

lg Mela

Beste Antwort im Thema

echt interessant über was für "wichtige" Themen man hier diskutieren kann !!

ich wollte auch schon einen neuen Thread aufmachen

"wann Licht anmachen? "

konnte es mir aber noch so gerade verkneifen 😁

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo

Und zwar wollte ich kein neues Thema aufmachen aber wenn ich mit meinem Polo bei Regen fahre, wieso gehen dann die Scheibenwischer nicht an ? Hoffe ihr könnt mir helfen 😕

Achso, wann ich schalte ? Wenn der Kolben zum Pleul sagt "gleich sehen wir Tageslicht" 😉 ist bei mir Tagesform abhängig einma bei 3t U/min das andere ma bei 5t U/min ^^

Um mal eine allgemeine Antwort zu geben:
Ich fahre zwischenzeitlich einen Baby-Benz 190 Fünfgang.
Der Schatz ist 23 Jahre alt und da merkt man noch wann der Wagen welchen Gang haben will.
Ich fahre zum Beschleunigen immer über 2200 U/min - 3500 U/min, da dort der Motor am souveränsten dreht und das Gas locker annimmt. Dauerdrezhal liegt bei 2000 U/min.
Am Besten beschleunigst Du in zweiten Drittel des Drezahlbereichs, die Dauerdrezahl kannst du bei den heutigen modernen Motoren locker bei 1200 U/min halten, das stecken die ganz locker weg. Nur zum Beschleunigen bitte wieder herunterschalten. Lg

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


echt interessant über was für "wichtige" Themen man hier diskutieren kann !!

ich wollte auch schon einen neuen Thread aufmachen

"wann Licht anmachen? "

konnte es mir aber noch so gerade verkneifen 😁

Bitte nicht lächerlich machen, zwischen Licht anmachen und wann schalten besteht ein großer Unterschied.

da hast du natürlich vollkammen recht ....

beim Licht anmachen gibt es folgenden Unterschied

nämlich hell und dunkel 😛

jetzt stellt sich allerdings die Frage, "wann ist es denn dunkel und wann ist es noch ausreichend hell ??""

Fragen über Fragen, ich glaub das sollten wir doch noch erörtern !!!😁

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



jetzt stellt sich allerdings die Frage, "wann ist es denn dunkel und wann ist es noch ausreichend hell ??""

Fragen über Fragen, ich glaub das sollten wir doch noch erörtern !!!😁

Au ja, da haben manche ja ganz interessante Ansichten. Ich glaube ja, dass manche Leute das einfach an der Uhrzeit fest machen, egal obs dann noch hell oder schon dunkel ist...

Gerade jetzt kommen mir in der Dämmerung noch viele ohne Licht entgegen oder (neuer Trend): Einfach im dunkeln weiter das Tagfahrlicht anlassen. Wer mir entgegenkommt, sieht mich ja mit meinen zwei Glühwürmchen (spätestens im letzten Moment) und die, die hinter mir fahren, leuchten mich ja auch an... Und da das kennzeichen ja auch reflektiert, kann ich das Licht auch ganz auslassen, spart bestimmt sprit...

Ähnliche Themen

Ich habe das Problem im Golf nicht, denn Dauerfahrlicht bei Xenon 😁

Braucht der Motor wirklich nicht mehr als 1500-1800 Umdrehungen? Hätte mich jetzt so bei knapp über 2000 Umdrehungen eingependelt (Motor siehe Signatur); Kilometerstand 1.500 km!

Zitat:

Original geschrieben von chriwalt


Braucht der Motor wirklich nicht mehr als 1500-1800 Umdrehungen? Hätte mich jetzt so bei knapp über 2000 Umdrehungen eingependelt (Motor siehe Signatur!

Nee, wirklich nicht, ich fahr unseren Polo unter 1500rpm, wenn es geht(also 4. Gang bei knapp über 30km/h) und der Golf hat ja ne Schaltanzeige und die jammert erst, je nach Gang, wenn um die 1000rpm errreicht sind, vorher kann man den Gang drin lassen(aber Diesel und 2l Hubraum können das ja auch sehr gut!)

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Hallo,

die Drehzahl hat auch nichts mit der Drehzahl der Ölpumpe zu tun !

Die Ölpumpe soll lediglich genug Öl nachfördern, jedoch nicht den nötigen Öldruck aufbauen, der an den Lagerstellen nötwendig ist.

Finde ich ein wenig erschreckend, dass das hier nicht so bekannt ist 😁

Also, der Öldruck wird durch die Hydrodynamik der Kurbelwelle erzeugt.

Also durch die Drehung der KW.

Und wenn die KW unter 1500 1/min fällt, dann wird es eng für den nötigen Schmierstellendruck an den z.B.: Pleuellager.

LG

P.S.: Müsste man auch bei Wiki finden,

Hatte den Thread schon verloren

Die Ölpumpe erzeugt den Öldruck !!

Das mit der Hydrodynamik der Kurbelwelle habe ich noch nie gehört

Die Öldruckpumpe wird durch Zahnräder oder eine Kette direkt angetrieben,oder bei bedarfsgesteuerten Pumpen wohl elektrisch

Druckumlaufschmierung (Nasssumpfschmierung) Anwendung: Viertaktmotor; bei der großen Mehrheit der heute üblichen Auto- und Motorradmotoren wird dieses Schmiersystem verwendet. Hier wird das notwendige Schmiermittel unterhalb der Kurbelwelle in der Ölwanne mitgeführt. Die Ölpumpe saugt das Öl an, befördert es zum Ölfilter und von dort durch Kanäle an die Schmierstellen; bei Fahrzeugen, die hohe Längs- und Querbeschleunigungen erreichen können, werden auch mehrere in der Ölwanne verteilte Ölpumpen eingesetzt, damit in jeder Fahrsituation Öl angesaugt werden kann. Die Kurbelwelle sorgt durch ihre Drehbewegung für eine zusätzliche Verwirbelung des Ölnebels im Zylinder-Kurbelgehäuse zur Kühlung des Kolbens und Aufrechterhaltung des Ölfilms auf der Kolbenlaufbahn des Zylinders. Das abtropfende Öl wird wieder in der Ölwanne gesammelt. Die Druckumlaufschmierung ist auch unter dem Namen Nasssumpfschmierung bekannt, als Abgrenzung zur Trockensumpfschmierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen