Wann Oelwechsel? grundsätzlich 1 mal pro Jahr? trotz Wenigfahrer ca. 11.000 km/Jahr?

Mercedes E-Klasse W210

Wer kann mir sagen, wann bei meinem 280 E Benziner der Ölwechsel nötig ist. Ich bin Wenigfahrer ca. 11000 Km/Jahr. Grundsätzlich 1 x jährlich Öl- und Filterwechsel?

Beste Antwort im Thema

Es ist ein großer Unterschied, ob man einen Otto- oder Dieselmotor bewegt, ob es eine eher geglückte oder doch kritische Konstruktion ist, ob man 3 oder 20 km am Stück als Kurzstreckenverkehr versteht, ob der Motor dazwischen immer komplett auskühlt oder zumindest lauwarm wieder gestartet wird, wie der Motor gefahren wird, ob's ein großer oder kleiner Motor ist, ob mineralisches oder vollsynthetisches Öl eingefüllt wurde ... an die tausend Einflussgrößen-Kombinationen.

Daher gibt es die Antwort wohl gar nicht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ANTARHO



Zitat:

Original geschrieben von moeve


Hallo

Ich wechsel das Öl immer selbst, da ich keine Hebebühne habe, ziehe ich das Öl, mittels Vakuumpumpe durch das Peilstabrohr ab. oder ist das nicht so gut??

v.g. moeve

Hier wird vielmehr um Intervall einer Ölwechslung diskutiert

nicht um wie du es abpumpst

Na den Spruch hättes Du Dir auch sparen können, hat ja mit Öl nu garnix zutun😛

Ganz einfach: Wozu gibt es den ASSYST-Rechner? Genau, um ressourcenschonend das Nötige auch rechtzeitig zu machen.

Öl nach 229.5 spätestens alle 2 Jahre oder ca. 22.500 km, was halt früher eintritt
Öl nach 229.3 spätestens nach 1 Jahr oder ca. 15.000 km, was halt früher eintritt

Bei extremem Kurzstreckenbetrieb, vielen Kaltstarts und staubiger Umgebung etwas früher.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Bei extremem Kurzstreckenbetrieb, vielen Kaltstarts und staubiger Umgebung etwas früher.

Genau diesen Kurzstreckenbetrieb unterstellt man einem Wenigfahrer. Ausnahmen bestätigen die Regel! Deshalb ist der Ölwechsel einmal pro Jahr absolut sinnvoll! Mehr ist wie die Lifetime-Füllung des Automatikgetriebes. Meine persönliche Meinung...

Kurzstrecke berücksichtig der ASSYST-Rechner, da kommt man kaum auf 20.000 km mit 229.5. Nur Staub kann er nicht "riechen".

Ähnliche Themen

Hi

bin überwiegend Kurzstrecken Fahrer bis ca 6000 tkm im Jahr
Mein Öl Mobile1 0W-40 MB 229,5 wechsle ich Jährlich. Nach ADs Aussage
reicht es auch ein mal Jährlich zu tun, hab ich richtig verstanden?

Wenn das richtige Öl im Assyst-Rechner hinterlegt ist und der Intervall über die Zeit erreicht wird ja.

Aber Du bist mit Deinem jährlichen Wechsel auf der sichereren Seite. Kommt natürlich auch immer drauf an, wie lange Du die Kiste fahren willst.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


da Syntetische Motorenöle Hygroskopisch reagieren also Feuchtigkeit aus der umgebungsluft aufnehmen ....

Ganz offtopics:

Jedes Motoröl ist ein wenig hygroskopisch. Das ist auch wichtig, damit keine Wasser"blasen" entstehen. Das eingedrungene Wasser muss sich vollständig im Öl auflösen können. Wenn das so NICHT wäre, gäbe es punktuelle Korrosion, nicht umgekehrt.

Nennenswerte Wassermengen treten im Öl nur auf bei Kurzstreckenbetrieb, wenn also das Motoröl nicht ausreichend heiß wird, um das Wasser wieder zu verdampfen.

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Wenn das richtige Öl im Assyst-Rechner hinterlegt ist ...

Darf ich mal ganz blöd fragen, wie dies im W210 MoPf geht??

Keine Ahnung. Irgendwie kann man das wohl eintragen, dann hat er ne andere Restlaufstrecke.

Hab mich nie damit befasst, ich gehöre zu den lieber öfter Wechslern 😉

Ich fahre mit dem Mercedes 16.000 km im Jahr.

Jährlicher Motorölwechsel und Filterwechsel mit Mobil 1 0W40 ist für mich selbstverständlich.

mit dem Polo fahre ich 11.000 km jährlich.

Motorölwechsel alle 2 Jahre.

Jeder wie er will....

wegen Kurzstrecken und Wasser im Öl.
Wenn derjenige dann mal Autobahn schnell fährt verbrennt ja das Wasser im Öl.

Also ein geringes Problem......

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Iverbrennt ja das Wasser.

Also ein geringes Problem......

Oh Gott, brennendes Wasser ist kein geringes Problem! 😁

Aber sonst hast Du recht!

Es verdampft 😉 Und wenn man das nicht tut bleibt's drin, sowie der Sprit eben auch! Und das reduziert z.B. die Schmierwirkung des Öls. U.a.

Zitat:

Original geschrieben von ANTARHO


Hi

bin überwiegend Kurzstrecken Fahrer bis ca 6000 tkm im Jahr
Mein Öl Mobile1 0W-40 MB 229,5 wechsle ich Jährlich. Nach ADs Aussage
reicht es auch ein mal Jährlich zu tun, hab ich richtig verstanden?

Nein, alle zwei Jahre wird's wohl eher treffen. Meine Frau fuhr ihren A 170 CDI (W168) mit 6.000 km auch über zwei Jahre bis der ASSYST-Rechner den Einkehrschwung befahl ...

Habt ihr schon mal auf die Serviceanzeige im KI geschaut? Wozu wurde da soviel "Ingenieurs-Hirnschmalz" verbaut, wenn jeder glaubt, es besser zu wissen? Bei MB sind die Ölvolumina eh groß bemessen, übertriebene Sorgen sind hier bei guten Ölqualitäten und dem passenden Vliesfilter unbegründet.

Also der Onkel, der mir den Motor geflickt hat, nachdem er verkokt war, empfiehlt jedem seiner Kunden einen Ölwechsel bei 10.000 km. Longlife-Öle mit entsprechendem Intervall sind für ihn Teufelszeug. Er hat mir da ein paar Geschichten von Kunden erzählt, die auf Longlife-Intervallen bestanden, weil sie so vom Hersteller vorgeschrieben waren, und die jetzt nen kaputten Motor haben. Konkret ging es z.B. um einen VW Bus, glaub T5.

Zur Fragestellung kann ich nur beitragen, was ich machen würde: jährlich wechseln in Deinem Fall. Technisch hieb-und-stich-fest begründen kann ich das nicht. Es geht sicher auch anders. Aber wenn Du eine hohe Laufleistung anstrebst, ist es doch besser, sich auf der motorschonenden Seite zu irren 😉.

Viele Grüße
ES

Es ist ein großer Unterschied, ob man einen Otto- oder Dieselmotor bewegt, ob es eine eher geglückte oder doch kritische Konstruktion ist, ob man 3 oder 20 km am Stück als Kurzstreckenverkehr versteht, ob der Motor dazwischen immer komplett auskühlt oder zumindest lauwarm wieder gestartet wird, wie der Motor gefahren wird, ob's ein großer oder kleiner Motor ist, ob mineralisches oder vollsynthetisches Öl eingefüllt wurde ... an die tausend Einflussgrößen-Kombinationen.

Daher gibt es die Antwort wohl gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen