Wann Luftfilter für Motor wechseln?

BMW X1 F48

Wann oder wie oft soll man eigentlich den Luftfilter für den Motor wechseln? Gibt es da ein Intervall? Beim letzten Ölwechsel (rund 35 Tkm) wurde der Zustand durch die freie Werkstatt-Kette ausweislich geprüft und nicht getauscht. Die MyBMW App meldete aber, dass der Filter getauscht werden solle...

Wer hat Recht?

26 Antworten

heute kam eine dezente Meldung, dass der Bremsflüssigkeits-Wechsel sowie die HU fällig sei - das finde ich absolut in Ordnung

Auch ich befinde mich im 5.Jahr und war in dieser Zeit 4 mal beim Service ( 2x kleiner, 1x großer, 1x Bremsflüssigkeit). Bereits 2000km ( war bei mir entscheidend) wird auf den entsprechenden Servicebedarf hingewiesen. Somit hat man Zeit genug einen entsprechenden Termin zu vereinbaren. Wenn man möchte kann man sich hier auch entsprechende Kostenangebote einholen. Ich habe meinen aktuellen kleinen Service gerade hier im Urlaub in Spanien erledigen lassen. Hat alles perfekt funktioniert. Im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit der Vorgehensweise bei Mitbewerber finde ich das Vorgehen bei BMW sehr gut.

Meine Servicearbeiten sind ganz und garnicht überschaubar, ich wurde nach 400 km zum Ölservice gebeten (Neuwagen) Dann wieder uns wieder, dass wäre mir mit dem Serviceheft nicht passiert.

Zitat:

@freetime schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:01:26 Uhr:


Ich bin ebenfalls von den "neuen" Service-Regeln "überfordert". Was war das vor 20 Jahren so übersichtlich, alle 2 Jahre einen Termin und dazu ein Heft in das "per Hand" Häkchen gesetzt wurden.

Ja war das schön.

Da ist heute so ein Display vorne im Auto wo manchmal so komisch Bilder und Meldungen kommen.

Service? Bremse? Öl?

Ich bin da auch total überfordert.

Neulich stand da ich soll zur Hauptuntersuchung. Da bin ich dann zum Arzt und seit dem in Behandlung. Danke BMW!

Ähnliche Themen

Zitat:

@turbomori schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:06:08 Uhr:


... Im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit der Vorgehensweise bei Mitbewerber finde ich das Vorgehen bei BMW sehr gut.

Naja, so prickelnd finde ich das nun auch wieder nicht gelöst😰 Der 2L BMW müsste eigentlich nur alle 2Jahre zum Motoröl-Wechsel. Jedoch alle 3Jahre zum Bremsöl-Wechsel. Also muss ich in Summe doch jährlich zum Freundlichen 😰🙁

Nur der erste Wechsel der Bremsflüssigkeit erfolgt nach 3 Jahren, danach gibt es einen Wechsel alle 24 Monate. Der Ölwechsel alle 24 Monate kommt ja nur bei entsprechend geringer Laufleistung. Die angepeilten 30000km reduzieren sich je nach Belastung des Fahrzeugs zum Teil deutlich. Da ich viele km mit dem Caravan am Haken fahre reduzieren sie sich auf 23-25Tkm. Hier fällt es schwer einen gemeinsamen Termin mit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit einzuhalten, es sei denn, man ist hier bei den Intervallen etwas flexibel.

Wir schaffen pro Jahr mit dem Verbrenner vielleicht noch 8000km oder so.

Da wird das Intervall kaum ausgeschöpft.

Hier mal ein Foto des inzwischen ausgetauschten Luftfilters. Ich finde, der sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus, oder? Die Oberfläche ist ja nur grau, noch nicht pechschwarz. Klar hängt ein bißchen Laub an der Unterseite. Im Kasten selbst war auch eine ganze Menge Laub - @Krenze0407 : Nochmals Danke für den Tipp mit dem Staubsauger, den ich beherzigt habe!

Wahrscheinlich hätte ich mit dem Filter noch locker weitere 20.000 km fahren können. Das hätte ein sparsamer Mensch getan. Aber jetzt ist es mal erledigt, da ich schon alles aufgeschraubt hatte.

Wie man auf dem Foto sieht, war auch die Gummilippe der Dichtung hinten gerissen (im Bild vorne unten). Ich hatte eigentlich nicht den Eindruck, dass das beim Ausbau passiert ist.

Ich hoffe, mir sind keine Fehler beim Wechsel unterlaufen. 😕 Das könnten sonst sehr teure Fehler werden. Möglicherweise habe ich die 3 Torxschrauben zu fest zugezogen... Ich habe bis zum Anschlag zugeschraubt, weil ich kein Gefühl dafür hatte, wie weit ich drehen soll. Und weil ich Sorge hatte, dass es anders vielleicht nicht dicht genug wird. Wahrscheinlich ein typischer Laien-Fehler. Hoffentlich ist auch die Gummidichtung überall paßgenau aufgesetzt. Man kommt hinten nur sehr schlecht an den umlaufenden Rahmen. Kann nur hoffen, dass sich das selbst einigermaßen eingepasst hat. Sonst: 😮

Nochmals Danke für Eure Tipps...

Gebrauchter Luftfilter X1 nach 42.000 km

Zitat:

@Querens schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:37:29 Uhr:


Hier mal ein Foto des inzwischen ausgetauschten Luftfilters. Ich finde, der sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus, oder? Die Oberfläche ist ja nur grau, noch nicht pechschwarz. Klar hängt ein bißchen Laub an der Unterseite. Im Kasten selbst war auch eine ganze Menge Laub -

Wahrscheinlich hätte ich mit dem Filter noch locker weitere 20.000 km fahren können. Das hätte ein sparsamer Mensch getan. Aber jetzt ist es mal erledigt, da ich schon alles aufgeschraubt hatte.

Wie man auf dem Foto sieht, war auch die Gummilippe der Dichtung hinten gerissen (im Bild vorne unten). Ich hatte eigentlich nicht den Eindruck, dass das beim Ausbau passiert ist.

Deine Beurteilung des Luftfilters auf dem Foto ist falsch. Ich werde das mal richtig stellen, aber nur, um andere User des Forums nicht auf die falsche Fährte zu locken. Ich glaube nämlich, dass Du hier mal wieder Beschäftigungstherapie betreibst.

Das, was auf dem Foto grau erscheint und mit Laub behaftet ist, ist nicht der eigentliche Luftfilter, sondern eine Vliesmatte, die in den 80ern im E31 (850i) mal als Strömungsgleichrichter in verwinkelten Luftfilterkästen gedacht war und in der Zwischenzeit als Grobfilter fungiert, um Laub, Insekten und große Partikel vom eigentlichen Feinluftfilter wegzuhalten. Der bindet sich darunter, das gelbe Papier-Faltenpaket.
Da kannst Du so gar nicht reinsehen, sondern müsstest die Vliesmatte entfernen - aber Achtung, die ist geklebt und beim ablösen reißt man Löcher in die Faltenrücken des Papier-Faltenpakets. Vielleicht kann man seitlich reinsehen.
Die Gummilippe kann man durch zu festes Verschrauben nicht kaputtmachen, weil Deckel und Gehäuse bei der Montage auf Anschlag gehen, man kann höchstens die Schrauben herausreißen.
Die Gummilippe kann nur durch Verquetschen oder Fehlmontage reissen.

Lasst diese Beurteilung den Fachmann machen. Der Papierfilter kann auch noch top sauber, aber durch Feuchtigkeit oder Wassereinbruch gequollen und damit "zu" sein, was sich in einer Wellenform der Falten zeigt.
Von daher ist die Anmerkung auf der Rechnung genau richtig: "Luftfilter kontrollieren usw........"

Kein Nepp, kein Betrug, aber falsche Eigenbeurteilung und wieder mal die Welle gemacht.
Wie soll man da die Ignorier-Funktion durchhalten??????

Zitat:

@julehase schrieb am 11. Oktober 2022 um 13:01:31 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:37:29 Uhr:


Hier mal ein Foto des inzwischen ausgetauschten Luftfilters. Ich finde, der sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus, oder? Die Oberfläche ist ja nur grau, noch nicht pechschwarz. Klar hängt ein bißchen Laub an der Unterseite. Im Kasten selbst war auch eine ganze Menge Laub -

Wahrscheinlich hätte ich mit dem Filter noch locker weitere 20.000 km fahren können. Das hätte ein sparsamer Mensch getan. Aber jetzt ist es mal erledigt, da ich schon alles aufgeschraubt hatte.

Wie man auf dem Foto sieht, war auch die Gummilippe der Dichtung hinten gerissen (im Bild vorne unten). Ich hatte eigentlich nicht den Eindruck, dass das beim Ausbau passiert ist.

Deine Beurteilung des Luftfilters auf dem Foto ist falsch. Ich werde das mal richtig stellen, aber nur, um andere User des Forums nicht auf die falsche Fährte zu locken. Ich glaube nämlich, dass Du hier mal wieder Beschäftigungstherapie betreibst.

Das, was auf dem Foto grau erscheint und mit Laub behaftet ist, ist nicht der eigentliche Luftfilter, sondern eine Vliesmatte, die in den 80ern im E31 (850i) mal als Strömungsgleichrichter in verwinkelten Luftfilterkästen gedacht war und in der Zwischenzeit als Grobfilter fungiert, um Laub, Insekten und große Partikel vom eigentlichen Feinluftfilter wegzuhalten. Der bindet sich darunter, das gelbe Papier-Faltenpaket.
Da kannst Du so gar nicht reinsehen, sondern müsstest die Vliesmatte entfernen - aber Achtung, die ist geklebt und beim ablösen reißt man Löcher in die Faltenrücken des Papier-Faltenpakets. Vielleicht kann man seitlich reinsehen.
Die Gummilippe kann man durch zu festes Verschrauben nicht kaputtmachen, weil Deckel und Gehäuse bei der Montage auf Anschlag gehen, man kann höchstens die Schrauben herausreißen.
Die Gummilippe kann nur durch Verquetschen oder Fehlmontage reissen.

Lasst diese Beurteilung den Fachmann machen. Der Papierfilter kann auch noch top sauber, aber durch Feuchtigkeit oder Wassereinbruch gequollen und damit "zu" sein, was sich in einer Wellenform der Falten zeigt.
Von daher ist die Anmerkung auf der Rechnung genau richtig: "Luftfilter kontrollieren usw........"

Kein Nepp, kein Betrug, aber falsche Eigenbeurteilung und wieder mal die Welle gemacht.
Wie soll man da die Ignorier-Funktion durchhalten??????

Lieber Weihnachtshase,

Danke erst einmal für Deine Erläuterungen zum Zustand des Luftfilters, die ich gar nicht in Zweifel ziehen will.

Zumindest im Wesentlichen nicht - mal abgesehen von einer etwaigen apodiktischen Behauptung man könne von außen überhaupt nicht erkennen, ob der Filter wechselbedürftig sei oder nicht. Ich will Dir gerne glauben, dass die bloße Sichtbetrachtung der Unterseite unzureichend oder gar ungeeignet ist.

Aber irgendwie wird man es schon sehen können - und zwar ohne den Filter erst aufzureißen - denn wenn man den Filter nach dem Auseinanderreißen sowieso wechseln muss, könnte man sich die vorherige Begutachtung auch gleich sparen.

Es könnte natürlich auch sein, dass genau das zutrifft. Und man den Filter eben deswegen "blind" in einem bestimmten Intervall auswechseln sollte. Allerdings machte dann Dein Hinweis, dass man den Fachmann den Filter begutachten lassen sollte, ebenfalls keinen Sinn.

Zweitens scheinst Du aber mein Eingangsposting nicht sehr gründlich gelesen zu haben.

Dein Posting suggeriert, dass meine Kritik in Richtung "Nepp, Betrug" dahin gegangen sei, dass die freie Fachwerkstatt die Kontrolle vorgenommen habe und entsprechend verrechnet - obwohl gar nicht erforderlich.

Das schreibe ich aber mit keiner Silbe und es ist das genaue Gegenteil gemeint.

Die Fachwerkstatt hat mir für die mit einer Schlüsselnummer versehene Rechnungsposition "KONTR Innenraumfilter und LUFTFILTER" einen Betrag von 0,0 Euro in Rechnung gestellt.

Ich gehe davon aus, dass die Rechnung zumindest nahelegen soll, dass die Kontrolle (vorschriftsmäßig) durchgeführt WURDE. Denn andernfalls würde die Aufnahme dieses Leistungspunktes in die Rechnung ja gar keinen Sinn machen.

Da mir hierfür keine Kosten in Rechnung gestellt wurden, gibt es natürlich keinen Grund für die Annahme eines auch irgendwie gearteten Nepps oder Betrugs in Bezug auf die KONTROLLE des Luftfilters.

Die Frage des Nepps bezieht sich auf die Frage, ob der Luftfilter nicht standardmäßig hätte GETAUSCHT werden müssen. Getauscht hätte er werden müssen, wenn diese Leistung vereinbart gewesen wäre.

Und genau diesen Punkt kann ich als Laie nicht beurteilen. Denn vereinbart war ein Paketpreis für einen vollständigen Ölwechsel mit allem und dran. Aus genau diesem Grund scheint auch die Kontrolle des Luftfilters eben mit 0 Euro nicht kostenpflichtig in Rechnung gestellt worden zu sein, ebenso wie auch der Wechsel des Ölfilters mit 0 Euro in Rechnung gestellt wurde. Der entscheidende Punkt ist: Gehört wie der Wechsel des Ölfilters auch der Wechsel des Luftfilters zusammen mit dem Ölwechsel durchgeführt?

Ich denke, dass das zumindest beim X1 der Fall ist. Das Filterwechselintervall dürfte nicht zufällig taggenau exakt mit dem Ölwechselintervall zusammen gefallen sein.

Einen Anspruch auf einen kostenfrei inbegriffenen Wechsel könnte man wohl trotzdem nur herleiten, wenn das bei allen Marken Standard wäre. Und das ist wohl nicht so. Also kein direkter Nepp.

Trotzdem aber Murks an der Grenze zum Nepp.

Denn ich bin nicht über den Zustand des Luftfilters informiert worden und die Rechnung ist völlig nichtssagend im Hinblick auf die Notwendigkeit eines Austausches. Aus dem Vermerk "Filter nicht auf Lager, bei Bedarf neuer Termin" lässt sich spekulieren, dass ein Filterwechsel als indiziert angesehen wurde oder sonst vorgenommen worden wäre, wenn der Filter auf Lager gewesen wäre. Was machte der Vermerk sonst für einen Sinn?

Sollte man das dem Kunden in diesem Fall aber nicht auch sagen anstatt ihm eine mehrseitige Rechnung mit lauter vagem Kauderwelsch in die Hand zu drücken?

Ich bin vom Hof gefahren mit dem guten Gefühl, dass der Ölwechsel vorschriftsmäßig, fachmännisch und vollständig durchgeführt wurde.

Wenn der Filterwechsel tatsächlich angebracht war, war genau das aber nicht der Fall....

Amen !

Zitat:

@julehase schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:56:14 Uhr:


Amen !

Dann haben wir ja nun die gleiche Sichtweise. Sehr gut :-)

Schönen Tag noch, lieber Julehase 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen