Wann leuchtet Digital-Uhr?
Hab mir kürzlich einen Drehzahlmesser mit Digital-Uhr eingebaut.
Die Digitaluhr-Beleuchtung wird im Moment mit dem Abblendlicht synchronisiert. D.h. nur wenn ich mit Licht fahre ist die KI-Beleuchtung an und nur dann ist auch die Uhr beleuchtet.
Ist das bei Original-DZM auch so? Oder leuchtet da die Uhr sobald man die Zündung einschaltet oder den Motor startet?
Redmax
57 Antworten
Mit nachlöten sollte es getan sein, Leiterbahnen gehen eigentlich nicht kaputt sofer keine Gewalteinwirkung oder scharfe gegenstände an die Platine gekommen sind. Aber ein bißchen Vorsicht beim nachlöten, nicht zu heiß sonst kannste die Lötaugen und Leiterbahnen beschädigen. Ein kalte Lötstelle erkennt man meistens ganz einfach, sie ist halt gebrochen oder grissen. Leiterbahnen kannste durchmessen. Wenn eine kapput sein sollt entweder mit Draht brücken oder kann sie mit Leitsilber reparieren, hält aber meißt nicht so gut, Draht ist besser. Was immer am meisten belastet wird sind die Lötstellen der Masse (Minus versorgung) und die dicken Power verbindungen, auch die Lötstellen an den Steckern brechen gern, da Mechanische belastung durch die Kabel. event. Steckerkontakte mal mit Kontakt 60 reinigen. Aber das Kontakt Spray bitte nicht auf die Platine, sonst kriechströme!
Sorry, aber die Leiternbahnen kannst du definitiv nicht sicher durchmessen. Da muß nur irgendwo eine Verbindung zu einem anderen Kreis sein, und schon taugt das Ergebnis nix mehr. Deshalb niemals auf einen Durchgangsprüfer in einem komplexen System verlassen. Den kann man nur verwenden, wenn man tatsächlich nur eine einzige Leitung hat, oder komplett voneinander unabhängige Stromkreise (und die hast du beim KI nicht, da hängt ja das halbe Auto dran).
Mit deinem Komplexen System hast du recht, aber man sollte halt das KI vorher abklemmen. Und wenn man die Leiterbahnen Ohmisch durchmessen tut und sie ca. 0 Ohm haben sind sie in Ordnung. 😉Wenn man einen höheren Widerstandswert gemessen hat, ist die Leiterbahn durch und man hat in der Elektronik einen anderen Stromkreis mitgemessen. Aber bei der größer dieser Leiterbahnen sollt ein Leiterbahnen riss durch hingucken schon zu erkennen sein.
Naja das Abklemmen alleine reicht ja nicht. Guck mal, es gibt ja z.B. nur einen Spannungsregler im KI, der aber für mehrere Instrumente die 10V liefert. Du kannst also messen wo du willst, du hast immer auch den ganzen Rest dranhängen, der ebenfalls die 10V Spannung erhält. Deshalb Finger wech vom Durchgangsprüfer 😉
Ähnliche Themen
Deshalb keinen Durchgangsprüfer sondern einen Ohmmeter
widerstand = ohm
@ SirPatrick:
wenn du deinen beiträg änderst dann halt
durchgangsprüfer = ohmmeter
der durchgangsprüfer macht nen piep ton und der ohmeter zeigt null oder widerstand an...
Zitat:
widerstand = ohm
Was meinst du? Widerstandswerte von egal was werden in Ohm angegeben. Das Problem bei einem Durchganstester ist, der ist im Prinzip dumm und hat einen zu großen Tolleranzbereich in dem er den Wert als in Ordnung interpretiet (macht Piep oder so...) mit einem (guten) Ohmmeter kanst du exakt den Wert ermitteln, und so kansst du dann sehen ob du nur die Leiterbahn oder auch noch andere Kreise z.B über den spannungsregler gemessen hast.
OK, so kannst du feststellen, wo kein Bruch ist und den Fehler vielleicht eingrenzen. Aber ich glaube für den Laien ist so ein KI viel zu komplex, um das mal eben zu machen, so 'ne Platine ist ja nicht unbedingt übersichtlich *g*
Ich repariere den ganzen Tag Elektronik komponenten auch SMD Technik. Wenn man ein Modul hat, z . B. eine Grafikkarte, die man in den Pc steckt, um man beim Einbauen die zu stark biegt, kann es passieren, das solch eine Leiterbahn reist. Wenn man auf solchen Komponenten die Leiterbahenen überprüfen möchte, macht das wohl jeder Techniker so. Oder glaubt Ihr wir löten alle Bauteile runter ( Prozesser, Ic's Widerstande...)?
hab ich was anderes gesagt? nein! slaine hat gemeint es ist nicht gut das zu messen und da ist es rille ob durchgangstester oder ohmmeter, weil beide vom prinzip gleich sind...
achja. du hattest oben erst geschrieben widerstandsprüfer und ich hab damit gemeint das ist gleich widerstand = ohm.
Im Prinzip ok, man kann nicht alle Komponenten in einer Schalten messen, viele müseen ausgelötet werden. Daher ja der Spruch: Wer viel misst misst Mißt. oder so...😁
Zitat:
Original geschrieben von roko84
hab ich was anderes gesagt? nein! slaine hat gemeint es ist nicht gut das zu messen und da ist es rille ob durchgangstester oder ohmmeter, weil beide vom prinzip gleich sind...
Nene, das ist schon ein Unterschied. Ein Ohmmeter kann dir den Widerstand genau anzeigen, während ein Durchgangsprüfer piept, sobald der Stromkreis geschlossen ist.
Unterschied, da hast du recht slaine, habe ich ja auch oben beschrieben den Unterschied
Ich glaube das geht hier eh langsam ein wenig durcheinander *g* Ich hatte dein erstes Posting so verstanden, daß du die Brüche mit 'nem Durchgangsprüfer durchmessen willst, deshalb hab ich geschrieben, daß das nicht sicher wäre. Mit dem Ohmmeter haste natürlich völlig Recht, daß man das so machen kann. Dürfte halt nur für jemanden, der davon keine Ahnung hat, ziemlich schwer werden 🙂