Wann kommt die Ölleuchte?
Hallo,
Bei meinem Motor kann man nur schlecht den Ölstand ablesen, weil oft einfach ein paar Öltropfen im Ölstabrohr am Ölstab abgestreift werden und so die "Messung" versauen. Darum kümmer ich mich ein weing Stiefmütterlich um den Ölstand.
Heute hab ichs mal sher oft gemacht, um 2-3 verlässliche Angaben zu kriegen und siehe da: zuwenig Öl.
Weil ich gerade in der Nähe war bin ich damit gleich zum Händler gefahren und wollte mir das Orginalöl kaufen was auch schon vorher drin war. Als Service haben sie es auch gleich eingefüllt.
Und nun kommts: Sie haben sage und schreibe 1l nachgekippt. Das finde ich schon sehr grenzwertig. Als bestätigung dieser Grenzwertigkeit läuft der Motor nun viel ruhiger. Vorher hatte ich unter Last bei 1900-2200 Umdrehungen immer ein leichtes dröhnen. Das ist nun weg. Ich dachte das liegt an den niedrigen Temperaturen, und dass irgendwelche Anbauteile anfangen zu schwingen. Das kam als es immer kälter wurde, auch schn letztes Jahr und verschwand im Frühjahr wieder. Des wegen war ich schonmal in der Werkstatt, haben aber nix gefunden.
Tja, das lag ja wohl an zu geringem Ölstand😠 Mein technisches Verständnis sagt mir, wenn sich ein Motor wegen zu weing Öl schon anders Verhält kann das nicht gut sein. Wann kommt denn diese verdammte Ölkontrolllampe? Wenn der Motor sich zerrieben hat und den Hitzetod stirbt?
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reine
Bei meinen bisherigen Astras, seit 1964 wurde bei zu wenig Ölstand immer gewarnt.
Hi,
hä? Da hieß der Astra aber noch Kadett A.
Gruß Metalhead
Und alle Kadetten von A bis E hatten keine Ölstandsleuchte, auch bei denen wurde der Ölstand ausschließlich über den Peilstab abgelesen. Das ist wirklich unverschämt von Opel das sich der Nutzer hin und wieder mal die Finger schmutzig machen muss. 😠 😛
Gruß Dirk
Ps. Sorry ich glaub Kadett E GSI und 16V hatten mit dem LCD Cockpit ne Anzeige bekommen. Also dann doch nur fast alle Kadetten ohne.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Reine
Bei meinen bisherigen Astras, seit 1964 wurde bei zu wenig Ölstand immer gewarnt.hä? Da hieß der Astra aber noch Kadett A.
Gruß Metalhead
Entschuldigung, ist schon klar, aber eine Ölkontrollampe hatten sie schon.
Gruß Reine
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Und alle Kadetten von A bis E hatten keine Ölstandsleuchte, auch bei denen wurde der Ölstand ausschließlich über den Peilstab abgelesen. Das ist wirklich unverschämt von Opel das sich der Nutzer hin und wieder mal die Finger schmutzig machen muss. 😠 😛Gruß Dirk
Ps. Sorry ich glaub Kadett E GSI und 16V hatten mit dem LCD Cockpit ne Anzeige bekommen. Also dann doch nur fast alle Kadetten ohne.
Hi,
stimmt das gab's beim Kadett E mit Mäusekino. Der Ölstand wurde aber nur beim Starten kontrolliert (da es sonst zu Fehlmeldungen mit schappendem Öl gekommen wäre).
Das war ein extra Intrument mittig im Armaturenbrett. Sowas hab' ich noch im Keller liegen, falls es einer Nachrüsten will. 😁
Gruß Metalhea
bei mir ging auch mal die gelbe Lampe an, Ölstand gemessen und dieser war genau auf MIN bzw. ganz knapp drunter (so genau wie es halt ging).
Also bei mir funktioniert die Warnung sehr zuverlässig und genau. Bei welchen Motoren und Ausstattungen das verbaut ist, kann ich aber nicht sagen (fahre selber 1,9 DTH mit GID und CC)
Zitat:
Original geschrieben von Reine
Entschuldigung, ist schon klar, aber eine Ölkontrollampe hatten sie schon.
Hi,
ja, aber die hat der Astra H auch. Leuchtet halt erst (wie auch schon vor 30 Jahren) erst wenn der Öldruck abfällt.
Gruß Metalhead
Hallo,
ich würde auch gerne wissen, ob ich die Ölstandskontrolllampe habe. CC ist vorhanden. Aber nicht mal im Handbuch ist rauszufinden ob der Sensor bei mir verbaut ist oder nicht (im Handbuch steht "optional"😉.
Weiß jemand zumindest wo man bei Opel da nachschauen kann?
Gruß Heiko
Gestern auf der Autobahn auf einmal die gelbe Ölleuchte! Ich auf den nächsten Parkplatz ... und den Ölstand kontrolliert. Der Ölmessstab ist eine Frechheit! Da kann man nichts drauf erkennen! Wenn ich ihn herausziehe & saubermache und dann zum messen wieder einführe ist er von oben bis unten total eingeölt und eine genaue Ablesung ist nicht möglich! Wie bekomme ich denn nun heraus ob wirklich zu wenig Öl drin ist oder ein Elektronik-Problem vorlag?
Nach dem erneuten Starten und bei weiterfahrt kam die Leuchte nicht mehr!!!! (Ohne nachgefüllt zu haben!)
Hallo
Du darfst den Stab keinesfalls drehen, dann gehts ganz gut und der untere Stand ist der richtige. Ich hab jetzt im Turbo ne neue Version, das ist nen starres "Drahtseil" mit nem "Knubbel" unten dran. Kannst ja mal beim Foh fragen ob der für alle gleich lang ist und dann einfach austauschen. Der ist sehr gut ablesbar.
Gruß Dirk
Hi,
@Sternensegler
das Thema mit der gelben Leuchte kenne ich auch zur Genüge, aber die Leuchte war bislang immer recht zuverlässig.
Wenn die Leuchte mir einen zu geringen Ölstand (das war schon ein paar mal) angezeigt hat, dann habe ich je nach Bedarf ca. 250-400 ml. Öl nachgefüllt und dann war es auch wieder ok. Als ich neulich den kostenlosen Check beim FOH habe durchführen lassen sagte er mir, daß der Ölstand etwas unter max. steht, als ich dann schon Öl reinkippen wollte meinte er nur, daß ich warten soll bis die gelbe Leuchte kommt und dann einen halben Liter reinkippen sollte.
Das Problem ist halt, daß die Turbomotoren nicht überfüllt werden dürfen, da ansonsten der Turbolader in Gefahr ist, denn das überschüssige Öl wird über den Lader herausgedrückt und das bedeutet nix Gutes...😉.
Grüße Panther13
Hallo,
wobei auch mal gesagt werden muß, dass mein Motor überhaupt gar kein Öl braucht. Weder am Meßstab noch mit dem Meßbecher beim Ölwechsel fehlt das was.
Also ich schau nicht mehr nach! Bei dem Meßstab bringts doch eh nix!
Gute Fahrt!!
Nabend... Ich hatte soeben schon wieder die Ölwarnleuchte (gelb) Wobei ich vor 2 Wochen erst 400ml nachgefüllt habe! Am Meßstab kann man den Stand immer noch nicht verlässlich ablesen! Was würdet ihr sagen? Ist der Sensor defekt? Der Motor kann doch nicht in 2 Wochen & knapp 700km an die 400ml Öl verbrauchen! :-(
Ich hatte heute nach der ausgiebigen Testfahrt gelbe Leuchte.. Messstab abgelesen - 1/2 des Standes. Motor wieder an- keine Leuchte mehr. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
@Sternensegler
So war das bei mir auch, als die Leuchte das erste mal kam, hatte ich seinerzeit hier gepostet. Die Leuchte hat mich fast irre gemacht...😠
Aus reiner Vorsicht den Motor nicht zu überfüllen (und um nicht der Dumme zu sein 😉 ) bin ich damit zum FOH gefahren und dann hat er nochmal abgelesen und aufgefüllt. Aber 400 ml innerhalb 700 km wäre mir auch etwas zuviel... Hast Du den Stand nochmal abgelesen ? Der Ölmessstab ist ja wirklich nicht der einfachste, aber solange max noch nicht erreicht ist, kann man das Öl Schlückchenweise nachfüllen - so habe ich das die letzten male auch gemacht und es funktioniert. Ob ein Defekt vorliegt ist schwer zu sagen, im o. g. Thread ist allerdings auch ein Link von Caravan16V, der in seinem Vectra tatsächlich einen defekten Sensor hatte.
@steel234
Bei mir war das auch so als der Motor neu gestartet wurde, aber wenn die gelbe Öllampe kam, ich den Wagen ausgestellt habe und dann Fehler ausgelesen habe, wurde das gelbe Kännchen unten im DZM angezeigt. Wenn der Sensor nicht Alarm geschlagen hat und dann Fehler ausgelesen wird, leuchtet das gelbe Kännchen nicht. Aber man kann sich eigentlich darauf verlassen, wenn die Leuchte einmal kommt und man nix nachfüllt - sie kommt wieder 🙁.
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
@Sternensegler
So war das bei mir auch, als die Leuchte das erste mal kam, hatte ich seinerzeit hier gepostet. Die Leuchte hat mich fast irre gemacht...😠Aus reiner Vorsicht den Motor nicht zu überfüllen (und um nicht der Dumme zu sein 😉 ) bin ich damit zum FOH gefahren und dann hat er nochmal abgelesen und aufgefüllt. Aber 400 ml innerhalb 700 km wäre mir auch etwas zuviel... Hast Du den Stand nochmal abgelesen ? Der Ölmessstab ist ja wirklich nicht der einfachste, aber solange max noch nicht erreicht ist, kann man das Öl Schlückchenweise nachfüllen - so habe ich das die letzten male auch gemacht und es funktioniert. Ob ein Defekt vorliegt ist schwer zu sagen, im o. g. Thread ist allerdings auch ein Link von Caravan16V, der in seinem Vectra tatsächlich einen defekten Sensor hatte.
Mittwoch geht er zum Service ... dann soll sich der FOH damit herumschlagen! Wobei ich schon fragen werde, ob es eine bessere/neuere Variante vom Ölmessstab gibt!