Wann kommt der neue 335d twinturbo?

BMW 3er E90

interessant ist das bei den neuen 7er der Twinturbo ( noch ?) nicht im Programm ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wollfried


Entschuldigt, nur so für's Protokoll: einen Twinturbo-Diesel gibt's bei BMW überhaupt nicht!

Ein Twinturbo ist der 335i (2 identische Turbos). Der 335d ist ein Bi-Turbo (großer + kleiner Turbo--> Registeraufladung), d.h. "Twinturbo" ist Teilmenge des Oberbegriffs "Bi-Turbo".

Steinigt den Klugscheißer, sorry.... :-)

Peinlich, peinlich

Es ist genau umgekehrt.

BI-Turbo = 2 gleiche Turbos
Twin-Turbo = 2 in "Reihe" geschaltete unterschiedliche Turbos

Siehe auch BMW Homepage.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franky66



@hjscheidt,

habe mich gerade umgekehrt entschieden.
Der neue 330d ist wirklich ein Topmotor im Verhältnis Leistung zum Verbrauch,
und was die Laufruhe angeht.
Aber es fehlt immer noch etwas, um dem 335d "das Wasser reichen zu können".
Die Unterschiede sind zwar kleiner geworden, aber immer noch vorhanden. Natürlich auf Top-Niveau. 😉

@Tube Amplifier,

die Wandstärke der Zylinder werden vermutlich zu gering sein, um einen Biturbo aufzubauen.
Jedenfalls wird es kein 330ds auf Basis des neuen 330d-Motors in der nächten Zeit geben.

Kleine Frage: Warum bist du dir in den technischen Dingen so sicher. Bist du ein BMW-Insider von oder hast du andere verlässliche Quellen?

Würde mich mal interessieren.

lg

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91



Zitat:

Original geschrieben von Franky66



@hjscheidt,

habe mich gerade umgekehrt entschieden.
Der neue 330d ist wirklich ein Topmotor im Verhältnis Leistung zum Verbrauch,
und was die Laufruhe angeht.
Aber es fehlt immer noch etwas, um dem 335d "das Wasser reichen zu können".
Die Unterschiede sind zwar kleiner geworden, aber immer noch vorhanden. Natürlich auf Top-Niveau. 😉

@Tube Amplifier,

die Wandstärke der Zylinder werden vermutlich zu gering sein, um einen Biturbo aufzubauen.
Jedenfalls wird es kein 330ds auf Basis des neuen 330d-Motors in der nächten Zeit geben.

Kleine Frage: Warum bist du dir in den technischen Dingen so sicher. Bist du ein BMW-Insider von oder hast du andere verlässliche Quellen?
Würde mich mal interessieren.

lg

Nein kein BMW-Insider. Andere Quellen.

Hi,

es macht für mich keinen Sinn, dass BMW urplötzlich die Bezeichnung ändert.
Dann müsste es ja demnächst auch einen 744si, einen 330si und einen 120sd geben.
Insiderinfo hin oder her...

Entschuldigt, nur so für's Protokoll: einen Twinturbo-Diesel gibt's bei BMW überhaupt nicht!

Ein Twinturbo ist der 335i (2 identische Turbos). Der 335d ist ein Bi-Turbo (großer + kleiner Turbo--> Registeraufladung), d.h. "Twinturbo" ist Teilmenge des Oberbegriffs "Bi-Turbo".

Steinigt den Klugscheißer, sorry.... :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat aus der offiziellen BMW Website:
eder Tropfen bewegt.
Der 6-Zylinder-Reihendieselmotor im BMW 335d.
Das Dieseltriebwerk des BMW Coupé 335d kann gleich mit mehreren Superlativen auftrumpfen: 210 kW/286 PS und ein maximales Drehmoment von 580 Nm leistet der 6-Zylinder-Reihendieselmotor dank variabler Twin Turbo Aufladung. Dieses überragende Drehmoment steht ab 1.750 Umdrehungen in der Minute voll zur Verfügung. Zurückhaltung übt dieses Kraftpaket nur beim Verbrauch: Auf 100 km begnügt er sich nach EU-Messungen mit nur 6,7 Litern Dieselkraftstoff.

Melde doch einfach mal BMW dein Wissen zum Thema "Bi-Turbo und seiner Teilmenge Twin-Turbo", denn die sind wohl noch nicht auf deinem Stand 😉

Zitat:

Original geschrieben von wollfried


Entschuldigt, nur so für's Protokoll: einen Twinturbo-Diesel gibt's bei BMW überhaupt nicht!

Ein Twinturbo ist der 335i (2 identische Turbos). Der 335d ist ein Bi-Turbo (großer + kleiner Turbo--> Registeraufladung), d.h. "Twinturbo" ist Teilmenge des Oberbegriffs "Bi-Turbo".

Steinigt den Klugscheißer, sorry.... :-)

Peinlich, peinlich

Es ist genau umgekehrt.

BI-Turbo = 2 gleiche Turbos
Twin-Turbo = 2 in "Reihe" geschaltete unterschiedliche Turbos

Siehe auch BMW Homepage.

Zitat:

Original geschrieben von tom43


Hi,

es macht für mich keinen Sinn, dass BMW urplötzlich die Bezeichnung ändert.
Dann müsste es ja demnächst auch einen 744si, einen 330si und einen 120sd geben.
Insiderinfo hin oder her...

Für mich auch nicht. Auch wenn man da die Hubraumangaben wieder geradebiegen könnte, 744si hört sich schon recht dämlich an. Wenn dann auch noch Xdrive dazukommt...z.B. 330xsi. Da hört sich der Spaß schon langsam auf finde ich.😁

Gespannt wäre ich, wie das wohl bei den x18d/i und x25d/i aussehen würde. Welcher Buchstabe soll denn da darstellen, dass es sich um die weniger leistungsstarke Variante handelt. Etwa ein "e" für Eco? Ich denk lieber nicht dran...😛

MfG
Franzl

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89



Zitat:

Original geschrieben von tom43


Hi,

es macht für mich keinen Sinn, dass BMW urplötzlich die Bezeichnung ändert.
Dann müsste es ja demnächst auch einen 744si, einen 330si und einen 120sd geben.
Insiderinfo hin oder her...

Für mich auch nicht. Auch wenn man da die Hubraumangaben wieder geradebiegen könnte, 744si hört sich schon recht dämlich an. Wenn dann auch noch Xdrive dazukommt...z.B. 330xsi. Da hört sich der Spaß schon langsam auf finde ich.😁

Gespannt wäre ich, wie das wohl bei den x18d/i und x25d/i aussehen würde. Welcher Buchstabe soll denn da darstellen, dass es sich um die weniger leistungsstarke Variante handelt. Etwa ein "e" für Eco? Ich denk lieber nicht dran...😛

MfG
Franzl

Beim X3 ist es auch 3.0d und 3.0sd...

Z4: 2.5i und 2.5si...

also wäre schon konsistent.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Beim X3 ist es auch 3.0d und 3.0sd...
Z4: 2.5i und 2.5si...

Hier mag es vielleicht funktionieren, ich rede aber von den x18ern und den x25ern, die jeweils auf einer leistungsstärkeren Variante basieren und auch entsprechend mehr Hubraum haben. Hier brauchst du einen zweiten Buchstaben, da es hier jeweils drei Leistungsvarianten gibt.

MfG
Franzl

Z4 2.3i ...

Time will tell 😁

Hallo Leute,

also den Thread mit den Turbos hatten wir schonmal.
Ein "Twin-Turbo" ist eigentlich immer ein Fahrzeug mit 2 gleichen Turbos - deshalb heißt es ja auch "Twin-Turbo = Zwillings-Turbo". Alle stärkeren Japaner haben oft solche Motorkonzepte ( z.B. Mitsubishi 3000 GT ) - sind fast alle mit dem gleichen Motorkonzept versehen, wie der 335i - Bezeichnung bei den Japanern: "Twin-Turbo". "Bi-Turbo" sagt eigentlich nur aus, daß 2 Turbos verbaut sind, mehr nicht. Ob die in Reihe geschaltet sind, unterschiedlich groß sind, usw., kann man daraus nicht erkennen.

BMW interpretiert das mal wieder anders, eben genau spiegelverkehrt ( was aber eigentlich völliger Humbug ist - siehe Wiki ). Manche Angestellten sind wohl des Englischen nicht mächtig, deshalb erwähnt sogar Wiki, daß es einige Autohersteller nicht so genau mit der englischen Bedeutung nehmen.

Technisch ( und in erster Linie sprachlich ) korrekt ist eigentlich: der 335i ist ein Twin-Turbo ( 2 gleiche Turbos - arbeiten parallel ). Der 335d ist eigentlich ein Bi-Turbo ( 2 Turbos, unterschiedliche Größe - also unmöglich Zwillinge, sequenziell - also in Reihe geschaltet, sprich bei BMW: Registeraufladung ).

Heutzutage wird aber tatsächlich die Bezeichnung genommen, die einem Hersteller besser gefällt, egal, ob sie im sprachlichen Sinne korrekt, oder völliger Blödsinn ist.
In den USA werden die meisten Autos als "Twin-Turbos" bezeichnet, in Europa eher als Bi-Turbos.

Einen Twin-Turbo kann man ja auch als einen Bi-Turbo bezeichnen ( ist ja nicht falsch ), aber was da BMW daraus macht, ist schlichtweg Unsinn. Den 335i als Bi-Turbo hinzustellen ist Ok, aber den 335d als Twin-Turbo zu benennen, geht mir echt nicht in den Kopf. Sind wohl sonderbare "Zwillinge" verbaut.

335d = Registerturbo
335i = Twinturbo / Biturbo

Ich denke auch, dass es im normalen Sprachgebrauch unwichtig ist, ob man sich über einen Biturbo oder Twin-Turbo unterhält.
Wenn man die Wörter allerdings genau betrachtet weckt bei mir "Twin" die Assoziation zu Zwilling, gleich, die Betonung liegt also auf der Größe, Bi-Turbo hingegen, dass es sich lediglich um zwei Turbos handelt, die Größe nicht weiter beachtend.

lg und einen guten Rutsch ins Jahr 2009

Hallo Leute,

ich stimme BMW Fan absolut zu.
Den 335i kann man als Bi-Turbo, oder auch als Twin-Turbo bezeichnen. Der 335d ist aber eigentlich "NUR" ein Bi-Turbo ( Registeraufladung bedeutet nur, dass die Turbos in Reihe, d.h. sequenziell arbeiten ). Aber den 335d als Twin-Turbo zu bezeichnen ( wie es BMW tatsächlich tut ) ist totaler Humbug.

335i = Twin-Turbo / Bi-Turbo

335d = Bi-Turbo ( in dem Fall mit Registeraufladung )

Registerturbo? Was soll das bedeuten? diese Rezeichnung gibt es wohl nur bei BMW, denn Registeraufladung bedeutet nur, dass Turbos in Reihe geschaltet sind, mehr nicht. Es könnten z.B. auch 4 Turbos hintereinander sein.

Na ja, egal, klugscheissen Ende.

interessant ist auch das der Opel Insignia mit einem Registerturbo rauskommt.
Mercedes schön langsam und BMW im 7er nicht mehr.

Seltsam.
Gut, von Audi liest man auch nichts über Registerturbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen