1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Wann dreiphasiger Lader verfügbar?

Wann dreiphasiger Lader verfügbar?

Mercedes EQC N293

Weiss hier jemand, ob bzw. wann es endlich einen dreiphasigen Lader mit 11 bzw. 22 Kw geben wird? Die jetzigen ca. 7Kw sind aus meiner Sicht das was mich noch vom Kauf abhält...

Beste Antwort im Thema

Also meine Erfahrungen: Probier die EQ Ready App eine zeit lang aus, da bekommst Du rechn schnell ein Gefühl wie gut das Auto passen könnte.
Bez. Ladekarten würde ich mir beim EQC keine Sorgen machen, die Mercedes Karte hat/hätte (lade ganz selten auswärts) noch bei jeder Ladesäule funktioniert bei der ich vorbeigekommen bin. Sie ist nicht immer die günstigste das stimmt, aber mann kann zumindest laden.

Bei Langstrecke ist es dennoch eine Umstellung. Einfach Vollgas auf der AB ist eher von Nachteil bez. Zeit. Vor allem holt man bei 160km/h kaum Zeit ggü. 130km/h raus, es fühlt sich primär nur viel schneller an. Hier kommt ein "Problem" vom EQC noch hinzu. Das Teil ist unpackbar leise im Innenraum, so dass man bei 130 glaubt dass man steht 😉
Einfach mal probieren die selbe Strecke so wie üblich zu fahren, und das nächste mal mit ca. 120-130km/h und immer brav die Zeit stoppen. In Minuten ist weniger unterschied als man denkt...
BEi meiner Urlaubsfahrt (350km je Richtung) war es: Hin mit AB 140-145km/h und Heim 130km/h (wegen tlw. Starkregen und kaum Sicht sogar langsamer) war der Verbrauch 27,5 zu 24,3 kWh/100km und von der Zeit waren keine 5min Unterschied (auf 350km)...

110 weitere Antworten
110 Antworten

ich denke dass beim SB schon einige Erfahrungen mit eingeflossen sind...

11kW Lader wurde heute auf MB-Passion für das ÄJ20/2 im Herbst noch mal als Option bestätigt! Verkürzt die Ladezeit entsprechend um 30% auf 7,5h.

leicht OT:
Wie sieht es eigentlich bei Regen aus (öffentlicher 11KW-Lader am Straßenrand ohne Dach)
Kann es da eigentlich zu Problemen kommen ?
Kann zb die Ladebuchse im Auto voll wasser laufen? oder ...

Zitat:

@daProf schrieb am 3. August 2020 um 10:57:49 Uhr:


leicht OT:
Wie sieht es eigentlich bei Regen aus (öffentlicher 11KW-Lader am Straßenrand ohne Dach)
Kann es da eigentlich zu Problemen kommen ?
Kann zb die Ladebuchse im Auto voll wasser laufen? oder ...

da das Auto in einer Gegend entwickelt wurde, in der es auch regnet, gehe ich davon aus dass eine entsprechende Abdichtung erfolgt ist 😉
Der EQC ist ja kein kalifornisches Lifestyle Produkt, sondern eher Hausmannskost 😁 😉

Üblicherweise hat ein Regenschauer einen eher geringen Wasserdruck, da wüsste ich nicht wie das Wasser in die Ladebuchse kommen sollte. Und selbst sollte das passieren, müsste die Sicherung beim Lader greifen, bevor Gefahr für den Menschen besteht...

Ähnliche Themen

Die Stecker/Buchsen sind entsprechend positioniert und aufgebaut, dass da nicht passiert und in dem Bereich der Ladebuchse sollte, wie auch beim Benziner, ein Ablauf sein. Ein bisschen Wasser steht da immer, bzw. Schnee im Winter - allerdings ist das kein Problem.

Selbst wenn du unter Last den Stecker ziehst, bleibt der Lichtbogen normalerweise 'im Stecker' und es schlägt nichts über.

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 26. April 2020 um 16:00:36 Uhr:


Soweit ok, aber ich habe meinen nur eine begrenzte Zeit (8 monate) und deshalb wollte ich die Infrastruktur zuhause noch nicht zu weit aufrüsten.

Gerade weil du nicht Aufrüsten willst wäre der Juice Booster 2 ein wahrscheinlich sinnvolle Ergänzung.

Ich bekomme im September den A250e PHEV als Überbrückung bis der EQA kommt, ich bin auch am überlegen ob ich mir den Juice Booster 2 besorgen soll oder gleich versuchen soll eine 22kW Wallbox zu installieren. Ist bloß schwierig wegen WEG-Sammel-TG.

Bitte um Hilfe!
Ich habe gelesen, der EQC kommt auf die 7,4KWh nur mit einem 22KW Ladegerät. Da es auch Wallboxen gibt die mit 11KW Ladeleistung angegeben sind (auch billiger sind), bin ich etwas verunsichert, welche Wallbox ich nun kaufen muss um auf die 7,4KWh zu kommen.
Danke im Voraus,
Werner

Die Wallbox dürfte darauf keinen Einfluss haben. Wenn du mit 11kW an den Smart gehst, lädt der mit 11kW durch das 22kW Lademodul. Du füllst das Kabel quasi nur zu 50%.

Beim Juice Booster geht’s ...

Es würde mich auch wundern wenn ich mit 11KW ins Fahrzeug lade weniger als die 7,4 KWh die der EQC z.Zt. kann, ankommen würden. Aber wir gesagt habe ich das so vorhin irgendwo gelesen...

Zitat:

@JFixit schrieb am 11. August 2020 um 13:15:33 Uhr:


Beim Juice Booster geht’s ...

Ok, danke

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 11. August 2020 um 12:44:44 Uhr:


Bitte um Hilfe!
Ich habe gelesen, der EQC kommt auf die 7,4KWh nur mit einem 22KW Ladegerät. Da es auch Wallboxen gibt die mit 11KW Ladeleistung angegeben sind (auch billiger sind), bin ich etwas verunsichert, welche Wallbox ich nun kaufen muss um auf die 7,4KWh zu kommen.
Danke im Voraus,
Werner

wie bereits öfter hier im Forum ausgeführt:
die 7,4 kommen daher, dass der EQC nur 2 der 3 Phasen (7,4 durch 2 = 3,7 (Leistung pro Phase) und das mal 3 = 11,1 kW) die von einer Wallbox oder der Kombi CEE-Stecker mit mobiler Wallbox kommen, nutzt.
Ob 11 oder 22KW Ladebox hängt davon ab, wie das installiert wird und abgesichert werden kann.
Im Normalfall ist meines Wissen nach, ein 16A Absicherung ( entspricht 11kW Ladeleistung) in jedem Hausanschluss machbar, weil bereits vorgesehen, ob 22KW ( entspricht 32A Absicherung und damit dickere Kabel etc etc) verfügbar sind hängt von einigen Faktoren ab (verträgt das dein Hausanschluss, verlangt dein Stromlieferant für die höhere Anschlussleistung mehr Geld, .....).
Da der EQC aber nur 7,4 kW 'kann' ist eine 22kW Ladebox meines Erachtens derzeit sinnlos.

Ich verwende go-eCharger als mobile Ladebox und zwar die 11kW Version und kann damit mit 7,4kW laden (meist kommt er zwar nur auf 6,9 bis 7,1 ...) und über Nacht (10 STd) ist damit der EQC 'voll'.

lg
RObert

Vielen Dank für die Ausführungen!
Jetzt bin ich beruhigt :-)

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 11. August 2020 um 14:39:11 Uhr:


Vielen Dank für die Ausführungen!
Jetzt bin ich beruhigt :-)

Ich habe den EQC und lade mit einer Heidelberg Wallbox ( 3 x 16A) mit 7,1 bis 7,3 kWh locker über Nacht! Der EQC nutzt dabei nur 2 Phasen.

Welche Wallbox würdet Ihr empfehlen? Juice Charger, go-eCharger, oder etwas anderes, besseres?

Deine Antwort
Ähnliche Themen