1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Wann dreiphasiger Lader verfügbar?

Wann dreiphasiger Lader verfügbar?

Mercedes EQC N293

Weiss hier jemand, ob bzw. wann es endlich einen dreiphasigen Lader mit 11 bzw. 22 Kw geben wird? Die jetzigen ca. 7Kw sind aus meiner Sicht das was mich noch vom Kauf abhält...

Beste Antwort im Thema

Also meine Erfahrungen: Probier die EQ Ready App eine zeit lang aus, da bekommst Du rechn schnell ein Gefühl wie gut das Auto passen könnte.
Bez. Ladekarten würde ich mir beim EQC keine Sorgen machen, die Mercedes Karte hat/hätte (lade ganz selten auswärts) noch bei jeder Ladesäule funktioniert bei der ich vorbeigekommen bin. Sie ist nicht immer die günstigste das stimmt, aber mann kann zumindest laden.

Bei Langstrecke ist es dennoch eine Umstellung. Einfach Vollgas auf der AB ist eher von Nachteil bez. Zeit. Vor allem holt man bei 160km/h kaum Zeit ggü. 130km/h raus, es fühlt sich primär nur viel schneller an. Hier kommt ein "Problem" vom EQC noch hinzu. Das Teil ist unpackbar leise im Innenraum, so dass man bei 130 glaubt dass man steht 😉
Einfach mal probieren die selbe Strecke so wie üblich zu fahren, und das nächste mal mit ca. 120-130km/h und immer brav die Zeit stoppen. In Minuten ist weniger unterschied als man denkt...
BEi meiner Urlaubsfahrt (350km je Richtung) war es: Hin mit AB 140-145km/h und Heim 130km/h (wegen tlw. Starkregen und kaum Sicht sogar langsamer) war der Verbrauch 27,5 zu 24,3 kWh/100km und von der Zeit waren keine 5min Unterschied (auf 350km)...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Tesla Björn hat in seinem Range Test mit dem EQC 420km geschafft von 100% auf 0%
Die Strecke von stelen sollte in Range Mode + Max 110kmh schon machbar sein.

Kommt der 3Phasen Lader als Ersatz zum 2Phasen lader in die Serienausstattung oder wird das eine Option?

Verstehe nicht wieso zumindest 11kwh nicht Standard sind. Sogar unser neuer Zoe kann 22kwh

Der Smart kanns ja auch. 🙁🙁

Nicht dass mir der 11kW nicht auch lieber wäre, aber billiger (der EQC ist der einzige der größeren SUVs der in DE förderfähig ist, bis AUDI den kleinen eTron nachgeschoben hat) sind halt 2 Stk 1p Lader...
Die haben noch dazu den Vorteil, dass man die anders beschalten kann und dadurch 1p mit 32 A laden kann (was in vielen Ländern der Welt besser ist, da diese keinen Drehstrom-Anschluss beim Haus haben).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Glyzard schrieb am 27. Juni 2020 um 22:17:53 Uhr:


Verstehe nicht wieso zumindest 11kwh nicht Standard sind. Sogar unser neuer Zoe kann 22kwh

Weil es Geld kostet. 7,4 reicht ja völlig für Übernacht laden und fürs schnelle Laden gibts ja DC laden. Man hat ja versucht den Preis "relativ" niedrig zu halten. Da muss man dann hier und da mal schauen. 7,4 Lader ist halt billiger und leichter. Ich fäde es eher sinnvoller DC dann auch 150Kw zu machen. Aber letzendlich zählt eh die gesamt Ladekurve. So ein Auto enthält immer einges an Kompromissen und ich finde Mercedes hat das gut ausbalanciert. ob ich jetzt 10 oder 7,5 stunden brauche. Was macht das Nachts für einen unterschied. Und wenn ich mal beim Einkaufen in der Stadt lade dann ist auch egal ob ich in 3 Stunden jetzt 33 oder nur 22 Kw geladen habe. Einfach den Fuß bisschen vom Pedal runter, dann langts ja für 100 Km.

Ich finde es wird generell viel zu sehr auf Zahlen rumgenörgelt. Der EQC ist super Alltagstauglich auch mit 7,4 Kw und 110Kw reichen auch locker wenn man mal 600Km fahren will.

@RolandKi
Das ist leider sehr einseitig, nämlich auf dein Fahrprofil, gedacht. Ich habe teilweise z.B. gar keine Zeit, den Wagen über Nacht zu laden, da ich abends erst spät nach Hause komme und am nächsten Morgen um 5 Uhr los muss, in der Zeit ist der Wagen mit 7,4 kW alles, aber nicht voll, wenn ich relativ leer nach Hause komme. Vor diesem Hintergrund und weil der Wettbewerb es auch hat, ist 11 kW für mich schon state of the art...

Wünsche allen EQC-Fahrern und Bestellern auf alle Fälle allzeit gute Fahrt, bei mir wird gleich der Stromer aus Ingolstadt bestellt und es enden vorerst lange zufriedene MB-Jahre.

nur das ich das richtig verstanden habe, Du fährst täglich 300km+ und musst nach 6h wieder 300km fahren, ohne pause oder die Möglichkeit zwischen zu laden?
Ich frage mich, ob da nicht auch ein 11kW ein Spiel auf Messersschneide ist (durch die 11kW wird die Ladezeit von 11h nur auf 8,5h reduziert) .
Hätte ich dieses Anforderungsprofil, würde ich zur Zeit beim Verbrenner bleiben, da macht ein e-Auto keinen Sinn.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 30. Juni 2020 um 13:14:29 Uhr:


@RolandKi
Das ist leider sehr einseitig, nämlich auf dein Fahrprofil, gedacht. Ich habe teilweise z.B. gar keine Zeit, den Wagen über Nacht zu laden, da ich abends erst spät nach Hause komme und am nächsten Morgen um 5 Uhr los muss, in der Zeit ist der Wagen mit 7,4 kW alles, aber nicht voll, wenn ich relativ leer nach Hause komme. Vor diesem Hintergrund und weil der Wettbewerb es auch hat, ist 11 kW für mich schon state of the art...

Wünsche allen EQC-Fahrern und Bestellern auf alle Fälle allzeit gute Fahrt, bei mir wird gleich der Stromer aus Ingolstadt bestellt und es enden vorerst lange zufriedene MB-Jahre.

Nagut, wenn man um 23 uhr heimkommt und um 5 wieder los muss gehts nich. Aber gesund ist das auch nich

Ich will hier jetzt nicht vom Thema abkommen, daher nur kurz: nein, ich fahre nicht jeden Tag 300 Kilometer, aber es gibt Tage, da kommt das vor und da bin ich bei meinem EQC-Test, den ich wirklich lang und ausführlich gemacht habe durch Connections, auch mit fast leerem Akku angekommen, weil es keine Lademöglichkeit gab. Und ja, dann gibt es auch Tage, an denen ich ne kurze Nacht habe und am nächsten Tag wieder 200 Kilometer anstehen. Natürlich ist das nicht die Regel, aber es gibt eben solche Tage und dazu muss ein Auto eben passen und das war beim EQC jetzt leider nicht der Fall durch die für mich nicht zeitgemäße Ladeleistung bei AC.

Und doch, ein E-Auto macht für mein Profil Sinn und ich freue mich seit heute Nachmittag drauf, wenn auch im anderen Lager...aber Stromer müssen ja zusammenhalten, egal was vorne am Grill klebt. 😉

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 30. Juni 2020 um 18:14:57 Uhr:


Und doch, ein E-Auto macht für mein Profil Sinn und ich freue mich seit heute Nachmittag drauf, wenn auch im anderen Lager...aber Stromer müssen ja zusammenhalten, egal was vorne am Grill klebt. 😉

Viel Spaß mit dem neuen, ich hoffe die Software wird bis zur Auslieferung von Diesel aus BEV umgestellt 😉
Ich finde es super dass Du den Schritt wagst, wegen vorher beschriebenen Anwendungsfällen...
MMn wäre der Mennscheit mehr geholfen, wenn es endlich bezahlbare (so um die 2k€) z.b. 22kW CCS Ladegeräte für zu hause gäbe...
Die würden praktisch bei jeden Auto funktionieren, und damit kann man so Extremfälle wie bei Dir praktisch mit jeden Auto abdecken.
So bleibt zur Zeit nur die Suche nach der geeignetsten Kompromisslösung (wobei das viel negativer klingt, als es in Wirklichkeit ist...)

btw. ich habe heute extra nachgeschaut, es werden beim EQC 8-8,5% p.h. nachgeladen. Für 45kWh (200km) braucht man ca 6,5h (Ladeverluste wurden schon berücksichtigt).

Ja, das mit 22kW CCS Ladern für zu Hause wäre was; habe auch schon einmal nachgeschaut; hat sich in den letzten 12 Monaten enorm viel getan bzgl. Preis, aber der von ABB liegt immer noch bei ca. EUR 14k, aus China gibt es Hersteller, die liefern 22kW ab ca. EUR 11k und 11kW ab ca. 5k.

Zitat:

@iAustria schrieb am 1. Juli 2020 um 09:26:53 Uhr:


Ja, das mit 22kW CCS Ladern für zu Hause wäre was; habe auch schon einmal nachgeschaut; hat sich in den letzten 12 Monaten enorm viel getan bzgl. Preis, aber der von ABB liegt immer noch bei ca. EUR 14k, aus China gibt es Hersteller, die liefern 22kW ab ca. EUR 11k und 11kW ab ca. 5k.

ich denke nicht dass DC laden für Zuhause irgendwann sinnvoll ist. Die Technik ist einfach zu teuer. Besser wenn die Hersteller dafür sorgen dass alle E-Autos 22Kw AC können und gut ist. Dann sind die meisten E-Autos Zuhause nach 4-5 stunden komplett voll

Zitat:

@RolandKi schrieb am 1. Juli 2020 um 11:15:15 Uhr:


ich denke nicht dass DC laden für Zuhause irgendwann sinnvoll ist. Die Technik ist einfach zu teuer. Besser wenn die Hersteller dafür sorgen dass alle E-Autos 22Kw AC können und gut ist. Dann sind die meisten E-Autos Zuhause nach 4-5 stunden komplett voll

das sehe ich anders, da es in vielen Ländern keine 3-phasige Haushaltsanschlüsse gibt, sondern nur 1-phasig, bringt das ganze 22kW Thema nichts. Außer man will auf ~90A über eine Phase gehen...
Da wäre DC Laden international gesehen universeller...

Soll nicht heißen, dass es nicht gut wäre einen stärkeren Lader zumindest gegen Aufpreis anzubieten.
Bin gespannt ob da nicht ein neues Geschäftsfeld für Firmen aufgeht...

Genau, 22kW AC-Wallbox als Maximum reich vollkommen aus, da braucht es für mich kein Heim-DC, so sieht auch mein Plan aus - Copper SB von Wallbox, geniales Teil, und dann hoffentlich im Herbst der 22kW-Lader vom Hersteller und die Welt ist bestens in Ordnung.

@Peter_AT Ich kann dich beruhigen, die Probleme mit der Software sind mittlerweile behoben, aber ich gönne dir den kleinen Seitenhieb. 😁

Aber die ganze Eingabe ist doch Mega-umständlich beim Audi. 50 mal irgendetwas Auswählen nur um eine Route mit Ladestationen zu bekommen und keine vernünftige Übersicht im Navibildschirm. Beim EQC sagst Du nur fahre mich nach Blabla. Route nach Blabla wird berechnet und ich kann losfahren ohne noch mehrmals nach Ziel und Ladestationen gefragt zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen