Wandlerschlupf bei LCi-Automatik in Gängen 1 und 2
vielleich auch noch etwas im dritten...
Liebe BMW-Gemeinde,
mein Freundlicher meint, dass bei meinem E60 535d LCi, keine Sportautomatik, alles in bester Ordnung ist. Mir ist ein so ausgeprägter Wandlerschlupf bei meinen Probefahrten nie aufgefallen. Mein Problem ist folgendes:
Ich fahre ohne allzu starkes Durchdrücken des Geaspedals an. Die Gaspedalstellung halte ich. Der Motor dreht auf 1.800 - 2.200 U/min hoch und hält die Drehzahl dort, während der Wagen beschleunigt. Das Getriebe schaltet auf den zweiten Gang, die Drehzahl geht wieder auf 2.200 U/min und der Wagen beschleunigt weiter. Ich spüre keinerlei Schaltruck. Nun gehts in den dritten Gang. Die Drehzahl sackt von 2.300 U/min auf 1.200 U/min. Ein derart großer Drehzahlsprung ist vom zweiten auf den dritten Gang "regulär" bestimmt nicht vorgesehen. Im dritten ist dann kaum mehr Schlupf spürbar.
Besonders ausgeprägt zeigt sich der Wandlerschlupf, wenn ich bergauf fahre. Gerade in der Früh bei kaltem Motor ist mir nicht wohl bei diesem Drehzahlniveau.
Wenn ich bei warmen Motor dann das Gaspedal weiter durchdrücke, um stark zu beschleunigen, dann geht es aber mächtig vorwärts. Da habe ich nicht das Gefühl, dass der Wandler "schlupft"
Auf der Landstraße und der Autobahn wundere ich mich dann gerne darüber, wie früh die Automatik zurückschaltet. Da muss ich nur etwas zuviel Gas geben, schon schaltet sie zurück. Immer aber ohne Schaltruck und sehr schnell. Aber für was habe ich denn dann 580 NM?
Hat jemand von Euch die gleichen Beobachtungen gemacht? Weiß jemand eine Lösung für mein Problem?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße, Ted
Beste Antwort im Thema
Conversion's ZF-Faq:
Nach einem längeren Gespräch (Fragerunde) bei der Firma ZF in Wien mit einem Mitarbeiter, bin ich was das Verhalten der Automatik angeht etwas schlauer. Meine Infos beziehen sich zwar auf die 6-Gang Automatik VFL von ZF (6HP26) und ich kann mit ein paar Märchen die über unsere lieben Ölrührer existieren aufräumen. Einige diese Informationen beruhen übriges auf Recherche und einigen Emails/Telefonaten/Gesprächen mit BMW-Mitarbeitern bzw. ZF-Mitarbeitern. Wenn ich hier Blödsinn schreibe, wurde mir Blödsinn erzählt, oder ich habs einfach falsch verstanden, also ich bitte um Korrektur!
Vielleicht hilfts euch:
Erhöhter Wandlerschlupf bei kaltem Fahrzeug: Die Automatik befindet sich im "warm up". Es werden höhere Drehzahlen gehalten, um das Getriebeöl schneller auf Temperatur zu bringen. Wandler muß mehr Öl "umrühren" -> Öl wird schneller warm.
Permanenter Wandlereinsatz im 1. Gang: Vom Hersteller so vorgesehen.
Halten der Drehzahl, das Fahrzeug beschleunigt: Genau wegen diesem Problem, das manchmal autrat war ich bei ZF. Nach einer längeren Probefahrt des ZF-Mitarbeiters und meiner Demonstration des Verhaltens (zum Glück hab ichs zusammengebracht) erhielt ich die Diagnose: Ganz normal. Dies tritt übrigens auf, weil sich Ist-Drehzahl Wandlerrades der Soll-Drehzahl (vom Motor) annähert.
Am "komischen" Verhalten ist vielleicht die Adaptierung schuld: Eine zu 100% variable Adaptierung gibt es nicht. Es gibt lediglich 6 Programme (so weit ich das in Erinnerung habe), zwischen denen die Getriebesteuerung je nach Fahrverhalten des Lenkers wechselt. Die Adaptierung orientiert sich nicht nur an Gasstellung sonder auch an der Geschwindigkeit mit der das Gaspedal getreten wird.
Das Getriebeöl ist eine Lifetime-Füllung und muß nicht getauscht werden: Laut ZF bekommt der Hersteller des Getriebes gewisse Vorschriften, was das Öl in welcher Zeit so verkraften muß (ähnlich der Normverbrauchsrunde). ZF empfielt das Wechseln des Getriebeöls ca. alle 100tkm. Wird von ZF selbst gemacht, ist billiger als bei BMW. Wer sein Getriebeöl regelmäßig wechselt, bei dem stehen die Chancen relativ gut, dass das Getriebe "ewig" hält.
Längeres Fahren mit Wandlerschlupf "verschleißt" das Getriebe: Nein! So lange der Ölkühler funktioniert besteht keine Gefahr. Im Prinzip is das Fahren mit Wandlereinsatz nichts anderes als das Umrühren von Öl (über das die Kraft übertragen wird)
Wenn ich bei einer Ampel stehe, schalte ich von D auf N oder P: Nicht so tragisch, aber weniger Belastung fürs Getriebe ist es, wenn man einfach mit D auf der Bremse stehen bleibt. Bei 20 min Standzeit bitte ruhig auf N oder P schalten, bevor euch das Bein abfällt (steht auch so ähnlich in der Gebrauchsanweisung des Fahrzeuges)
Leistungssteigerung des Fahrzeuges (Chiptuning) frisst das Getriebe: Ja und Nein. Mit ein bißchen Recherche kann man rausfinden für wie viel Drehmoment das Getriebe ausgelegt ist. Diesen Wert des Herstellers bitte nicht überschreiten. Laut ZF hält das Getriebe, wenn es gesund ist, diese Belastung garantiert aus. In meinem Fall: 6HP26 -> 600NM. Nicht blind den Angaben eures Tuners vertrauen. Testläufe auf dem Prüfstand sorgen für Gewissheit.
ZF soll mir doch eine bessere Software aufspielen, dass sich mein Getriebe normaler verhält: Leider nein. Das Getreibe stammt zwar von ZF, die Steuerung (Software) von BMW.
lg,
Harry
69 Antworten
Super viel Glück.
Zitat:
@isven666 schrieb am 21. Mai 2016 um 21:34:41 Uhr:
Ich werde den Anschluss abnehmen und die Innereien reinigen. Danach wird die Funktion sehr wahrscheinlich wieder da sein: das Getriebe hat im kalten Zustand den gewünschten Schlupf, erzeugt sehr viel Wärme und bei der vorbestimten Temperatur schaltet der GWT wieder auf und erwärmt dadurch schneller de Motor, das Getriebe wird wie gewünscht auf Betriebstemperatur gehalten.
In meinem GWT wird es wahrscheinlich Ablagerungen an den Dichtflächen der beiden Arbeitszylindern geben die dafür sorgen das die Temperatur ständig schwankt und das Getriebe schalten läßt als ob es kalt wäre.
Habe in einem anderen Forum DEN Betrag gefunden, der User hat Fotos eingestellt mit zerlegtem GWT auf denen man alles sehen kann. Es wird also kein Wechsel nötig werden :-)Ich werde NATÜRLICH alles fototechnisch dokumentieren !
Ich würde mir nicht zuviele Hoffnungen machen. Und nicht soviel Arbeit. Das Ding ist defekt.
Das hier wird vermutlich der Thread sein, gell?
LINK
Nicht vergessen, weiter durchzublättern.
PIMP ist am Ende auch drauf gekommen, dass es wohl nur defekt sein kann.
Ich persönlich hatte den Fehler auch schon am 530d (VFL).
Wenn der am LCI auch auftritt, nehme ich ein normales Magnet-Ventil und einen Thermo-Schalter. Das ist zuverlässiger. Oder sowas ähnliches.
k-hm
Moin. Natürlich muss ich auch erstmal das Teil sichten. Leider habe ich beim Kauf des Wagens keinen Koffer mit Geld im Kofferraum gefunden, daher wird erstmal probiert aktiv Geld zu sparen :-)
Ansonsten eben Originalteile reinbauen.
Nützt ja nichts.
2B continued...
Wieviel Grad sollen es denn nun sein? Ich bleibe bei etwa 50Grad hängen.
Ähnliche Themen
Ich meine, dass es P.I.M.P. war, der das mal gemessen hat. Bin aber nicht mehr sicher.
Sind wohl so 85°C Beginn, dann ab 90°C ganz offen.
Hysterese 10-15°C, also Schließen so um 75-80°C.
Es ist also ein 90°C-Thermostat.
k-hm
Werden die beiden thermostate im gwt von der öltemperatur "angesteuert" oder von der kühlwasser Temperatur?
Was ich meine ist, ob die wechselelemente vom öl oder von wasser berührt werden?
Wenn ich das richtig verstehe dann natürlich vom Wasser. Bei Ölumspülung wäre die Ausführung wahrscheinlich robuster, da dann ja der Öldruck dort auch anliegen würde.
wie misst man denn die getriebeöltemperatur?
Zitat:
@Pandabra schrieb am 22. Mai 2016 um 22:01:44 Uhr:
Werden die beiden thermostate im gwt von der öltemperatur "angesteuert" oder von der kühlwasser Temperatur?Was ich meine ist, ob die wechselelemente vom öl oder von wasser berührt werden?
Ölgesteuert. Die Öltemperatur steuert die Wachselemente, die dann den Wasserkreislauf öffnen.
k-hm
Zitat:
@seooo schrieb am 22. Mai 2016 um 23:26:24 Uhr:
wie misst man denn die getriebeöltemperatur?
Mit Software. Die wird in der Mechatronik im Getriebe gemessen und per Software ausgelesen.
k-hm
Klingt plausibel. Leider mit CARLY nicht messbar, oder?
Wird wohl etwas fummelig an den Anschluss ranzukommen... :-)
Dann nehmt doch Deep OBD für BMW. Kostet nix, läuft auf jedem Android. Ist stark an Tool32 angelehnt und nutzt die originalen BMW prg Dateien.
Danke. Läuft DeepOBD denn evtl auch mit dem Carly2-Adapter?
Morgen will ich den GWT mal öffnen...
Ich denke schon.
Dieser Schlupf im 2. Gang, ist es bei euch auch so dass zu Beginn ohne Schlupf in den 2. geschaltet wird, und dann innert Viertelsekunde plötzlich Schlupf kommt und sich langsam abbaut? Oder ist es so dass von Anfang an Schlupf vorhanden ist?
Getriebeöltemperatur lässt sich übrigens mit INPA auslesen. In meinem Fall dauerte es 45min/15km Stadtverkehr mit sehr mässiger Fahrt im D Modus bei 7° Aussentemp. bis das Getriebeöl auf 90° kam. Hat sich dann zw. 87-90° eingependelt. Hab es aber dann nur noch 5min beobachtet.
Das Verhalten änderte sich auch mit warmem Getriebeöl ganz leicht bis gar nicht.
Was hat sonst noch Einfluss auf die Getriebesteuerung und dessen Schlupf? Das Getriebe kommuniziert mit DDE und DME, soviel weiss ich schon mal..Im FS ist nichts.