Wandlerautomatik vs. Handschalter - Beschleunigungsnachteil rein subjektiv?
Hi,
in diversen Unterforen auf MT liest man die Meinung, daß Wandlerautomatiken im Vergleich mit handgeschalteten Getrieben sehr träge erscheinen.
Ich habe seit nunmehr eineinhalb Jahren ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik (DB C180T, W202) und kann diese angebliche Trägheit nirgendwo finden.
Wenn ich an der Ampel losfahre, komme ich auch beim Nichteinsatz des Kickdown zügiger vom Fleck als Fahrzeuge mit handgeschaltetem Getriebe, die bei jedem Schaltvorgang durch die Zugkraftunterbrechung gehandikapt sind.
Auch Überholmanöver mit Kickdown-Einsatz gestalten sich dank der fehlenden Zugkraftunterbrechung zügiger als mit vergleichbaren Schaltwagen.
Daher bin ich zu der Schluß gekommen, daß es sich bei dieser angeblichen Trägheit der Wandlerautomatik allenfalls um das Ergebnis von schlechten Motor-Getriebe-Kombinationen (zu wenig Motorleistung und zu weite Gangstufen-Abstufung) handelt oder um eine vollkommen substanzlose Urban Legend.
Wie sind eure diesbezüglichen Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Nix ist besser als eine Wandlerautomatik mit einem Motor, der gut aus dem Keller heraus liefert. 🙂
Von mir aus mit Wandlerüberbrückung im direkten Gang.
Kein Schaltgetriebe kann so weich und gleichmäßig an der Ampel losziehen wie ein Wandlergetriebe es tut.
Die DSG und wie sie alle heissen sind ja beim Schalten ruckeliger als ein Schaltgetriebe mit ungeübtem Fahrer.
Möge Gott verhüten, dass sie in breiter Front in die Fahrzeuge kommen.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Original geschrieben von Kaufbruno
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Ich bezweifle allerdings, das die bei Audi oder Lancia irgendwas mit der Automatik von BMW zu tun hat, schon aufgrund Heckantrieb (BMW), bzw. Frontantrieb/Allrad (Audi).
das hat ja nichts mit dem Getriebe an sich zu tun, welche Abtriebsart verbaut wird.
Grüße,
diezge
Jein.
Ein für einen Heckantrieb konzipiertes Getriebe, welches längs eingebaut wird, lässt sich meistens nicht mal eben um 90 ° drehen, um es in einem Fronttriebler quer einzubauen. Das passt weder vom Bauraum noch von der Abtriebsseite her (Kardanwelle vs. integriertes Differenzial).
Naja, irgendwo scheint jeder ein bisschen Recht zu haben, zumal das ja heutzutage nicht mehr ganz einfach ist dies und jenes auseinander zu halten. Wenn man folgendem Thread glauben schenken darf und danach sieht er aus, hat Audi auch von ZF ne 8 Gang, aber auch von AISIN, die je nach Modell eben eingesetzt werden.
http://www.motor-talk.de/.../...n-getriebe-allgemein-usw-t3089864.html
Im Endeffekt ist das auch egal. Ich bin 8 Gang Automaten nur im (älteren) Lexus und im neuen 520d gefahren und fand die im BMW klasse. Warum soll die auch im Audi schlechter sein und wenn, dann nur in kaum zu merkende Nuancen. Mir ging es auch nur darum zu sagen, das ich trotzdem lieber Schalter fahre, zumal ich keinen 300 PS Diesel habe, wo eine Automatik wirklich angebracht wäre.
Bei dem nervig schmalen Drehzahlband der kleinen und hoch aufgeladenen Diesel ist Automatik echt kein Luxus.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Jein.
Ein für einen Heckantrieb konzipiertes Getriebe, welches längs eingebaut wird, lässt sich meistens nicht mal eben um 90 ° drehen, um es in einem Fronttriebler quer einzubauen. Das passt weder vom Bauraum noch von der Abtriebsseite her (Kardanwelle vs. integriertes Differenzial).
Hallo,
das 8HP wird immer längs eingebaut, egal ob Front-, Allrad- oder Heckantrieb.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Ich kenne auch die 8 Gang von Lexus, die ist jedenfalls nicht so gut, obwohl ich die damals auch als Nonplusultra angesehen habe. Man braucht eben immer einen direkten Vergleich.
Kein Wunder, der 8 - stufige Automat ist ein völlig anderer als der im BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Ich bezweifle allerdings, das die bei Audi oder Lancia irgendwas mit der Automatik von BMW zu tun hat, schon aufgrund Heckantrieb (BMW), bzw. Frontantrieb/Allrad (Audi).
BMW hat Hinterradantrieb und Längsmotor, Audi (im A6, wo ja der ZF - Automat verbaut wird) und Lancia (im Chrylser 300 C - Derivat) haben Längsmotoren, Audi Vorderradantrieb, Lancia / Chrysler Hinterradantrieb. Schon aus diesem Grund gibt es nichts zu bezweifeln, außerdem ist es ein Fakt, dass es genau der gleiche Automat von ZF ist, der z.B. bei Audi und Lancia verbaut wird. Daher sollte er auch gleich gut / schlecht sein.
ZF bietet auch Automaten für Quermotoren an mit Front oder Allradantrieb.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-gang-automaten-3995585.html
Subjektiv (im Kopf des Besitzers) ist der Handschalter immer schneller. Einfach deswegen weil er so beschaeftigt ist im Getriebe rumzuruehren das er nicht merkt wieviel Zeit vergangen ist. 😛
Startet man in Hamburg und faehrt nach Rom ist es schon komisch das der Wagen mit der langsamen Automatic dort genauso schnell ankommt wie der rasant schnelle Handschalter. 😉
Man bemerkt in erster linie die Änderung der Beschleunigung.
Ber Handschalter beschleunigt im 1.Gang beeindruckend. Dann kommt eine kurze Phase, wo man sogar negativ leicht beschleunigt, und dann kommt wieder was *wow*
Der Automat zieht vom ersten moment an weniger Ruckartig los, dann wird's weniger, und nochmal weniger.......
Die Motordrehzahl (und AKUSTIK) ist auch weniger aufgeregt........
Mein erstes Automatik-Erlebnis war ein Peug.405. 2l 4-Stufen. (immerhin 100PS/tonne)
Zum ersten mal als erster damit vor der Ampel gestanden.
> Ampel Grün: Gas!
Auto: brrrrrr, (Hirn: nicht der bringer) Auto brbrrrrrbrrrr also stufe 2,3,4. (Hirn: gleich hupt einer hinter Dir.)
Blick auf den Tacho: 70! Blick in den Spiegel: ganz da hinten Fährt gerade jemand über die Kreuzung.
Gefühlt hab ich mich wie im 50PS-VW-Bus.
Objektiv war ich SEHR flott :-)
Eigentlich ein Wunder, da man mit der Automatik vorwärts kommt :-)
Und kein Wunder, das man so Stressfrei ankommt 😁
Wg. Handschaltung. Gestern habe ich etwa 70 km hinten in Tschechien auf kleinen, kurvigen, unebenen Landstraßen Handschaltung gemacht, mittels Schaltpaddles am Lenkrad unter maximaler Ausnutzung aller legalen und ungefährlichen Fahrweisen. Dann hat es mir gereicht. Handschaltung geht bei leistungsstarken Fahrzeugen für mich gar nicht. Auf der engen und kurvigen Landstraße ist man in den Gängen von drei bis fünf oder sechs am Dauerschalten. Handschaltung eignet sich notfalls bei Geldmangel für die Schwächstmotorisierung billigerer Fahrzeugkategorien. Sobald aber z.B. der Golf mit einer anderen als der Basismaschine ausgestattet werden soll, empfehle ich den Schaltautomaten.
Die Beschleunigung empfinde ich im S-Modus besser als von Hand. Der Automat schaltet einfach besser an den passenderen Stellen. Mit "von Hand" meine ich die Schaltpaddels am Lenkrad.
Mit den Füßen unterm Fahren herumfuchteln, dabei die Hand vom Lenkrad nehmen und an einem Hebel herumreißen? Äh wie? Äh was? Ist das erlaubt?
Jedes Konzept hat zweifelsfrei seine Vor, - und Nachteile. Beim Handschalter schätze ich persönlich die volle Macht der Kontrolle über die Maschine. Selbst sehr gute Automaten schalten manchmal seltsam und nicht nachvollziehbar, dazu kommt immer teilweise das Gefühl einer indirekten Kraftübertragung (Wandler offen) und die Tatsache, dass ein Getriebesteuergerät die Topographie der Straße nicht erkennen kann, ein Fahrerauge jedoch schon. Geht es um das Überholen auf der Landstraße (Kickdown und ab geht´s) oder das Anfahren an sehr steilen Bergen, ist ein Wandlerautomat souverän überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Jedes Konzept hat zweifelsfrei seine Vor, - und Nachteile. Beim Handschalter schätze ich persönlich die volle Macht der Kontrolle über die Maschine. Selbst sehr gute Automaten schalten manchmal seltsam und nicht nachvollziehbar, dazu kommt immer teilweise das Gefühl einer indirekten Kraftübertragung (Wandler offen) und die Tatsache, dass ein Getriebesteuergerät die Topographie der Straße nicht erkennen kann, ein Fahrerauge jedoch schon. Geht es um das Überholen auf der Landstraße (Kickdown und ab geht´s) oder das Anfahren an sehr steilen Bergen, ist ein Wandlerautomat souverän überlegen.
Das geht aber nur wenn man sich total aufs fahren konzentriert und das machen die Mehrheit der Fahrer garantiert nicht. Soll heisen das die Mehrheit der Handschalter die meiste Zeit im falschen Gang rumkrebst...
An jeder Ampel ist der Wandler souveraen ueberlegen. Ich merke das immer wenn ich hinter einem Handschalter an der Ampel bin, ich muss gleich nach dem Anfahren abbremsen weil der Handschalter (unterbrochener Kraftfluss beim schalten und so Zeugs) nicht richtig in Gang kommt.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das geht aber nur wenn man sich total aufs fahren konzentriert und das machen die Mehrheit der Fahrer garantiert nicht. Soll heisen das die Mehrheit der Handschalter die meiste Zeit im falschen Gang rumkrebst...
Und genau deshalb wünsche ich mir, dass man noch sehr lange Zeit wählen kann, ob man lieber per Hand schaltet oder schalten lässt. Ich für mich fahre nämlich, und das selbst ohne nennenswerte Konzentration, immer im richtigen Gang. Praktisch jeden Tag sehe ich Menschen, die bereits mit dem Abschalten eines Blinkers beim Zweirad völlig überfordert sind, da wundert es mich nicht, dass das korrekte Schalten nur sehr wenige drauf haben.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und genau deshalb wünsche ich mir, dass man noch sehr lange Zeit wählen kann, ob man lieber per Hand schaltet oder schalten lässt.
Automatisches Getriebe plus Lenkradschaltung!
Zitat:
Original geschrieben von AE01a
Automatisches Getriebe plus Lenkradschaltung!
Wäre ein guter Kompromiss, aber entfacht bei mir nicht die volle Faszination. Ich finde es einfach unterhaltend, dass man bei einer Handschaltung durch Training erreichen kann, dass die Schaltvorgänge ruckfrei vonstatten gehen. Dazu noch das Wissen darüber, dass ein Handschaltgetriebe (insbesondere im Direktgang, d.h. Wirkungrad praktisch 100 %, einfach nur göttlich, davon träumt jeder Automat) maximal reibungsarm ist und rein mechanisch betätigt, ohne elektronische Anbindung. Zugegeben, nur wenige sehen das als reizvoll an, aber für mich ist Autofahren eben mehr als motorisiert von A nach B zu gelangen.