Wandlerautomat 6F35 brauchbar?
Hallo zusammen,
neben dem Opel Meriva B Autom. interessiere ich mich auch für den Ford C-Max (1.5EB Autom.) - es soll also ein Auto mit Automatikgetriebe sein. Ich gehe davon aus, dass die Gemeinde der Wandler-Automatikfahrer unter Ford wohl in Deutschland recht gering ist, da Powershift auch bei den Benzinern mit angeboten wird.
Ich habe schon ein wenig recherchiert, finde zu Problemen mit dem 6F35 aber nur Beiträge auf englisch, die auch schon ein paar Jahre alt sind - in Deutschland scheint es da wenig Beiträge zu geben. Mich würde einfach interessieren, ob das Automatikgetriebe, welches wohl von Ford+GM stammt und schon seit 2008 mit mehreren Überarbeitungen auf dem Markt sein soll, haltbar ist.
Ich würde mich über Erfahrungen freuen!
Vielen Dank!
28 Antworten
Doch, in irgendeinem Modell hat Ford den Versuch mal gemacht mit Powershift und 1.0EB
War's im Focus?
Egal, Ford hat es jedenfalls nicht mehr weiter geführt...Warum auch immer
Im alten Fiesta gab es den 1.0 mit trockenem Doppelkupplungsgetriebe, im neunen Modell findet man eine Wandlerautomatik.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 31. Juli 2018 um 09:55:43 Uhr:
Im alten Fiesta gab es den 1.0 mit trockenem Doppelkupplungsgetriebe, im neunen Modell findet man eine Wandlerautomatik.
Im "alten" aber noch bestellbaren Fiesta ist laut Preisliste ein "normales"-Automatikgetriebe, also kein DSG verbaut (ebenso wie im neuen Fiesta). Das muss dann schon noch eine Generation zurückliegen...
Über Wikipedia kann man es genau lesen, wenn es einen interessiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Fiesta_%E2%80%9909#Ottomotoren
Die neuen 1.0EB haben jedenfalls das 6F35 verbaut, was sich auch ganz passabel fahren lässt. Was stört, das sind die deutlich zu niedrigen Drehzahlen im 5. und im 6. Gang (60km/h und 80km/h), was zu unangenehmen Brummgeräuschen und Vibrationen fürt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fiesta1,6TDCi schrieb am 31. Juli 2018 um 09:28:45 Uhr:
Doch, in irgendeinem Modell hat Ford den Versuch mal gemacht mit Powershift und 1.0EB
War's im Focus?
Egal, Ford hat es jedenfalls nicht mehr weiter geführt...Warum auch immer
Der Fusion hat Powershift,hatte den wagen 4 Jahre ohne Probleme.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 31. Juli 2018 um 11:05:11 Uhr:
Über Wikipedia kann man es genau lesen, wenn es einen interessiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Fiesta_%E2%80%9909#OttomotorenDie neuen 1.0EB haben jedenfalls das 6F35 verbaut, was sich auch ganz passabel fahren lässt. Was stört, das sind die deutlich zu niedrigen Drehzahlen im 5. und im 6. Gang (60km/h und 80km/h), was zu unangenehmen Brummgeräuschen und Vibrationen fürt.
im Cmax?!? Oder im Fiesta?
Zitat:
@opa111 schrieb am 31. Juli 2018 um 11:05:25 Uhr:
Zitat:
@Fiesta1,6TDCi schrieb am 31. Juli 2018 um 09:28:45 Uhr:
Doch, in irgendeinem Modell hat Ford den Versuch mal gemacht mit Powershift und 1.0EB
War's im Focus?
Egal, Ford hat es jedenfalls nicht mehr weiter geführt...Warum auch immerDer Fusion hat Powershift,hatte den wagen 4 Jahre ohne Probleme.
Wenn es um das Europa-Modell des Ford Fusion geht, dann gab es in Kombination mit den Benzinmotoren nur eine 4-Gang-Wandlerautomatik, ansonsten dann diese automatisierten Schaltgetriebe, aber kein DSG. Der Fusion stammt auch noch aus einer anderen Autogeneration.
Eine Frage hätte ich noch: Wie ist es beim 6F35 im Winter? Gibt es einen automatischen Wintermodus oder läuft das alles über die Traktionskontrolle? Ich weiß nicht genau, aber bei Temperaturen unter 10°C leuchtet im Display eine Schneeflocke auf - hat diese auch Einfluss auf das Schaltverhalten der Automatik?
Schneeflocke leuchtet bei mir ab 4°C auf. Laut der fast unbrauchbaren Bedienungsanleitung gibt es keinen Wintermodus. Wozu auch? Hatte mein DSG auch nicht und wurde auch nicht vermisst. Beim kurzen fahren im Schnee letzte Woche hatte ich keine Probleme.
Danke für die Rückmeldung.
Mir ist bei der Automatik etwas aufgefallen: Wenn man von P auf D oder R geht, dann dauert es schon eine gute Sekunde, bis der Gang dann eingelegt ist, was man an einem kleinen Ruck und beginnenden leichten Vibrationen merkt. Liegt das anden kühlen Temperaturen, darf das sein oder wie soll man damit umgehen?
Gute Frage, ich lese mal mit, da es bei mir genauso ist mit der Denksekunde.
Habe nun gemerkt, dass diese Gedenksekunde sich mit steigender Temperatur verkleinert. Habe die Tage auch in der Stadt bei ruhiger Fahrweise 7,6l/100km geschafft, stand aber nicht so oft an Kreuzungen und es war auch Landstrasse dabei - bei normalem Fahrverhalten mit vielen Ampeln in der Stadt werden dann gegen 8,5l/100km angezeigt, was in Wirklichkeit wohl 9l/100km entsprechen sollte - nachmessen werde ich beizeiten noch. Dieser Wert deckt sich auch mit den Angabe von 'spritmonitor.de'.
Mir ist die Gedenksekunde vorallem beim erstmaligen Einlegen von R aus der Garage heraus aufgefallen. Beim späteren Rangieren, auch nur nach kurzer Fahrzeit, ist bei mir keine solche Gedenksekunde mehr vorhanden. Ich vermute daher laienhaft, dass es mit der Temperatur oder der Verteilung des Getriebeöls zusammenhängt.
Mir ist etwas aufgefallen: Berauf, auch wenn nur geringe Steigung, wird grundsätzlich die Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen - auf der Ebene fährt man dann meist erstmal über den Wandler. Auf der Ebene wird erst bei 58km/h laut Tacho in den 5. Gang geschaltet, berauf dann bei 54km/h schon. Kann mir das jemand nachvollziehbare erklären und wenn nein, ist der Fordhändler da der richtige Ansprechpartner oder gibt es Spezialisten für solche Fragen? Kann man da "bei Ford anrufen" und nachfragen?