Wandler mit Druckluft auspusten

Audi A8 D3/4E

Moin,

Hat zufällig wer im Kopf, welches Loch bei abgebauter Mechatronik zum Wandler führt? Wollte jetzt nich alle sinnfrei durchprobieren bis mir die Suppe aufn Kopf läuft 😁

Danke und Gruß Kevin

51 Antworten

Der w12 hat ab Werk kein LG8
Der hat nen atf mit höherem reibwert .
Keine Ahnung warum man das dort gemacht hat , aber der v8 tdi lässt das Getriebe schon härter arbeiten als der w12

Alles klar.. Zu was kannst du mir als Experte raten bei meinem W12? Einen niedrigeren schaltkomfort nehme ich gerne in Kauf wenn dadurch die Lebenserwartung des Getriebes steigt..

Ganz normal Öl wechseln und halt ein Öl für ein 6hp verwenden
Egal ob zf ...ravenol ....mannol ... Liqui moly

War der W12 nicht original mit LG6+ blau befüllt?

Das sollte meines Wissens ohne Softwareupdate gegen LG8 tauschbar sein. Ergo *Wasseröl* ab Werk.

Ähnliche Themen

Also ich hatte mehrere w12 da und da war immer braun/gelb drin.

Das blaue hab ich noch nie irgendwo abgelassen

Alles klar dank dir, werde ich so umsetzen 🙂

Muss nochmals Fragen:

Spielt es eine Rolle, ob ein Öl für ein 6HP und ein 8HP freigegeben ist?
Z.b Liqui Moly ATF TOP TEC 1800

Was Kannst du empfehlen bzw was füllst du ein?

Gem. TE-ML 11 von ZF gehört bei mir Grundsätzlich kein LG6 rein wie ihr mir bereits gesagt habt. Aber rein von der Langlebigkeit für das Getriebe würde es doch durchaus Sinn machen..

Das TopTec 1800 ist absolut in Ordnung für dein Getriebe,
Steht auch auf der Verwendungsliste für das 6HP26A61

Hab mir heute ersma die 0120er software draufeiern lassen. Abgesehen davon, dass ODIS zu doof ist die alte Codierung zu übernehmen und damit ersma alles im Notlauf lief ging alles ohne Probleme.

Allein das ist beim GQF schon nen Unterschied wie Tag und Nacht...das Ding kann endlich im Schubbetrieb von 1 auf 2 schalten ohne den Gang mit dem Hammer zu prügeln.

Sonstige Schaltungen auch schon nen gutes Stück besser - Freitag kommt das AG60 rein, wenns noch nen Tacken besser wird dann bin ich zufrieden 🙂

Bisherige Erkenntnis :
Mit dem grünen Müll schaltet das Ding definitiv schlechter:

Fatal: du kannst die Lernwerte nicht löschen somit kann das Getriebe das Öl nicht lernen.
Das ergibt lang gezogene Schaltungen mit der Folge das es mächtig Verschleiß gibt.
Das ist Stress für Lamellen und WandlerKupplung

Zitat:

@das-weberli schrieb am 14. April 2018 um 22:55:53 Uhr:


Ganz normal Öl wechseln und halt ein Öl für ein 6hp verwenden
Egal ob zf ...ravenol ....mannol ... Liqui moly

Mein Reden. Ich hab bisher alle 60 tsd. gewechselt, von Anbeginn an. (Bei 28tsd. km übernommen) Bei 180 tsd. Mechatronic überholt - neue Stempel mit den Kugeln. Bei 220 tsd. km überwiegend hohes BAB Tempo ist das Getriebe nach wie vor 1A. Als nächstes werde ich versuchen VA Diff Öl zu wechseln, das fängt an leise zu singen, HA Diff hab ich gewechselt und dann noch das Torsen Öl mit 4% Stucato.
Ölwechsel ist nie falsch.

Ach Swan
670.000 km und das Getriebe hat nur 2x in seinem Leben neues Öl bekommen
Achs Öl ist so alt wie das Auto und ich werde mich hüten da irgendwas zu machen.
Rein setzen , fahren.
Es hat sich bestimmt schonmal jemand tot gewartet.

Ich finde anderes wichtiger.
Licht zum beispiel. Mit den evo x R Projektoren sieht man endlich mal was.
Normale Wartung und Instandhaltung reicht.
Mit der gespaarten zeit sitze ich gerade vor meiner halle , trinke nen Cappuccino und baue mit meiner Tochter ein BaumHaus

Vielleicht ein wenig off-topic - aber mein W12 hat jetzt 166000 auf der Uhr und quitscht ab und zu von 3. nach 4. Gang bei stark beschleunigen. Hätte damals den 4.0 TDI auch welche nach Ölwechsel behoben war.

Habe jetzt auch ZF angerufen (Holzwickede) aber die sagten mir das die zwar Öl wechseln können aber nicht die Mechatronik raus und Filter wechseln da es sich um ein W12 handelt und deswegen der Ölwanne nicht abgenommen werden kann? Kann das stimmen?

BG

Carel

So habe das Öl jetzt erstmal nicht gewechselt und das fast neue AG55 mal da gelassen wo es ist. Warum das?

Das Schaltverhalten hat sich mit fortschreitender Adaption immer weiter verbessert, nicht perfekt aber immerhin. Nun hab ich gestern meinen beifahrerseiten Ventildeckel abgedichtet und nach erfolgter Reparatur wollte die Zündspule vom Zylinder 4 nicht mehr. Nanu was denn da los? Andere Zündspule eingebaut, probefahrt und mal ganz im Ernst, das Ding schaltet seitdem wie auf Wolken, null Schaltruck, keine gefühlte Zugkraftunterbrechung mehr - perfekt!

Lag in dem Fall also eindeutig an einer sterbenden Zündspule, Symptome gab es ansonsten dafür keine, ab und zu wirklich leicht ehöhte Vibration in Leerlauf aber unterhalb der Schwelle für die Zündaussetzererkennung und ab und zu hat man gemeint, dass direkt nach dem Schalten kurz Motorleistung fehlte - das ist nun auch Geschichte.

Ist nicht immer alles so wie es scheint...

Um das Ganze mit einem Mysterium zum Abschluss zu bringen, ich hab extra ein Video unter Volllast vorher gemacht um evtl. Unterschiede am Schaltverhalten zu dokumentieren.

Ich kenn die Fahrleistungen des Autos sehr genau, das ist mein Messstrecke und die waren auch noch nie besser.

Jetzt schaut euch mal folgendes Video an:

https://youtu.be/Os4EUzSncZw

1. Fahrt mit alter Getriebesoftware und auf meiner bergab etwas abschüssigen Teststrecke, 2. Lauf mit neuem Softwarestand eher leicht bergauf.

Leider ist auf meiner abschüssigen Teststrecke derzeit Baustelle und ich habe die Ausweichstrecke genommen, dort war das Auto erfahrungsgemäß immer 1...2 Sekunden langsamer.

Die Kiste ist mit der anderen Getriebesoftware allein locker 100-180 2..3 Sekunden schneller geworden.

Irgendwas war doch faul mit der 110er Software..

Hab mich immer schon gefragt wieso der aktuelle 4.2er soviel träger war wie mein alter 4.2er mit GNU auf letztem 0100er Stand...nun weiss ich wieso.
An der Spule kanns nicht liegen, der war auch mit nem anderen Spulensatz nie so schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen