Wallbox XC60 T8
Hallo zusammen
Ich möchte gerne eine Wallbox 11 KW 16 A für unseren zukünftigen T8 anschaffen,welche würdet Ihr empfehlen?😕
Für Eure Tipps sage ich Danke im Voraus.
Gruß Jörg 😉
Beste Antwort im Thema
Empfehlung von mir: Nimm eine Wahlbox mit integriertem Kabel, damit dein Kabel im Auto bleiben kann - da solltest du neben dem mitgelieferten Schuko-Typ2-Kabel noch ein Typ2-Typ2-Kabel mit drin haben.
Ich habe keine fertige Wallbox installiert sondern mir ein Volvo CEE-blau auf Typ2-Kabel in 8m gekauft und mir das an die Wand gehängt mit zusätzlicher Absicherung und eigenem Zähler.
165 Antworten
24. November soll die Förderung von 900€ der kfw kommen.
Vorraussetzungen sind:
-100% Ökostrom
-private Nutzung
-Max. 11kW. Wenn höher dann muss gedrosselt werden
-Betrag für Wallbox und Installation müssen über 900€ gekostet haben
Zitat:
@S/ist/nicht/genug schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:26:56 Uhr:
24. November soll die Förderung von 900€ der kfw kommen.
Vorraussetzungen sind:-100% Ökostrom
-private Nutzung
-Max. 11kW. Wenn höher dann muss gedrosselt werden
-Betrag für Wallbox und Installation müssen über 900€ gekostet haben
Und sie muss "smart" sein. Eines Liste stellen sie vorher online. Siehe mein Link.
Einen ganz guten Marktüberblick liefert die Energieagentur NRW https://www.elektromobilitaet.nrw/.../
Zitat:
@S/ist/nicht/genug schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:26:56 Uhr:
24. November soll die Förderung von 900€ der kfw kommen.
Vorraussetzungen sind:-100% Ökostrom
-private Nutzung
-Max. 11kW. Wenn höher dann muss gedrosselt werden
-Betrag für Wallbox und Installation müssen über 900€ gekostet haben
Womit ich als Selbständiger schon wieder durchs Raster gefallen bin. Ich habe mir meine Wallbox bereits vor 3 Monaten installieren lassen, um von den derzeitigen Förderungen profitieren zu können. Gewerbliche Nutzung wird aber komplett ausgeschlossen. Ich bekam dann den Tipp vom zuständigen Sacharbeiter, ein gewerbliches Förderprogramm zu nutzen. Da gäbe es zwar nur 500 EUR, aber besser als 0 EUR. Aber wie toll... beim diesem Förderprogramm muss der Antrag vor "Baubeginn" gestellt und genehmigt sein.
Jetzt steht meine schöne ungeförderte Wallbox und wartet auf Einsatz, hoffentlich ab Ende Januar.
Ähnliche Themen
Warum installierst Du die Wallbox nicht privat und verkaufst die Wallbox anschließend an (Dein/)das Unternehmen? Oder du lässt Dir den Aufwendungsersatz für die Nutzung Deiner privaten Wallbox vom Unternehmen geben?
Aber die Förderbedingungen stehen ja schon vorher fest und sind klar definiert.
@jbond_007 - ich nehme an, du kommst nicht aus NRW? Dort gibt es nach wie vor progres.nrw: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/.../index.php#Elektro
Die maximalen Zuschüsse je Ladepunkt sind sogar coronabedingt erhöht worden auf 60%/2000€ statt vorher 50%/1000€!
So die Newmotion-Wallboxmontage war am 17.12. Es handelt sich um das Volvo-Angebot. Der Monteur von MVI Proplant (Wolfsburg - Sub von newmotionn) kam pünktlich gegen 8.30 Uhr, sehr kompetent und freundlich. Die Arbeiten gingen zügig voran: 2 Wandduchbrüche hergestellt, ca. 15 m Kabel verlegt und ein paar Kompeneten im Zählerschrank wurden montiert. Darüber hinaus wurde eine Brandschutzplatte montiert, da am Momtageort eine Holzvertäfelung vorhanden ist.
Die Installattoon war so gegen ca. 13.30 durch.
Das Problem im Anschluss war jedoch, das die installierte Sim-Karte (vodafone) an meinem Standort nicht funktioniert, da keine Netzabdeckung vorhanden. Somit konnte ie Wallbox nicht in das newmotion-Netzwerk eingebunden werden, sodass kein Zugriff auf my-newmotion mit z.B. der Möglichkeit der Stromkostenerstattung möglich ist.
Die Versuche dea Technikers vor Ort gingen daher ins Leere das Gerät einzubinden.
Gegen 14.30,Uhr hat er dann die Baustelle geräumt und sich ein paar Unterschriften geben lassen.
Nach meheren Telefonaten im Anschluss mit newmotion (der Kundenservice ist verbesserungswürdig - ständig andere Ansprechpartner...) habe ich nun die Zusage, dass die Simkarte über MVI Proplant gegen eine andere Simkarte (Telekom) getauscht wird.
Diese Problematik dürfte viele andere Nutzer betreffen, bei denen kein entsprechender Vodafone-Empfang gegeben ist.
Die Empfangsthematik hätte man seitens newmotion auch vorher prüfen können...
Alles in Allem aber gute Abwicklung.
Hallo habe einen Antrag bei der kfw vor Baubeginn gestellt soweit alles klar,ich besitze selber eine pv anlage 9,3kwp,die kfw will ein Nachweis das die Wallbox mit Ökostrom betrieben wird weiss jemand was die für ein Nachweis meiner pv anlage benötigen.danke für eure Antworten
Lt. KfW „Wird die Ladestation aus eigenerzeugtem Strom (Photovoltaik-Anlage, Kraft-Wärme-Kopplung-Anlage auf Basis von 100 % erneuerbaren Energien) gespeist, ist dies in einer Eigenerklärung nachzuweisen. Darin erklären Sie formlos, dass die Stromversorgung mit eigenerzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien (Eigenversorgung, § 3 Nr. 19 im Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien 2017) erfolgt. Zusätzlich weisen Sie nach, dass über das Jahr gerechnet eine ausreichende Menge Strom aus erneuerbaren Energien vor Ort produziert und für das Laden des Elektroautos verwendet wurde.“
Zitat:
@ov60 schrieb am 21. Februar 2021 um 16:26:16 Uhr:
Hallo habe einen Antrag bei der kfw vor Baubeginn gestellt soweit alles klar,ich besitze selber eine pv anlage 9,3kwp,die kfw will ein Nachweis das die Wallbox mit Ökostrom betrieben wird weiss jemand was die für ein Nachweis meiner pv anlage benötigen.danke für eure Antworten
Vertrag vom Energieversorger vorweisen das Ökostrom benutzt wird.
Nur PV reicht nicht aus.
VG
Aha ok danke für die Info
Falls es jemanden interessiert, ich habe mich mal schlaugemacht, wie es in Österreich momentan ist mit der Installation einer privaten Wallbox.
Die offensichtlichen Kosten: a) Wallbox kaufen b) Elektriker mit der Installation beauftragen und c) Strom bezahlen.
Was mir aber nicht bewusst war, bei Erstellung des Netzanschlusses wird ein Netzbereitstellungsentgelt (einmalig) verrechnet, €/kW. Also möchte man 11kW erreichen 11x235,47=€2590,17, bei 22kW 22x235,47=€5180,34. Das Entgelt wird an die Wiener Netze (Stromverteilnetzbetreiber) bezahlt.
Es gibt eine Umweltförderung von €900 (für die Wallbox z.B.).
Das Netzbereitstellungsentgelt macht mir einen Strich durch die Rechnung da ich ursprünglich eine KEBA P30 (3,7kW, 11kW und 22kW) von Wien Energie kaufen und durch einen Elektriker installieren lassen wollte.
Alternativ bietet Wien Energie die Box als Mietmodell an. Einmalig €1590 (Anschlusskosten). Danach €59/Monat. Die monatliche Pauschale deckt sowohl die Grundgebühr als auch das Laden. Ladeleistung der Miet-Wallbox ist mit bis zu 11kW angegeben.
Als Hintergrund und wie von mir in diesem Thread bereits erwähnt: wir haben eine Gemeinschaftsgarage. Unser Stellplatz ist aber unser Eigentum und seitens der Hausverwaltung haben wir die Erlaubnis eine private Ladestation zu errichten. Eine Schuko Steckdose gibt es keine. Auch war eines der Bedingungen der Hausverwaltung dass Anschließen der Ladestation an unserem Stromzähler.
Das Ganze muss natürlich noch vom Elektriker geprüft werden, aber das Mietmodell macht momentan am meisten Sinn für mich. Abgesehen von den Anschlusskosten wäre ich bei €59/Monat bei 50% von dem was ich momentan an Sprit pro Monat ausgebe.
Wo ich mir nicht ganz sicher bin sind die 11kW. Ob das für rein elektrische Fahrzeuge (ich denke da an die Zukunft) im Alltag brauchbar ist?
Freue mich auf Feedback/Input/Erfahrungen/Kritik.
Die Frage ist, wie oft fährst du das Auto leer und willdt 3 Std später wieder 400 Km fahren? Wohl nie.
Teslas Model 3 lädt auch nur mit 11KW. Ein Bekannter hat seit Jahren Tesla. Absolut kein Problem und er lädt eigentlich nie extern.
So ein Tesla oder Polestar 2 ist bei 11kW auch nach einer Nacht wieder voll.
Die Keba gibt es ja auch als 22kw Version. Die Leistung wird über Dipschalter konfiguriert.
Hab mir auch eine bestellt.