Wallbox oder Steckdose G61 / 530e
Hallo BMW-Freunde,
wie macht Ihr das mit euren 530e.
Es gibt ja das Mode 2 Kabel dazu und man soll es über die Steckdose laden können.
Hier habe ich meine bedenken bei 2,7 KW max über 5-7 Stunden ist eine fette Belastung.
Gedanke ist ein Kabel zu ziehen was 2,5 im Quadrat hat das zum Fahrzeug direkt zu legen, im Sicherungskasten eine Sicherung 16A mit einen LS zu setzen nur dafür.
Oder eine Wallbox zu nehmen, aber für einen Plugin?
Elektriker sagt schon min die 2,5 ziehen, bei 1,5 hat er schon Steckdosen gehabt welche verschmolzen waren, besser eine Wallbox. Eine Wallbox hatte ich ehrlich nicht bedacht bei dem ganzen da Plugin.
Hat jemand seine Erfahung damit, und kann was sagen dazu?
Danke Euch für Tipps.
LG
Finn
27 Antworten
Vielen Dank auch für Deine Info. Shelly ist dann nur zum schalten ansonsten können die auf Dauer die Last nicht ab.
Aber ein schlapper sind die Boxen auch nicht von Stark-in-Strom.
Schnapper ist relativ. Meine hat damals 850,- Euro gekostet + 70,- für den Elektriker beim Anschluss und 900,- gab es vom Staat zurück. Wie gesagt kannst du im Normalfall auch über die App des Autos das Laden schalten, also Kauf einfach die billigste Box, die machen alle das selbe
Ich werde mal mit dem Elektriker reden, aber die ganz billigen haben keine FI und so eingebaut daher muss man da schon vergleichen.
Zudem suche ich eine Wallbox mit 10 Meter ladekabel geht nicht anders
Meine hat 8m Kabel und damit kommt man eigentlich überall hin. Die Position der Box muss man halt genauer planen, aber das Erdkabel zur Box ist günstiger als das Ladekabel an der Box. Bei meinem Hersteller machen die aber auch Sonderanfertigungen.
Der FI sitzt normalerweise in deinem Sicherungskasten und muss nicht zwingend in der Box sein, obwohl das natürlich auch gehen würde. Am Sicherungskasten ist man ja eh und irgendeine Sicherung muss da auch auf die Leiste geschoben werden, um die Kabel überhaupt mit dem Hausnetz zu verbinden. 3 Sicherungen von ABB zB kosten ca. 10,- und der 380V FI dann eben 25,- Euro. Mir hat sich da die Frage nicht gestellt, ob noch ein FI in der Box sitzt…
PS: Hab gerade mal nachgeschaut, die aktuelle Box von denen ohne App Steuerung und 8m Kabel kostet gerade mal 689,- und kann mehr als meine. Mit App dann eben 200,- mehr, finde ich beides vertretbar und wird sogar in D gefertigt.
Ähnliche Themen
Vorsicht, eine Wallbox benötigt eine Gleichstromfehlerüberwachung. Ist diese nicht integriert, wird ein RCD (Fehlerstromschalter) mit der Bezeichnung B benötigt. In Verteilungen sitzt normalerweise nur Typ A. Dieser ist günstig, der B kostet über 200€.
Beim Laden mit normaler Steckdose ist meist , je nach Länge und Verlegeart, nicht das Kabel das Problem, sondern die Steckdose. Eine normale Haushaltssteckdose ist bei Dauerbelastung bei rund 10 A am Ende. Hier bietet sich eine CEE - Blau an, auch Campingsteckdose genannt. Diese können Dauerstrom 16 A. Es gibt Ladeziegel für rund 500€ mit allen Sicherheitsmerkmalen die damit 3,7 KW laden können.
Hallo,
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 28. September 2023 um 21:09:41 Uhr:
Die Mehrkosten von 1-2.000,- Euro holt man da aber im Leben nie wieder raus.
welche Mehrkosten? Mein Wattpilot von Fronius beispielsweise kostet aktuell um die 750€. Und Überschussladen ist hier mit dem Fronius Wechselrichter perfekt. Für den I3 meiner holden hab ich im letzten Jahr bei einem Gesamtverbrauch von ca. 1700kWh keine 150kWh zukaufen müssen, Rest nur Überschuss. Ohne zu regeln, einfach nur anstecken. Kumpel hat so ne P30, er ärgert sich, weil die so keine Phasenumschaltung hat. Man sollte also schon schauen, was man sich zulegt.
Mfg
Hermann
Also ich spreche mit dem Elektriker noch einmal und glaube ich nehme das Kabel mit 2,5 und lade dann normal auf 2,4 kw
Kennt jemand das Modell?
Hier wird doch zusätzlich 3 x 16 plus 1 x FI Typ A benötigt um 3,7 kW zu laden
https://www.vattenfall.de/.../...t_chargeampshalo_autobild_edition.pdf
Drei Phasen ist mormalerweise 11kw
Hallo,
Zitat:
@Finn70 schrieb am 29. September 2023 um 22:02:53 Uhr:
Kennt jemand das Modell?
Hier wird doch zusätzlich 3 x 16 plus 1 x FI Typ A benötigt um 3,7 kW zu laden
https://www.vattenfall.de/.../...t_chargeampshalo_autobild_edition.pdf
ich verstehe die Frage nicht?
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 29. September 2023 um 10:39:08 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@hermann.a schrieb am 29. September 2023 um 10:39:08 Uhr:
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 28. September 2023 um 21:09:41 Uhr:
Die Mehrkosten von 1-2.000,- Euro holt man da aber im Leben nie wieder raus.welche Mehrkosten? Mein Wattpilot von Fronius beispielsweise kostet aktuell um die 750€. Und Überschussladen ist hier mit dem Fronius Wechselrichter perfekt. Für den I3 meiner holden hab ich im letzten Jahr bei einem Gesamtverbrauch von ca. 1700kWh keine 150kWh zukaufen müssen, Rest nur Überschuss. Ohne zu regeln, einfach nur anstecken. Kumpel hat so ne P30, er ärgert sich, weil die so keine Phasenumschaltung hat. Man sollte also schon schauen, was man sich zulegt.
Mfg
Hermann
Ist bei mir nun schon knapp 3 Jahre her mit der Anschaffung. Bei meiner PV Anlage hätte ich noch ein Technikpaket benötigt und hätte die Wallbox vom Hersteller der Anlage kaufen müssen. Wären in Summe ca. 3,5k netto geworden. Hab schon mal gut abgerundet, da das ja ne Weile her ist. Nur die Wallbox reicht ja nicht, die PV muss das auch hergeben.
Aber wenn das heutzutage viel günstiger zu lösen ist, dann will ich nichts gesagt haben. Wirklich Sinn macht es aber weiterhin nicht.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 29. September 2023 um 22:17:29 Uhr:
Drei Phasen ist mormalerweise 11kw
Ja genau das meinte ich, also würde eine Wallbox bis 3,7 kw auch nur eine Phase sein genau wie also würde man eine Steckdose nehmen mit 2,5 zum Quadrat und so etwas legen. Eine Sicherung mit einem FI. Dann ist die Belastung doch bei einer Wallbox mit 3,7 kw höher als Heiner einer Steckdose die man sich extra legt mit 2,4 kw?
Wozu dann eine Wallbox nehmen?
Hallo,
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 29. September 2023 um 22:59:34 Uhr:
Ist bei mir nun schon knapp 3 Jahre her mit der Anschaffung. Bei meiner PV Anlage hätte ich noch ein Technikpaket benötigt und hätte die Wallbox vom Hersteller der Anlage kaufen müssen. Wären in Summe ca. 3,5k netto geworden. Hab schon mal gut abgerundet, da das ja ne Weile her ist. Nur die Wallbox reicht ja nicht, die PV muss das auch hergeben.Aber wenn das heutzutage viel günstiger zu lösen ist, dann will ich nichts gesagt haben. Wirklich Sinn macht es aber weiterhin nicht.
nicht heute, auch damals schon. Meine Anlage hab ich im Herbst 2021 montiert, Wallbox 6 Monate später. Stinknormalen Fronius-Wechselrichter. Wallbox Fronius Wattpilot ca. 750€. Dazu war nur das Fronius Smartmeter nötig, Kostenpunkt 260€. Und ja, der Elektriker hat noch 1-2 Stunden verrechnet, da ich zum Zeitpunkt der Installation noch gar ned an E-Autos dachte...
Der Mehraufwand fürs Überschussladen sind somit die 260€ fürs Smartmeter gewesen.
Mfg
Hermann