Wallbox.... mit oder ohne App

Audi e-tron GE

Hallo zusammen
ich stelle vor folgende Entscheidung....
Ich lass mich eine Wallbox einbauen. Die Firma die es machen soll hat eine ABL vorgeschlagen... es gibt aber Modelle mit App und ohne App (sind billiger)

Was ist eure Erfahrung und was würdet ihr beraten.....

Grundsätzlich sind Apps immer gut.. man kann fern steuern und Stats haben...
Auf der andere Seite hat das Auto auch eine App (wir bekommen ein Audi Q4 eTron) also ist vielleicht die Funktionalität in die Wallbox-App nicht nötig?

Was meint ihr bitte?

DANKE!!!

Luis

20 Antworten

Es ist offensichtlich bei WallBoxen wie mit Lautsprecherboxen. Man fragt 10 "Experten" und bekommt 10 unterschiedliche ultimative WallBoxen genannt.
Grundsätzlich funktioniert jede WallBox.
Aber ohne eigene Erfahrung des Fragenden ist es unglaublich schwer eine Empfehlung zu geben. Es hängt von so vielen Faktoren ab und die ultimative WallBox gibt es nicht. Wenn man also nicht sicher ist, kauft am besten die preiswerteste und intalliert die erst einmal und sammelt Erfahrung damit. Die WallBox später auszutauschen ist dann kein Problem und man kann mit der eigenen Erfahrung wesentlich besser auf die Suche gehen.
Meine Empfehlung wäre immer, wenn man sich nicht auskennt und noch nicht genau weiß was man braucht sich erst einmal eine Starkstromsteckdose setzen zu lassen und mit einer mobilen WallBox (ngrKick, JuiceBooster, go-echarger etc) anzufangen (Oft liegt eine solche Lösung den Fahrzeugen sogar bei) und eigene Erfahrungen zu sammeln. Jede dieser mobilen Ladelösungen lässt sich leicht mit Hilfe einer Wandhalterung in eine WallBox umwandeln. Wenn man sich dann doch am Ende für eine passende WallBox entscheidet, kann man die auch an das Kabel der Starkstromsteckdose anschließen lassen und braucht keine weiteren Installationskosten zu fürchten. Die dann übrig gebiebene mobile Ladelösung kann man dann immer noch z.B. auf Urlaubsfahrten gebrauchen, wo man praktisch an jeder Steckdose dann laden kann.

Danke für die ausführlichen Zeilen…

Mir ging es aber nicht ums „Prinzip Laden“, also wieviel ich benötige usw… damit habe ich mich schon sehr lange beschäftigt und habe auch viele Kumpels die schon länger mit BEVs unterwegs sind…😉

Mich interessiert, ob eine doppelte Wallbox, wie die Alfen Double Pro in einem Lastmanagement, wo mehrere Teilnehmer laden, als EINE Box fungiert oder ob diese (die hat ja auch zwei getrennte MID Zähler) als einzelne Ladepunkte vom Lastmanagement gesehen werden!

Wenn diese doppelte WB gesamthaft runtergeregelt würde, dann wäre wohl die Lösung mit zwei einzelnen Boxen besser…?😕

Ich habe die Fronius Wattpilot Wallbox mit App.
Ich mag die App, da ich dahinfahren den Ladevorgang starten/enden kann. Ist sicherlich eine Spielerei … aber macht mir Spaß

Hoffe meine Frage passt hier ganz gut hin?
Wie sieht es denn aus wenn ich den Wagen auf 80% vorprogrammiere,
ist er dann genau um die Zeit auf 80% oder hält er die ganze Zeit den Wagen nur bei 80%.
Wäre ja nicht so toll wenn er dann länger so steht, oder?

Ähnliche Themen

Mit 80% kann man den e-tron schon auch länger stehen lassen, er hat ja noch Puffer nach oben (95kWh brutto vs. 87kWh netto).
Aber ansonsten funktioniert der Timer wie Du es Dir vorgestellt hast.

Mit 80% kann man den e-tron schon auch länger stehen lassen, er hat ja noch Puffer nach oben (95kWh brutto vs. 87kWh netto).
Aber ansonsten funktioniert der Timer wie Du es Dir vorgestellt hast, also mit Ladeende zum Timerende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen